Menschen – die neusten Beiträge

Ist es nicht Irre, dass gerade so viele Menschen diese App benutzen und diese Frage lesen?

Ich kann nicht realisieren, wie viele Menschen eigentlich die App benutzen und meine Frage lesen. Und es macht ein Unterschied wenn du 20 Leuten im echten Leben eine Frage stellst oder 500 Leuten im Internet. Wieso haben wir so diese Sicherheit? Wieso schreiben wir Dinge in eine App, die wir vielleicht nicht mal unseren Freunden ins Gesicht sagen würden?

Vielleicht liegt es daran, dass wir den Bildschirm unterschätzen und vergessen, was dahinter wirklich passiert.

Chatgpt:

📲 Was wirklich passiert, wenn du online eine Frage stellst

Du tippst auf deinem Smartphone – auf einem kapazitiven Touchscreen, der auf die natürliche elektrische Ladung deiner Haut reagiert.

Deine Finger senden also elektrische Impulse, die dein Gerät in digitale Signale umwandelt – ausgedrückt in 0 und 1, reiner Binärcode.

Diese Signale werden über elektromagnetische Wellen weitergegeben – über WLAN oder Mobilfunk (z. B. LTE, 5G). Sie fliegen durch die Luft, erreichen einen Mobilfunkmast oder einen Router, dann weiter ins Internet, über Glasfaserkabel, Satellit oder Funkstrecken.

Dort landen sie auf einem Server – einem Computer in einem Rechenzentrum, vielleicht in Frankfurt oder Amsterdam. Dort wird deine Frage gespeichert, verarbeitet und sichtbar gemacht.

Wenn andere Menschen sie sehen, passiert der ganze Prozess rückwärts:

Die Daten werden über das Netz gesendet, erneut als elektromagnetische Wellen, treffen auf ihre Geräte und erscheinen auf ihren Bildschirmen – als Lichtpunkte, zusammengesetzt aus Millionen Pixeln, in den Farben Rot, Grün und Blau. Alles ist Mathematik, Licht und Elektrizität.

Was wie ein einfacher Satz aussieht, ist eine hochkomplexe Kette aus Physik, