Physik – die neusten Beiträge

Liege ich richtig (Reinkarnation, Gott, Illusion, Universum, Tod)?

  1. Materiell ist keine Reinkarnation möglich. Zwar könnten die Entwicklungen im Universum eines Tages dazu führen, dass sich exakt dieselben Teilchen, die jetzt meinen Körper bzw. mein Gehirn bilden, exakt wieder zusammenformen. Allerdings geht mein Bewusstsein eben nicht auf diese Teilchen zurück. Die Teilchen können nicht etwas MaxMustermannisches bottom-up geben. Ein einzelnes Atom ist bspw. nicht leidensfähig. Und sofern die Teilchen überhaupt etwas top-down während des Lebens erhalten, so erlischt dies mit dem Tod. Damit ist die individuelle Person, das individuelle Bewusstsein nach dem Tod irreversibel.
  2. Ganz sicher wäre man damit noch nicht. Denn es könnte immer noch einen Gott oder eine sonst wie geartete intelligente Kraft hinter allem und damit auch den physikalischen Regeln stecken. So die landläufige Meinung. Doch es gibt kein solches Wesen/Kraft: Wäre Gott gutmütig, hätte er gar nicht diese Welt geschaffen. Würde Gott bloß ordnend in diese Welt eingreifen, wäre er nicht allmächtig und nicht das Maß aller Dinge. Wäre Gott sadistisch, wäre die Frage, warum er auch Gutes zulässt. Möglicherweise, um zu veräppeln. Aber so muss man um immer mehr Ecken denken, also hier ist schonmal die Wahrscheinlichkeit einfach zu niedrig, um eine solche göttliche Existenz anzunehmen. Und dies paart sich dann noch damit, dass Gedanken eben nichts Geistiges sind, sondern Resultat biochemischer Prozesse. Gedanken sind also materielle Ausprägungen. Daher steckt hinter Gedanken nichts Mystisches. Und da sie eben auf Materie zurückgehen, kann kein göttlicher Gedanke o. Ä. hinter allem stehen, sondern alles geht auf Materie zurück.
  3. Der Final Boss ist somit, dass auch alles, die ganze Welt, alle Mitmenschen von einem eine einzige Illusion sein könnten. Dann wäre eben statt alles nichts materiell. Dann wäre die große Frage, wie man der scheinbar willkürlich agierenden Illusion Herr würde. Die gute Nachricht lautet aber auch hier: Es ist nicht alles Illusion. Denn es ist ja geklärt, wie Schmerzen ausgelöst werden, was Wachheit verursacht etc., nämlich auch hier wieder materielle Umstände.
  4. Wir wissen nicht, wie aus Nichts Etwas werden konnte bzw. wie es schon immer Etwas geben kann. Aber: Mit den obigen drei Ergebnissen können wir uns auch ohne eine Antwort auf diese Frage sicher sein, dass keine Reinkarnation, Himmel, Höhle, WeißderKuckuck möglich ist.
  5. Wo nun am Ende der Tod, die Nichtexistenz steht, ist zu klären, ob diese ewige Nichtexistenz gut oder schlecht ist. Und sogar hier gibt es eine gute Nachricht: Sie ist nicht nur gut, sondern sogar das Paradies. Viele erliegen nämlich beim Gedanken an den Tod zwei Irrtümern:

a) Man kann keinen Schmerz empfinden, aber auch keine Freude. Somit wäre der Tod etwas Neutrales und damit Unzufriedenstellendes und somit wiederum letztlich etwas Schlechtes. Was die Leute hier übersehen: Man will gar keine Freude mehr erleben. Man hat alles, was man will, sonst hätte man ja einen Mangel. Und einen Mangel kann man im Tod nicht erleben.

b) Hier erwidern viele dann mit einem weiteren Irrtum, indem sie darauf verweisen, dass man das Glück der Mangellosigkeit in der Nichtexistenz aufgrund eben der Nichtexistenz ja nicht erleben werde. Was sie hier übersehen ist, dass man ob man es erlebt oder nicht mangellos ist. Dafür braucht es das Leben nicht, im Gegenteil, gerade der Tod ermöglicht erst absolute Mangellosigkeit. Somit ist der Tod das Paradies.

