Flugzeug als Intertialsystem?
Hallo,
ich habe folgende Frage:
Überlegen Sie sich, warum ein Flugzeug während des Fluges näherungsweise als Inertialsystem aufgefasst werden kann, nicht jedoch während Start und Landung.
Ich würde jetzt spontan sagen, dass das Flugzeug während des Fluges ja an den Tragflächen Auftrieb generiert und mit dem selben Betrag nach oben wie nach unten beschleunigt, wodurch das Flugzeug in einer bestimmten Höhe bleiben kann. Außerdem haben Flugzeuge während des Fluges oft eine annähernd konstante Geschwindigkeit, wodurch auch keine Beschleunigung in x-Richtung vorliegt.
Bei Start- und Landevorgang ändert sich aber die Geschwindigkeit des Flugzeugs. Es findet sogar Beschleunigung in x- wie auch in y-Richtung statt, wodurch es sich in diesem Fall um ein beschleunigtes Bezugssystem handelt.
Ein in diesem Bezugssystem "kräftefreier" Körper könnte also nicht in einem Zustand der Ruhe oder der geradlinig-gleichförmigen Bewegung verharren, d.h. das erste Newton'sche Axiom würde hier nicht gelten.
Meint ihr, diese Antwort ist so in Ordnung, oder habe ich etwas falsch oder zu unpräzise formuliert? Danke für eure Antworten.
3 Antworten
Ja, das ist wohl OK: Während des Fluges hast Du keine vertikale Bewegung, und die horizontale ist gleichförmig. Das ist also mit einem Inertialsystem verträglich.
Im Kern soweit richtig, ich würde nur vielleicht nicht von sowas wie X-Richtung sprechen, solange Du vorher nicht definiert hast, wie Achsen und Ursprung liegen sollen, bzw. wie das Koordinatensystem aussehen soll.
Weil du näherungsweise kräftefrei bist. Die Corioliskraft ist vernachlässigbar.