Plan – die neusten Beiträge

Findet ihr diesen Schichtplan gerecht? (Erster Monat, Wohnheim, Probezeit)?

Hallo,

ich werde bald eine neue Arbeitsstelle in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung antreten. Ich arbeite 31 Stunden die Woche und befinde mich mit circa acht Mitarbeitern und zehn beeinträchtigten Menschen in der Gruppe. Ich konnte meine Kollegen schon vorab kennen lernen, und sie machten alle einen sehr netten Eindruck. Ich habe auch schon meinen Schichtplan bekommen und die dazugehörigen Zeiten. Zuerst war ich sehr aufgeregt aber dann ist mir nach genauerer Betrachtung aufgefallen dass dieser Plan doch sehr hart ist.

Zu mir: ich komme gerade frisch von meiner Ausbildung als Heilerziehungspfleger und habe zu diesem Zeitpunkt immer nur zu festen Zeiten gearbeitet. Dass man am Wochenende arbeiten muss, macht mir dabei gar nichts aus. Allerdings finde ich diesen Plan doch sehr fragwürdig, weil dadurch meine Leistungsfähigkeit massiv eingeschränkt wird. Wie soll ich denn zur Ruhe kommen, wenn ich erst um 22:00 Uhr oder 22:30 Uhr Schichtende habe und ich direkt am nächsten Tag wieder um 5:30 Uhr arbeiten muss? Dann bleibt mir doch keine andere Möglichkeit, als gereizt und übermüdet, in die nächste Schicht zu fahren. Man muss zudem berechnen, dass Ich einen halbstündigen Hin und Rückweg habe, da ich außerhalb des Ortes wohne. 

Das es in der Schichtarbeit nicht immer gerecht zugeht, ist mir klar. Ich habe mir das aber doch besser als hier abgebildet, vorgestellt. Wie würdet ihr das finden, wenn ihr so ein Schichtplan zugestellt bekommt? Ist das gerecht, vorallem als Einsteiger ohne jegliche Erfahrung?

Bild zum Beitrag
Stress, Leistung, Druck, Plan, Schichtarbeit

Was wäre denn eine schöne Route durch Thailand für 30 Tage im November?

  • 5 Tage Bangkok
  • 3 Tage Pattaya
  • 5 Tage Ko Kut
  • 5 Tage Koh Samui
  • 4 Tage Railey Beach
  • 4 Tage Koh Phi Phi
  • 4 Tage Phuket

Von DE nach Bangkok und von Phuket nach DE zurück kostet 850€

Der teuerste Weg ist von Ko Kut nach Samui… da müsste ich mit der Fähre zum Festland ( 13€ ) mit dem Taxi zum Flughafen Trat ( 20€ ) und mit dem Flugzeug nach Samui ( 120€ ) 🟰 über 150€

Sollte ich evtl. das auslassen ???

Ohne den Hin- und Rückflug nach Thailand, habe ich 2000€, dass wären 66€ pro Tag

In Bangkok und Pattaya will ich im Hostel bleiben kostet 9€ pro Tag.. sowas reicht mir die ersten 8 Tage👇

Bei den Streetfood also Garküchen soll das Essen 2€ kosten und Getränke im 7/11 unter einem Euro

Ich hab mir ein 40 Liter Rucksack geholt👇

Reisepass ist noch 6 Jahre gültig. Auslandskrankenversicherung werde ich noch bei der Hanse Merkur abschließen

Bevor ich fliege muss ich noch dieses TDAC Formular ausfüllen im Internet für die Einreise

Steckdosen Adapter brauche ich nicht, scheint dort zu passen, so weit ich weiß

Ich nehme meine Bank- und Kreditkarten mit

Laundry also Wäsche soll da auch günstig sein pro Kilo 1€-1,50€

Vom Leitungswasser fernhalten sowie Fleisch das ungekühlt liegt

——————————————————————

Soll ich an der Route was ändern ??

Habe ich das irgendetwas vergessen ??

Bild zum Beitrag
Reise, Urlaub, Tourismus, Insel, Thailand, Backpacking, Ferien, Plan, Südostasien, Route

Zukunftsplan - Studieren, Reisen oder Arbeiten oder alles nacheinander?

Hallo zusammen,

ich stecke in einer großen Entscheidung und hoffe auf ehrliche Meinungen – emotional oder rational. Es fühlt sich an, als hinge mein Leben davon ab.