FAZIT: Wenn man keine Angehörigen hat, gibt es keinen Grund, sich nicht auf der Stelle umzubringen und ins garantierte Paradies der Nichtexistenz zu befördern.

Menschen, Tod, Wissenschaft, Universum, Welt, Bewusstsein, Gott, Metaphysik, Philosophie, Physik, Reinkarnation, Wiedergeburt

Was würde passieren wenn die Erde aufhört sich zu drehen, kann das passieren?

Wenn die Erde aufhören würde, sich zu drehen, wäre eine Seite permanent in Dunkelheit und die andere Seite immer im Licht. Wie lange würden Menschen auf der dunklen Seite überleben, und was wären die Ursachen für den Tod?

1. Würde die Temperatur auf der dunklen Seite stetig sinken, weil die Erde ihre Wärme verliert? Wie schnell und wie weit würde die Temperatur sinken?

Oder könnte das Leben auf der dunklen Seite weitergehen, weil Energiequellen wie Atomkraftwerke, Staudämme und Windkraftwerke weiterhin Strom erzeugen und Innenräume beheizt werden könnten?

2. Würde die helle Seite innerhalb weniger Tage zur Wüste werden, und würden die Menschen dort schneller sterben?

3. Könnte der schmale Streifen zwischen der dunklen und hellen Seite eine bewohnbare Zone sein, in der Menschen noch normal leben könnten? Vorausgesetzt, dass diese Zone auf festem Land liegt – wenn sie im Ozean wäre, gäbe es dann keine Chance?

4. Würden Regierungen weiterhin funktionieren und internationale Kooperationen beschleunigt werden, um Menschen von der hellen Seite auf die dunklere Seite zu bringen? Könnte der Alltag weitergehen, solange Strom produziert wird und künstliche Sonnen genutzt werden, um Pflanzen anzubauen?

5. Wie würden Aktienmärkte auf ein solches Ereignis reagieren?

6. Wäre es theoretisch möglich, die Erdrotation wieder in Gang zu setzen, und wenn ja, wie?

7. Würde der gregorianische Kalender in einer solchen Situation angehalten oder weitergeführt werden?

Leben, Erde, Sonne, Geld, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Astrophysik, Galaxie, Klima, Menschheit, Physik, Planeten, Sonnensystem, Weltraum, Wissenschaftler

Master in Physik und danach?

Hallo,

ich brauche konstruktiven input, weil ich selbst irgendwie nicht mehr weiter weiß.

Also ich studiere aktuell im Master Physik und werde bald durch sein. Jedoch bin ich sehr unsicher, wie es danach weitergehen soll. Aktuell bin ich 23. Mir ist bewusst, dass es unreif war mit 18 etwas zu beginnen ohne einen Plan zu haben, aber das kann ich nicht mehr ändern. Zu meiner Verteidigung: viele Zusammenhänge habe ich damals einfach nicht erahnen können.

In der Vergangenheit habe ich mir sehr viel Gedanken darüber gemacht, was mir wichtig ist. Mein Resümee ist, dass mir letztlich wichtig ist, dass es mir sozio-ökonomisch gut geht, der Beruf zu mir passt und im beste Fall sinnvoll ist.

In dem Zusammenhang beunruhigen mich aber die Prognosen, die dem hiesigen Arbeitsmarkt attestiert werden, schon sehr.

Versteht mich bitte nicht falsch. Es geht mir nicht um Materialismus oder Statussymbole. Ich möchte einen gewissen Lebensstand sichern, von dem ich als junger Mensch glaube, dass das in Zukunft nicht mehr so einfach möglich sein wird. Außerdem möchte ich gerne etwas positives bewirken, dass bei den Menschen ankommt. Das treibt mich an.

From the scratch habe ich mir folgende Ideen zusammengesammelt.

