Nvidia – die neusten Beiträge

Installationsprobleme aktueller Treiber mit der Nvidia GeForce RTX 2060?

Hallo,

ich habe mir vor kurzem eine vergünstigte MSI GeForce RTX 2060 Gaming Z zugelegt. Nun hatte ich das Problem, dass sich der normale Grafikkartentreiber von der Nvidia-Website nicht installieren ließ. Dabei handelte es sich um die Version 430.86. Angeblich war diese Version nicht mit meiner Windows-Version kompatibel und ich soll das ganze doch per GeForce Experience herunterladen. Gesagt, getan. GeForce Experience separat heruntergeladen, installiert, "Nach Updates suchen" angeklickt, Treiber wurde heruntergeladen, installiert. So hatte es letztendlich geklappt. Seltsam, denn letztendlich war das genau diese Treiberversion, die 430.86.

Heute wollte ich dann den neuesten Nvidia-Hotfix, 431.18, installieren, da ich seit der RTX 2060 Probleme mit Mikrorucklern in BF1 und BF5 habe und Hoffnung habe, dass das einfach nur ein Treiberproblem ist und mit einem der nächsten Treiberupdates verschwindet, da es nur in diesen beiden Spielen aufzutreten scheint. Leider hier wieder das gleiche Problem. Das Ganze heruntergeladen, Installation gestartet, Prüfung bezüglich Systemkompatibilität wird durchgeführt. Kurze Zeit später bricht die Treiberinstallation ab und es erscheint wieder die oben genannte Meldung. Habe es sogar mehrmals probiert... Mal als Administrator gestartet, mal nicht... Immer wieder diese Meldung.

Mein Betriebssystem ist Windows 10 Pro 64 Bit, Version 1903. Erst vor wenigen Tagen habe ich das sogar komplett neu installiert, da ich zuvor dachte, dass DDU vielleicht etwas zerstört hat, als ich den alten Grafikkartentreiber damit entfernt habe.

Ich habe hier noch einen Screenshot der Fehlermeldung:

Hoffe, jemand weiß, wo das Problem liegt. Mit meiner vorherigen GeForce GTX 1060 hatte ich dieses Problem nämlich nicht und auch sonst mit noch keiner Grafikkarte. Allerdings habe ich bisher auch nie zuvor die Treiberversion 430.86 oder aktueller manuell installiert, sondern immer nur per GeForce Experience. Könnte es also eventuell sein, dass das generell ein (hoffentlich bekannteres) Problem mit aktuellen Nvidia-Treibern und Windows 10 / RTX (2060) Grafikkarten ist?

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Grafikkarte, Nvidia, Nvidia GeForce, Technologie, Treiber, Windows 10, Windows 10 Pro, Spiele und Gaming, rtx 2060

Wie schalte ich zwischen Grafikkarten um?

Hallo liebe Community,
Ich habe folgendes Problem; Nachdem mein eigentlich zum Spielen mehr oder minder geeigneter Laptop durch Viren und zuviel Müll nach und nach langsamer wurde, habe ich beschlossen, ihn neu aufzusetzen. Das hat auch erstmal gut funktioniert. Mein Laptop (Lenovo) hat natürlich zwei Grafikkarten. Einmal wäre da die Intel(R) HD Graphics 4600 und dann noch die NVIDIA GeForce GTX 960M, die ich gerne für Spiele verwenden würde. Nun habe ich das Problem, dass der Laptop stets die Intel verwendet und ich keine Möglichkeit sehe, dies zu ändern.
Hier einmal, was ich bereits versucht habe:

1.

Ich habe im Geräte-Manager die Intel-Grafikkarte deaktiviert, dies hat jedoch nur dazu geführt, dass mein zweiter angeschlossener Bildschirm schwarz wurde und nicht mehr zu gebrauchen war, der Laptop teilte mir mit, dass er statt die Nvidia zu benutzen, den einen Bildschirm jetzt wohl ganz ohne Grafikkarte betreibt. (Wie auch immer das funktioniert.)

2.

Dann habe ich mit Rechtsklick auf den Desktop (Windows 10) die NVIDIA Systemsteuerung aufgerufen. Unter dem Reiter 3D-Einstellungen verwalten konnte ich dann auswählen, was ich als Bevorzugten Grafikprozessor festlegen will, die Integrierten Grafiken oder den NVIDIA Hochleistungsprozessor. Nachdem ich die Nvidia ausgewählt habe, war jedoch nirgends ein Unterschied feststellbar.
Unter dem nächsten Reiter PhysX-Konfiguration festlegen konnte ich erneut die Nvidia als PhysX-Prozessor auswählen, jedoch waren beide meine Bildschirme weiterhin als auf Intel laufend angezeigt, dies konnte ich auch nicht ändern, was uns zu Punkt 3 bringt.

3.

Erneut Rechtsklick auf den Desktop, Anzeigeeinstellungen, Erweiterte Anzeigeeinstellungen. Hier waren meine beiden Bildschirme aufgeführt, wieder beide mit Intel(R) HD Graphics 4600 verbunden, was sich auch nicht ändern ließ.

4.

