Physik Hilfe?
Hey Leute,
ich bräuchte bei 2 Physik-Aufgaben wirklich hilfe...
1) Bestimmen Sie die Beschleunigung in den 3 Intervallen und zeichnen Sie das Zeit-Beschleunigung-Diagramm
2) Diskutieren Sie knapp folgende Äußerungen im Versuchsaufbau (alle Änderungen werden getrennt voneinander untersucht):
• Erhöhung der Startgeschwindigkeit der linken Kugel
•Die rechte Kugel wird höher aufgehängt
Vielen lieben Dank im Voraus ✌️
(PS: Bei Aufgabe 2 weiß ich, dass es das Unabhängigkeitsprinzip ist, aber bin mir trotzdem irgendwie unsicher)
Ergänzung zu Aufgabe 2:
Meine Lösung 😅
Aufgabe 1:
1. Beschleunigung 1m/s
2. Beschleunigung 0,3m/s
3. Beschleunigung 4m/s
Aufgabe 2 (Ergänzung zum Experiment oben):
Das erste ändert nichts, da es das Unabhängigkeitsprinzip gibt, d.h. die Fallbewegung und die Geradeausbewegung können unabhängig voneinander betrachtet und berechnet werden. Das zweite jedoch ändert es, da sie abhängig von der Höhe sind. Wenn es unterschiedliche Höhen gibt, dann kommen sie auch unterschiedlich an, also kommt die linke Kugel etwas schneller an als die rechte Kugel.
Richtig so oder habe ich es falsch verstanden?
Bei Aufgabe 2 fehlt doch die Beschreibung des versuchsaufbaus. So kann man darüber gar nichts sagen.
Oh habe ich vergessen. Werde es gleich hinzufügen!
1 Antwort
Aufgabe 1)
Beschleunigung ist die Änderung der Geschwindigkeit, sprich die Steigung der Zeit Geschwindigkeit Kurve. Um sie zu erhalten musst du einfach das steigungsdreieck an den einzelnen Abschnitten anlegen.
Korrektur: bei der 3. Beschleunigung sollten es glaube ich nicht 4 sondern -4 m/s sein
Achtung Beschleunigung hat die Einheit m/s^2. Außerdem ist 0,3 falsch. Es muss 1/3 heißen. Sonst stimmen die Werte also 1, 1/3, -4 jeweils in m/s^2.
Ist dir auch klar wie du dann das zeit-beschleuniging-diagramm zeichnest?
Zu Aufgabe 2 das stimmt so. Du könntest allerdings ausführlicher sein und jeweils Bezug auf die waagerechte und senkrechte Komponente des Geschwindigkeits bzw Beschleunigungsvektors nehmen. (hast du ja an sich mit Erwähnung des unabhangigkeitsprinzips getan, würde aber zeigen, dass du es auch voll verstanden hast)
Danke, ja, ich habe tatsächlich bei meiner Lösung auf dem Heft 1/3 geschrieben. Und nein, leider ist mir nicht wirklich klar, wie ich dann das t-a-diagramm zeichnen sollte 😅
Wäre sehr hilfreich, wenn Sie mir da auch einen Ansatz geben könnten!
Die Beschleunigung ist auf den jeweiligen Abschnitten konstant. Also jeweils eine waagerechte gerade auf Höhe des berechneten Wertes.
Ich würde meine Lösungen gleich schicken. Könnten Sie es dann überprüfen?
Aufgabe 1:
1. Beschleunigung 1m/s
2. Beschleunigung 0,3m/s
3. Beschleunigung 4m/s
Aufgabe 2 (Ergänzung zum Experiment oben):
Das erste ändert nichts, da es das Unabhängigkeitsprinzip gibt, d.h. die Fallbewegung und die Geradeausbewegung können unabhängig voneinander betrachtet und berechnet werden. Das zweite jedoch ändert es, da sie abhängig von der Höhe sind. Wenn es unterschiedliche Höhen gibt, dann kommen sie auch unterschiedlich an, also kommt die linke Kugel etwas schneller an als die rechte Kugel.
Richtig so oder habe ich es falsch verstanden?