  1. Chemie/Biotech: Dem kann ich abgewinnen, dass ich grundsätzlich naturwissenschaftlich interessiert bin und das eben Naturwissenschaften sind, die eine Branche haben, im Gegensatz zur Physik. Je nach Unternehmen kann man auch sehr sinvolle Sachen machen. Von der Idee Chemie/Pharmazie o.ä. zu studieren, würde ich absehen, da die Zukunft dieser Branchen eher ungewiss sind, und man dann schon auch nen Doktor oftmals gebrauchen könnte. Mit 32 dann erst einzusteigen und dann einen ungünstigen Markt vorzufinden, wie sich gerade abzeichnet, möchte ich vermeiden. Da wäre meine Meinung, dass ich nicht so denken sollte, als sei ich noch 18.
  2. Ingenieurwesen: Mit Physik und meinen sehr technischen Bachelor-/Masterthemen könnte ich da ohne Zweitstudium einen Weg hinfinden. Teilzeit arbeiten und falls nötig parallel das Zweitstudium in Teilzeit wäre auch eine Idee. Einfach weil das an der Physik so viel näber ist, gibt es da mMn einfachere Zugänge. Aber auch hier scheint mir die Zukunft des freien Marktes eher ungewiss. Allen voran würden mich die Bereiche Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik interessieren.
  3. Medizin: Persönlich fasziniert mich die Schnittmenge zwischen Medizin und Technik sehr und sehe das auch als einen sehr sicheren Beruf, weshlab sich die zusätzlichen Jahre schon lohnen könnten. Klar Zweitstudium und die Begründung ist ein Thema.
  4. Fluglotse: Wäre ein no brainer, falls das klappt, da man im Leben finanziell gar keine Sorgen mehr hat und es sicher ist. Nur eben die Tätigkeit wäre nicht wirklich spannend.
  5. Jura: Da habe ich eher gemischte Gefühle, da ich nur teilweise das Gefühl habe, dass es zu mir passt. Zwar argumentiere ich sehr gerne und schreibe ganz gerne Texte, jedoch wäre die riesen Menge an Text für mich eine ziemliche Umstellung und auch die Frage, ob es dann mit Anfang 30 und dem Staatsexmen so gut klappt, das weiß man ja nicht, wäre aber äußerst bitter wenn nicht.
  6. Dann kuriseren ja immer wieder lukrative Beschreibungen bzgl. WP und Steuerberater. Hierzu habe ich jedoch keinen Bezug und daher kein Gefühl, ob das zu mir passen könnte.

Ich hoffe auf konstruktiven Input.

Medizin, Beruf, Studium, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Chemie, Arbeitsmarkt, Biotechnologie, Ingenieurwesen, Jura, Luft und Raumfahrt, Medizintechnik, Pharmazie, Physik, Wohlstand

Brauchen wir Schulen wie in Singapur?

Es ist an der Zeit, dass wir unser Schulsystem aufrütteln und mit frischem Wind in die Zukunft segeln! Während andere Nationen wie Singapur und China in der Bildung die Nase vorn haben, dümpeln wir hierzulande in der Mittelmäßigkeit herum. Es ist höchste Zeit, dass wir die Ärmel hochkrempeln und unser Bildungssystem auf das nächste Level heben!

Schaut euch Singapur an – ein kleines Land mit großen Ambitionen! Dort werden die Schüler in den Naturwissenschaften und in Mathematik zu wahren Hochleistungsmaschinen ausgebildet. Sie sind die Champions der Mathematikolympiade und setzen damit Maßstäbe, die wir hierzulande nur bewundern können. Warum? Weil dort der Anspruch hoch ist! Dort wird nicht gekleckert, sondern geklotzt! Und genau das brauchen wir auch in Deutschland: Höhere Anforderungen, mehr Leistungsdruck und eine klare Richtung!

Stellen wir uns vor, unsere Schüler könnten genauso glänzen wie die Talente aus Singapur! Sie würden nicht nur in Mathematik brillieren, sondern auch in den Naturwissenschaften zu wahren Entdeckern werden. Wir müssen den jungen Köpfen die Werkzeuge in die Hand geben, die sie benötigen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Ein solides Fundament in Mathematik und Naturwissenschaften ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere in einer zunehmend technisierten Welt!