Schließlich per Druck auf F2 während des Hochfahrens ins BIOS vorgedrungen, hier wurde es für mich als Ahnungslosen etwas kompliziert. Unter dem Punkt Configuration habe ich bei Graphic Device erstmal von Switchable Graphics auf UMA Graphics umgestellt, was dazu geführt hat, dass die Nvidia nach dem Hochfahren nirgends mehr aufgeführt war. Dann nochmal ins BIOS zurück, wieder auf Switchable Graphics gestellt, NVIDIA GPS aktiviert und Intel Virtual Technology deaktiviert, das hat jedoch, sofern ich es erkenne, keinen Unterschied gemacht.

Das ist denke ich alles, was ich bisher versucht habe, ich hoffe jemand kann mir helfen. Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Bildschirm, Grafikkarte, BIOS, Intel, Nvidia, Technologie, Treiber, Windows 10, Spiele und Gaming

KDE: Bildschirm flackert?

Ich nutze Arch GNU/Linux. Gestern habe ich alles geupdatet (hatte ich leider 2 Wochen lang versäumt) und seitdem flackert in KDE der Bildschirm. Ich kann den PC kaum benutzen, weil alles flackert. Testweise habe ich Xfce installiert und das funktioniert ohne Probleme. Also kann es schon mal nicht an Xorg liegen.

Das Problem kann ich temporär beheben, indem ich den Compositor mit ALT+SHIFT+F12 neu starte. Dadurch verschwindet das Flackern, aber beim nächsten Neustart fängt es wieder von vorne an. Natürlich könnte ich nun bei jedem Start ALT+SHIFT+F12 drücken, doch viel lieber wäre mir eine dauerhafte Lösung. Vor dem Update hat es schließlich auch irgendwie funktioniert...

Meine Compositor-Einstellungen sehen so aus:

Ich habe aber schon mehrere verschiedene Einstellungen ausprobiert. Es hilft nichts. Diese beiden Fixes habe ich ebenfalls erfolglos probiert: https://wiki.archlinux.org/index.php/NVIDIA/Troubleshooting#Avoid_screen_tearing_in_KDE_(KWin)

Und auch hier habe ich alles durchprobiert: https://askubuntu.com/questions/672007/flickering-in-kde-plasma-5-4

Letztendlich habe ich immer noch keine dauerhafte Lösung gefunden. Der KDE-Log sieht so aus: https://pastebin.com/1nzL7ZAS

Richtig schlau werde ich daraus nicht. Der Xorg-Log ist nicht viel interessanter: https://pastebin.com/GjPj0dZY

Wie man sieht ist der Noveau-Treiber in Gebrauch. Mit diesem hatte ich bisher keine Probleme gehabt.

Was könnte ich jetzt noch tun? Falls noch weitere Informationen benötigt werden, bitte angeben. Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Linux, Bildschirm, Grafikkarte, Grafik, screen, GNU, gnulinux, Graka, KDE, Nvidia, Technologie, Treiber, Arch Linux, arch, flackern, Spiele und Gaming, KDE Plasma

Sinvolles Upgrade bei i7 4790k und gtx 970?

Hallo und schon mal Dankeschön 

ich habe nun nach 3-4 Jahren das Bedürfnis mein System zu upgraden, speziell erstmal die Grafikkarte. In Aktuellen Titeln wie BFV, Fallout 76, zukünftig The Division 2, Anthem und vor allem ARK komme ich mit der 970 ziemlich an die Grenzen. Es geht bei allen in die Richtung mittlerer und sogar teils niedrigen Grafikeinstellungen in WQHD, da ich einfach immer mindestens 60 FPS brauche, lieber 75 (Monitor Herzfrequenz) und diese sonst bei weitem nicht erreiche. Preis ist theoretisch "egal", mir geht es vor allem darum, dass das Upgrade SINNVOLL ist ... eine rtx 2080 ti wäre ja total overkill und mein 4790k damit total überfordert. Meine CPU möchte ich eigentlich erst in 1-2 Jahren austauschen. In BF5 (CPU intensiv) ist meine CPU tatsächlich schon bei 80% Auslastung mit meiner 970 ... da würde ich ja wahrscheinlich schon eine 2080 ausbremsen ... wobei ich bei ARK mit 35% Auslastung eine stärkere Graka locker stemmen könnte. Wie es bei Divison 2 und Anthem ist, kann ich ja leider schlecht vorhersehen.

Jetzt die Frage, welches Upgrade ist am sinnvollsten? Und ich könnte halt bei einer 2070 eine "bessere" nehmen, welche bis zu 600€ kostet mit einem "A" Chip, bessere Kühlung und schon übertaktet ist nehmen, jedoch würde ich dann ja für 100€ mehr schon eine billige 2080 bekommen ...besonder günstig ist halt ne Vega 64. 

Ich bin zwar eher Team Grün, allerdings bin ich nicht daran gebunden, da kein G-Sync Monitor vorhanden ist ... 

Jetziges System:

i7 4790k @4,6 ghz

GTX 970 OC 

16gb DDR3 @1600mhz

Upgrade:

RTX 2070? ~500€

RTX 2080? ~700€

VEGA 64? ~450€

Anspruch:

bei WQHD 

min 75 FPS lieber 100 FPS (zukunftssicher, soll wieder 3/4 Jahre halten)

hoch/ultra Einstellungen

kein krasses bottleneck in Verbindung mit der CPU

PC, Computer, Computerspiele, Technik, Grafikkarte, Hardware, AMD, Nvidia, Technologie, Upgrade, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nvidia