Zu mir: Ich bin 27, war nach der Schule zwei Jahre per Anhalter unterwegs (Brasilien bis Alaska). Diese Zeit war intensiv, frei und erfüllend. Danach habe ich Geographie in sechs Semestern mit 1,5 abgeschlossen. Ich bin sehr strukturiert und diszipliniert, lerne leicht, mag aber praktisches Arbeiten mehr als Theorie und stundenlanges Schreiben. Trotzdem habe ich wichtige Fähigkeiten gelernt, z.B. wissenschaftliches Arbeiten.

Aktuell mache ich einen Saisonjob in Norwegen und stehe vor der Frage, ob ich den Master „Sustainability Science – Ecosystems, Biodiversity and Society“ an der Leuphana in Lüneburg machen soll. Der Master ist auf Englisch, gesellschaftlich relevant und bietet Spezialisierung, Struktur, bessere Jobchancen und Kontakte. Ich könnte eine Masterarbeit zu einem Thema schreiben, das mich wirklich interessiert.

Aber: Ich mag das Studieren (Lesen, Schreiben, Theorie) nicht besonders, fürchte Zeitverlust und wenig Raum für meine Leidenschaften (Natur, Bewegung, eigene Projekte). Ich bin 27, möchte unbedingt noch reisen und irgendwann was Eigenes aufbauen. Finanziell wäre es okay, doch ich will nicht nur aus Mangel an Alternativen studieren, sondern weil ich es will.

Alternativ kann ich reisen (z.B. Fahrradreise Australien), in sozialen und ökologischen Projekten mitarbeiten, Saisonjobs machen (Hundeschlitten-Guide, Nationalpark), Praktika im Naturschutz, Kurse belegen (Wildnisguide, Permakultur, etc.) oder einen praxisnäheren Master wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ machen.

Später will ich gern ein eigenes Projekt starten (Permakultur, Bienen, Guide-Angebote, Pflanzenkläranlage, Zeltwiese) – am liebsten in Skandinavien, verbunden mit Natur, Sinn und Selbstbestimmung.

Meine Fragen:

1. Passt der Master zu mir?

2. Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

3. Wie wichtig ist ein Master im Umwelt-/NGO-Bereich?

4. Ist es sinnvoll, den Master aufzuschieben und erst praktische Erfahrungen zu sammeln?

5. Welche Alternativen passen zu meiner Persönlichkeit?

6. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke fürs Lesen und eure Meinungen!

Liebe Grüße aus Norwegen (vielleicht am Scheideweg meines Lebens)

Reise, Leben, Arbeit, Studium, Master, Bachelor, Lebensplanung, Plan

Kann ich so meinen Plan in Thailand realisieren?

Moin zusammen, ich komme gerade von einer alten Nachtschicht aus einem DAX-Konzern und habe mir heute folgende Pläne gemacht — und die will ich auch durchziehen:

Ich möchte auf Phuket oder in Pattaya ein Café eröffnen, am besten in der Nähe der Walking Streets. Das Café soll von 7 Uhr morgens bis 3 Uhr nachts geöffnet haben, von 3 bis 7 Uhr wird gereinigt.

Das Konzept: ein Café im europäischen und westlichen Stil, denn die Leute vor Ort stehen auf westliche Shops und Café-Arten. Wer kurzfristig Ruhe vor dem Disco-Leben oder der lauten Musik will, morgens Kaffee holen möchte oder tagsüber entspannen will, soll zu mir ins Café kommen. Es gibt dort Kaffee, Kuchen und sehr entspanntes Personal.

Ich werde sogar Wiener Kaffee und italienischen Cappuccino anbieten — direkt Lavazza, Jacobs und Julius Meinl Kaffee aus Europa importieren, sodass auch die europäische Wirtschaft etwas davon hat.

Ich selbst will pro Tag maximal 1–2 Stunden ins Café schauen, den Rest übernimmt thailändisches Personal. Natürlich will ich dort mein Chef-Büro haben, zu dem nur ich Zugang habe. Dort werde ich mein Geld zählen, mir auf Abruf meinen speziellen Kaffee bringen lassen und Africa 4K Safari Music oder Thai Chillout Musik hören, um runterzukommen.