Es ist schockierend, dass wir uns mit einem Schulsystem zufriedengeben, das den Schülern nicht die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Während andere Länder ihre Schüler auf Hochleistungsniveau trainieren, lassen wir unsere Kinder im Dunkeln tappen. Wir müssen aufwachen und die Weichen stellen!

Mathematik ist die Sprache der Wissenschaft, und ohne sie sind unsere Kinder verloren in einer Welt, die immer komplexer wird. Wenn wir nicht jetzt handeln, riskieren wir, dass unsere zukünftigen Generationen in der Bedeutungslosigkeit versinken. Schaut auf die Olympiade der Mathematik – die Schüler aus China und Singapur stehen an der Spitze! Warum? Weil sie schon früh gefordert und gefördert werden. Sie lernen, Probleme kreativ zu lösen und analytisch zu denken. Das müssen wir auch tun!

Wir dürfen nicht länger zusehen, wie unser Bildungssystem versagt! Es ist Zeit für eine Revolution im Klassenzimmer! Höhere Anforderungen, ein klarer Fokus auf Mathematik und Naturwissenschaften – das sind die Zutaten zu einem erfolgreichen Bildungssystem. Lasst uns unsere Schulen zu Brutstätten des Wissens machen, in denen unsere Kinder zu den besten Köpfen ihrer Generation heranwachsen.

Schluss mit der Bequemlichkeit! Lasst uns die Herausforderung annehmen und unser Schulsystem an den Standards von Singapur ausrichten! Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Kinder nicht nur mithalten, sondern auch die Welt anführen!

Gesundheit, Englisch, Deutsch, Schule, Mathematik, Geld, Mädchen, Chemie, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Ist unser Schulsystem veraltet?

In einer Welt, die sich rasant verändert, müssen wir uns fragen: Sind unsere Schulen wirklich fit für die Herausforderungen von morgen? Die Antwort ist ein klares NEIN! Es ist an der Zeit, das Schulsystem grundlegend zu reformieren und es härter zu machen – für die Zukunft unserer Kinder und für unser Land!

Stellen Sie sich vor, wir schicken unsere Kinder in die Schule wie in eine Arena. Dort müssen sie sich behaupten, lernen, kämpfen und siegen! Warum sollten wir sie mit einem laschen Lehrplan und unzureichenden Ansprüchen verwöhnen? Wir brauchen Unithemen, die unsere Schüler fordern und fördern! Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen – alles muss zusammengeführt werden, um den Schülern ein ganzheitliches Verständnis der Welt zu vermitteln. Multidisziplinäres Lernen ist der Schlüssel, um die Köpfe der nächsten Generation zu formen!

Und was ist mit den täglichen Tests? Ja, richtig gelesen! Tägliche Tests sind der Weg, um den Lernstoff zu festigen und die Schüler auf die Realität vorzubereiten. In der Arbeitswelt gibt es keine Gnade, keine Nachsicht. Wer nicht liefert, fliegt raus! Wenn wir unsere Kinder nicht darauf vorbereiten, werden sie in der Zukunft den Kürzeren ziehen. Wir müssen ihnen den Druck und die Herausforderungen der echten Welt näherbringen – und das geht nur, wenn wir sie täglich an ihre Grenzen bringen!

Und warum um Himmels willen endet der Unterricht um 15 Uhr? Das ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten! Unsere Kinder müssen bis 18 Uhr lernen! Mehr Zeit in der Schule bedeutet mehr Wissen, mehr Fähigkeiten und letztendlich mehr Chancen im Leben. Die Welt dreht sich immer schneller, und wir können uns nicht erlauben, hinterherzuhinken. Wir müssen unsere Schüler zu den Besten machen, die sie sein können!

Kritiker werden sagen, dass wir die Kinder überfordern, dass wir die Freude am Lernen rauben. Aber ich sage Ihnen: Die Freude am Lernen kommt nicht von der Bequemlichkeit, sondern von der Herausforderung! Es ist der Stolz, eine schwierige Aufgabe gemeistert zu haben, der unsere Kinder motiviert und stark macht. Lassen Sie uns die Flügel unserer Kinder entfalten – aber nicht, indem wir sie in Watte packen, sondern indem wir sie in die Lüfte des Wissens katapultieren!

