Wie werden Industrieroboter gebaut? Mit Maschinen oder mit robotern selbst?

6 Antworten

Die Einzelteile dafür, Elektronikleiterplatten, Motoren, Sensoren, Pneumatikteile, Klemmen, Kabel usw. wird alles höchst maschinell und auch von Maschinen oder "Robotern" gefertigt.

Der Zusammenbau dieser Teile, verschrauben, stecken, verdrahten usw. ist aber immer noch zu fast 100% Handarbeit.

Die Frage ist auch, was stellst du dir unter einem "Roboter" vor? Was es recht individuell einsetzbar gibt, sind Mehrachsenarme, die mit verschiedensten Sensoren und Aktoren und Fixatoren bestückt werden können. (Bsp. Hersteller Kuka)

Allerdings gibt es auch genügend Maschinen, bei denen so ein recht universeller Mehrachsenarm trotzdem völlig fehl am Platz wäre. Nur mal so, es gibt z.B. Rundstrickmaschinen, da könnte man ersatzweise 50 dieser Arme hinstellen, und brächte trotzdem kein Ergebnis zustande.

Einer universelleren Maschine entweder die Fertigung zu lehren oder diese hardwaremäßig passend, also nicht universell aufzubauen, lohnt sich nur, wenn entsprechend große Stückzahlen nachher von dieser Maschine gefertigt werden. Bei der Komplexität dürfte das vielleicht bei 10.000 Stück im Jahr zeitigstens anfangen. Da Maschinen für die Massenproduktion eben nicht so einfach sind, und ihrerseits ja wieder Masse produzieren sollen, werden sie selbst nicht wirklich zur Massenware. Ein übermäßiger Verschleiß oder Defektanfälligkeit führt in der Produktion erst recht nicht zu einem vermehrten Einsatz, oder häufigerem Austausch, sondern zu einem Konkurs des Herstellers, der ja nicht 100-tausende Kunden hat, die er erst mal billig einkaufen und nachher abkotzen lässt, sondern sehr wenige, die sehr teuer (keine Kleinteile, sondern komplette Maschinen) einkaufen, und vertraglich gesichert zurück "kotzen".

Es gibt Maschinen zur Stahlbearbeitung, dann wieder welche, um Lebensmittel zu verarbeiten, andere können kleinste Strukturen schaffen, andere analysieren etwas automatisch, die eine Maschine sortiert, die nächste zersägt, die übernächste tackert zwei verschiedene Sachen zusammen usw. usf.

Den "Roboter" gibt es also eigentlich gar nicht.

Und ganz allgemein: Unter gegebenen Umständen wirst du eine viel umfangreichere Automatisierung der Produktion kaum noch erleben, weil diese ja deshalb automatisiert, um teurere Arbeitskräfte einzusparen, welche aber mit ihrem Konsum, die wichtigsten Treiber des Absatzes der hergestellten Produkte sein könnten, wenn sie denn noch genug Geld dafür verdienen würden. So ganz schlagartig geschieht das natürlich nicht, aber stetig und schneller werdend, inkl. Kipppunkte.

Die Frage der Vollautomatisierung ruft automatisch, damit es funktioniert, die soziale Frage der Verteilung des erwirtschafteten Wohlstands auf. Das ist vielleicht viel interessanter als der blanke Fakt der Automatisierung.

Tatsächlich mit beidem.

Es gibt inzwischen für jeden Anwendungszweck Industrieroboter - und selbstverständlich daher auch für den Bau von Industrierobotern.

Übrigens: Industrieroboter sind tatsächlich auch nur Maschinen. Denn sie agieren nicht selbstständig sondern verfolgen nur ein vorher erstelltes Programm, welches sie anweist, dieses und jenes zu tuen.

Daher ist im Endeffekt zwischen eine Standard-CNC Maschine und einem Industrieroboter kein grundsätzlicher Unterschied. Diese unterscheiden sich im wesentlichen nur in den Freiheitsgraden, in welchen sie operieren können.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technische Aus- und Weiterbildung

Bei kleinen Chargen der Mensch. Aber immer mehr Arbeiten gehen mit Unterstützung der Rechner (fräsen, bestücken)...

Auch wenn immer mehr Maschinen bzw. Roboter zum Bau von anderen Maschinen genutzt werden, so müssen diese immer von Menschen geführt / programmiert und gewartet werden.

Auch das Material das zum Zusammenbau gebraucht wird, muss in der Regel von Menschen zugeführt werden, und auch für der Abtransport werden noch Menschen gebraucht.


treppensteiger  12.12.2024, 20:57

KI-generiert? Wenig Ahnung von der Praxis und phrasenreich formuliert wie ein Politiker...

Jaridien  13.12.2024, 00:28
@treppensteiger

Ist das nun ein Lob oder ein Tadel?

Nein, ich bin jedenfalls noch nicht künstlich, und habe das auch nicht vor :)

Jaridien  13.12.2024, 20:02
@treppensteiger

Ja, meine Antwort ist ziemlich allgemein gehalten, daher verstehe ich den Vergleich mit den Politiker auch so :)

Aber die ursprüngliche Frage selbst ist eben auch ziemlich unspezifisch, daher kann hier auch keine exakte Antwort darauf gegeben werden.

Der Begriff "Roboter" ist eben eine Kategorie, in die verschiedenste programmgesteuerte Maschinen fallen.

Die Fertigung eines Industrieroboter ist vermutlich auch in vielen Gewerken verteilt. In diesen einzelnen Gewerken werden sicher auch programmgesteuerte Maschinen verwendet.

Die Zusammenarbeit von diesen Gewerken ist aber immer noch von Menschen gesteuert, es ist also nur eine Teilautomatisierung möglich, Roboter können sich noch nicht eigenständig reproduzieren. Und das wird auch in absehbarer Zeit so bleiben.

Hi,

Teile davon wie die Arme, Elektronik, Lager.. werden sicher von Maschinen gefertigt. Beim Zusammenbau, Teilschritten dazwischen, sind sicherlich Menschen beteiligt.