Dann freue ich mich, wie gut das Leben ist und wie hart ich mir sowas aufgebaut habe. Nebenbei schaue ich über Google Maps die Deutschlandkarte an, denke an meine schöne Heimat, bekomme etwas Heimweh, lese ein paar News auf tagesschau.de oder ntv.de und fahre anschließend mit meinem Moped zum nächsten Strand, trinke ein Chang-Bier und genieße mein Leben am Beach. Abends checke ich dann meine WhatsApp-Liste mit unzähligen Thai-Ladies, wer heute mit mir abhängen will.

Nein 78%
Ja 22%
Geld, Thailand, Meer, Café, beach, investor, Plan, Unternehmen, Kaffeehaus, Küste

Meinung des Tages: Wie sinnvoll findet Ihr den vorgeschlagenen jährlichen Übungstag zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes?

Erst kürzlich ging es in unserer Meinung des Tages um den "Verteidigungsunterricht" in Schulen Lettlands. Ganz so weit gehen die neusten Pläne der Grünen-Politiker zwar nicht, dennoch schwingt auch in dem Vorschlag eindeutig die Intention der Prävention mit..

"Sicherheit statt Populismus"

"Sicherheit statt Populismus" lautet der Titel des 10-Punkte-Plans der Grünen Innenpolitiker. Dieser beinhaltet u.a. Maßnahmen zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der inneren Sicherheit. Die Forderung der Politiker lässt sich schnell zusammenfassen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll gestärkt, die Bevölkerung selbst besser geschult werden. Der bundesweite Bevölkerungsschutztag soll als Übungstag genutzt werden, um innerhalb der Gesellschaft die Krisenfestigkeit zu erhöhen. Realistische Krisenübungen sollen dabei im Zentrum stehen.

Weitere Maßnahmen

Gefordert werden auch interdisziplinäre Einsatzteams aus Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Weiterhin soll der Schutz von Frauen vor Gewalt verbessert und auch ausgeweitet werden - auf trans- und nichtbinäre Menschen. Gefordert wird eine feministische Innenpolitik. Bei Ordnungswidrigkeiten solle, so der Plan, ein Augenmerk auf die finanziellen Verhältnisse der Täter gelegt werden. Weiter wird gefordert, dass Femizide im Strafgesetzbuch verankert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr darüber, dass zunehmend Forderung europaweit laut werden, in denen es darum geht, für eine Krisensituation vorbereitet zu sein?
  • Denkt Ihr, einmal jährlich ist ausreichend oder sollten derartige Szenarien öfter stattfinden?
  • Sollten derartige Szenarien verpflichtend sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte derartige Übungen für sinnvoll, denn... 63%
Ich halte derartige Übungen nicht für sinnvoll, weil... 24%
Zu diesem Thema habe ich eine andere Meinung und zwar... 13%
Europa, Krise, Zukunft, Angst, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Regierung, Verteidigung, Recht, Gesetz, Schutz, Psychologie, Die Grünen, Gesellschaft, Perspektive, Plan, Schutzmaßnahmen, SPD, Transgender, AfD, Verteidigungsfall, Meinung des Tages

Und plötzlich ist der Plan hinfällig?

Mein Sohn wird dieses Jahr 18 und ist grade in der Abschlussklasse. Da er in einem Hauptfach auf einer 5 steht (war uns natürlich anhand der Proben schon vor dem Zeugnis klar) und auch viele Krankheitstage hatte bisher, war der Plan dass er das Schuljahr wiederholen wird um dann nen guten Abschluss hinzulegen und auch vorher ein gutes Zwischenzeugnis mit dem er sich bewerben kann. (Nicht nur mein Plan, auch seiner)

Und jetzt da ich konkret gesagt habe, ich werde jetzt den Antrag für das freiwillige Wiederholen stellen, ist er plötzlich absolut dagegen. Hat keinen Bock auf die Klasse in die er käme und überhaupt...will er einfach nicht.

Bisher war ich innerlich recht gechillt, jetzt könnte ich grade....egal.

In gut zwei Monaten fangen die Prüfungen an und für die schulische Ausbildung die er jetzt machen möchte läuft schon die Bewerbungsfrist. Und ich versuche ihm klarzumachen, dass die ihn eh ablehnen werden mit der 5 im Hauptfach.

Aber ach chill mal Mutter, dann geh ich auf die FOS ("5 im Hauptfach....!").

Ach dann mach ich halt ein Jahr Praktika.