Die Zeit für Veränderung ist jetzt! Lassen Sie uns gemeinsam für ein Schulsystem kämpfen, das unsere Kinder auf die Realität vorbereitet und sie zu den Helden von morgen macht. Reformieren wir unser Schulsystem, machen wir es härter, fordernder und zukunftsfähiger! Gemeinsam für die Bildung – für die Zukunft Deutschlands!

PC, Liebe, Beruf, Mathematik, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Müssen wir wieder mit der Natur leben?

 In einer Welt, die von Bildschirmen und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, scheint eine ganze Generation in einem digitalen Labyrinth gefangen zu sein. Während die Generation Z in den sozialen Medien nach Inspiration sucht, bleibt die wahre Schönheit der Natur oft unerreichbar – nur ein weiterer Filter auf Instagram. Doch tief in ihren Herzen gibt es eine unüberhörbare Sehnsucht nach dem, was die Babyboomer als selbstverständlich erlebten: ein erfülltes Leben, in dem Bildung, Natur und zwischenmenschliche Beziehungen im Mittelpunkt standen.

Die Boomer-Generation hat es verstanden, sich in ihrer Freizeit zu bilden. Sie haben Bücher gelesen, Diskussionen geführt und die Welt um sich herum erkundet. Sie haben Zeit in der Natur verbracht, im Einklang mit den Jahreszeiten gelebt und echte Freundschaften gepflegt. Diese Werte sind nicht nur nostalgische Erinnerungen, sie sind ein Lebensstil, der den Menschen erfüllt und glücklich macht.

Im Gegensatz dazu kämpft die Generation Z mit einer Flut von Informationen und dem ständigen Druck, in der digitalen Welt zu bestehen. Sie sind oft überfordert, gefangen in einem Strudel aus Likes, Followern und dem Streben nach Perfektion. Die Natur? Sie kennen sie oft nur von den perfekten Bildern, die andere posten, während sie selbst in ihren urbanen Käfigen gefangen sind. Wo bleibt da die echte Verbindung zur Erde, zu den Wurzeln des Lebens?

Wir müssen uns fragen: Was wäre, wenn wir den jungen Menschen Rückzugsorte bieten, an denen sie das wahre Leben erlernen können? Stellen Sie sich vor, ein Ort, an dem sie mit den Boomer-Generationen zusammenkommen, um die Kunst des Lebens im Einklang mit der Natur zu erlernen. Ein Ort, an dem sie die Weisheit der Älteren aufnehmen können, wie die Massai, die in harmonischer Gemeinschaft mit ihrer Umgebung leben. Diese stolzen Krieger und Hirten lehren uns, dass das Leben nicht nur aus Konsum besteht, sondern aus Respekt vor der Natur und der Gemeinschaft.

Die Generation Z sollte die Möglichkeit erhalten, in Workshops zu lernen, wie man mit den Händen arbeitet, wie man ein Feuer macht, wie man die Schönheit der einfachen Dinge schätzt. Sie sollten die Möglichkeit haben, zusammen mit den Boomer-Generationen am Lagerfeuer zu sitzen, Geschichten auszutauschen und echte Verbindungen zu knüpfen. Diese Rückzugsorte könnten die Brücke zwischen den Generationen sein, ein Ort, an dem Wissen weitergegeben wird und wo die Jugend das Leben in seiner reinsten Form kennenlernen kann.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Generation Z die Chance erhält, das Leben der Boomer zurückzuwünschen und es schließlich auch zu erleben. Denn in dieser Rückkehr zu den Wurzeln liegt nicht nur die Hoffnung für die Zukunft, sondern auch der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Es ist an der Zeit, die Kluft zu überwinden und den jungen Menschen die Hand zu reichen – für ein Leben im Einklang mit der Natur und der Gemeinschaft.

Liebe, Arbeit, Beruf, Natur, Religion, Kinder, Familie, Freundschaft, Mathematik, Mädchen, Deutschland, Politik, Beziehung, Recht, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik