Physik LK oder Bio?

3 Antworten

Physik ist wie Mathematik ein Verständnisfach. Sicherheit in den mathematischen Lehrinhalte der vorhergehenden Jahrgangsstufen ist zwingende Voraussetzung. In den Prüfungen ist aber meist der Ansatz zur Lösung das wesentliche. Puristisch eingestellte Physiklehrer würden möglicherweise überhaupt nur den Ansatz verlangen. Der Physikleistungskurs ist neben dem Chemieleistungskurs sicher einer der anspruchvollsten Kurse am Gymnasium. Ich habe über 35 Jahre lang unterrichtet. In dieser Zeit gab es neben mir an meiner Schule nur 2 weitere Lehrer, die es sich zugetraut haben einen Leistungskurs Physik zu halten. Den Mathematikleistungskurs hat sich dagegen praktisch jeder Mathematiklehrer zugetraut.

Eine mit mir befreundete Chemielehrerin hat mir berichtet, dass es an ihrer Schule auch nur etwa 3 Chemielehrer gibt die es sich zutrauen einen Chemieleistungskurs zu halten. Sie ist dort inzwischen in der Schulleitung.

Das Fach Biologie ist viel stärker lernorientiert als das Fach Physik. Der Biologieleistungskurs ist, den Schülerzahlen nach zu urteilen, viel beliebter als der Physikleistungskurs. Schüler, die meinen, dass in Biologie das Lernen allein reichen würde, begehen aber einen Irrtum.

Der Physikleistungskurs enthält, aus obigen Gründen, meist eine größere Zahl leistungsstarker Schüler. Das erhöht die Qualität des Unterrichts. Beim Biologieleistungskurs ist es eher umgekehrt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

Ich kann nur für Bio sprechen. Nicht verrückt machen lassen. Für Sprachen muss man auch lernen. Weil man sich sonst nicht ausdrücken kann. Also total lernscheu wird ein Schüler nicht sein, wenn er/sie sich für das Fach interessiert.

Ich war Biolehrer, mache heute was anderes, aber habe noch gelegentlich Nachhilfeschüler oder beantworte auch hier Fragen als Hobby. Wenn du Bio machen möchtest und es dich interessiert, steht dem nichts im Wege.

Du solltest von Anfang an den Stoff gut nacharbeiten, um maximales Verständnis zu ermöglichen und keine Lücken aufkommen zu lassen. Dazu würde ich mir neben dem Kurs noch ein Schulbuch anschaffen, welches ihr nicht von der Schule aus gestellt bekommt. Weil es ist hilfreich, die Themen von verschiedenen Blickwinkeln (Autoren) aus zu betrachten. Dann klappt das Verstehen auch besser.

Meine Nachhilfeschüler haben immer den "Linder" Biologie, mit dem ich auch schon gelernt habe als Schüler, natürlich in der aktuellen Auflage. Damit ich nicht bei 0 anfangen muss und mir einen Wolf reden muss. Wenn man die Themen damit begleitet, je nachdem was ihr für Blöcke habt, das steht in eurem schulinternen Lehrplan, vermutlich auf der website der Schule, sonst fragen im Sekretariat. "Geben Sie mir bitte den schulinternen Lehrplan zur Einsicht". Das ist dann üblicherweise z.B. Zellbiologie, Stoffwechselbiologie, Neurophysiologie, Genetik, Evolution, Ökologie. Das steht alles auch im Linder. Sehr gut aufbereitet und auf Doppelseiten zusammengefasst. Zu jedem Unterthema. Alles. Das ist dein Begleiter durch leicht und schwer, durch den ganzen Kurs. Und dann kommt ja noch das Internet in Betracht.

Das lässt sich alles mit dem Material des Lehrers, der den Kurs ja vorbereitet hat, Arbeitsblätter etc., dem Aufschrieb im Unterricht in dein Heft, dem von der Schule gestellten Biobuch und dem Linder bearbeiten.

Dann legst du dir noch eine Art Vokabelheft an. Weil in Bio muss man auch Fachbegriffe lernen, um mitreden zu können. Fachsprache wird bewertet. Damit du von Anfang an die Fachbegriffe richtig lernst, schreibst du zu jeder Unterrichtsreihe (ein paar Stunden oder Wochen) die raus, die dir da begegnet sind. Das erleichtert es später fürs Abi sich vorzubereiten. Z.B. Was ist ein "K-Stratege". Was ist ein "Exon". Was ist ein "Biotop". Was ist ein "Gen". Was ist der "genetische Code". Was ist ein "Genotyp". Was ist ein "Genpool". Was ist ein "Allel". Was ist eine "Genwirkkette". Was ist "Transformation". Was ist "Transkription". Was ist "Translation". Was ist "Transpiration". Die klingen oft ähnlich, aber sie haben eine genaue Definition. Die musst du können. Um dich auszudrücken zu können, mündlich und schriftlich.

Das gute ist ja, die Fachbegriffe stehen alle im Linder hinten drin. In einem Extra Glossar. Du brauchst nur dir Zeit nehmen, dich mit dem Fach anzufreunden und darin vertraut zu werden. Lesen. Du musst nicht wie ein/e Irre/r von morgens bis abends bimsen, sondern Zeit investieren, dich damit auseinander zu setzen. Das ist keine 5 Minuten Sache, weil dafür sind die Dinge zu fremdartig, vielleicht auch etwas kompliziert manchmal. Genug Zeit nehmen, auch mal am Wochenende. Dann sollte es funktionieren.

Ich würde Bio nehmen.