Ich werd wahnsinnig!

Wäre er was Praktika angeht wirklich motiviert, würde ich das ja noch sehen...aber das war bisher schon immer ein ewiges Gejammer dass er da null Bock drauf hat.

Was soll ich machen....gar nichts mehr weil ich eh kaum noch Einfluss auf ihn habe in dem Alter? Abwarten und hoffen dass die Noten noch mieser werden damit er wiederholen muss?

Abschluss, Plan

Ist mein Nährstoff Plan Bedarf in Ordnung?

AKTUALISIERT: Ist mein NEUER angepasster Plan gut für meine Ziele? Mein intensiver plan, chat gpt hat das zusammen gefasst: Dein Training und Aktivitätslevel: Krafttraining (9 Stunden pro Woche): Du machst Krafttraining, um Muskeln aufzubauen. Dieses Training ist anstrengend und verbrennt Kalorien, hilft aber gleichzeitig beim Muskelaufbau. Kampfsport und Reflextraining 15 Stunden (7,5 Stunden pro Woche + 7,5 Stunden pro Woche): Sehr intensives Training, das sowohl Kalorien verbrennt als auch die Muskulatur aufbaut und die Ausdauer verbessert. Ausdauersport (4,5 Stunden pro Woche): Diese Aktivität verbrennt zusätzliche Kalorien und fördert die allgemeine Fitness. Dein Aktivitätslevel insgesamt: Du machst also insgesamt 28,5 Stunden pro Woche Sport (Krafttraining + Kampfsport + Ausdauersport). Das ist eine sehr hohe Aktivität, die deinen Kalorienbedarf und deinen Stoffwechsel beeinflusst. Dein Gesamtbedarf (TDEE) von etwa 3000 Kalorien wurde auf Basis dieses hohen Aktivitätsniveaus berechnet, um deinen Energieverbrauch auszugleichen und Muskelaufbau sowie Fettabbau zu ermöglichen. Hier ist die genaue Erhöhung für jede 3 kg Muskelzunahme (z. B. von 65 kg → 68 kg → 71 kg): 1. Kalorien: • Pro 3 kg mehr: +100 kcal 2. Makronährstoffe (pro 3 kg Muskelzuwachs): • Protein: +6 g (z. B. 140 g → 146 g) • Fett: +4 g (z. B. 60 g → 64g) • Kohlenhydrate: +25 g (z. B. 470 g → 495 g) Beispiel für 3 kg Gewichtszunahme (65 kg → 68 kg): Zusammenfassung: Für jede 3 kg Muskelaufbau solltest du: ✅ +6 g Protein ✅ +4g Fett ✅ +25g Kohlenhydrate ✅ +100 kcal insgesamt So wächst du kontrolliert weiter, ohne unnötig Fett zuzulegen! Ballaststoffe 40g pro Tag 1. Muskelaufbau + Fettabbau auf 8 % KFA: Kalorienzufuhr: 3100 kcal/Tag (leichtes Defizit zur Unterstützung des Fettabbaus) Makronährstoffverteilung: Proteine: 150g (572 kcal) Fette: 55 g (495 kcal) Kohlenhydrate: 463 g (1852 kcal) 2. Muskelaufbau bei 8 % KFA: Kalorienzufuhr: 3300 kcal/Tag (moderater Überschuss zur Unterstützung des Muskelaufbaus) Makronährstoffverteilung: Proteine: 150g (572 kcal) Fette: 60 g (540 kcal) Kohlenhydrate: 485 g (1940 kcal) 3. Gewicht halten bei 8 % KFA: Kalorienzufuhr: 3000 kcal/Tag (leichtes Defizit zur Unterstützung des Fettabbaus) Makronährstoffverteilung: Proteine: 130 g (572 kcal) Fette: 60 g (540 kcal) Kohlenhydrate: 420 g (1680 kcal) Nährstoff Tracker: Sonntag, 11. Februar: Kalorien: Kohlenhydrate: Proteine: Fette: Ich wiege 65 kg, ich habe 9,55 Prozent kfa und ich von 1,70m groß und männlich Jeden tag immer unabhängig von meinem Gewicht 6,8g Kreatin jeden Tag

Dein Plan ist gut 60%
sonstiges: 40%
gesunde Ernährung, Plan

Meistgelesene Beiträge zum Thema Plan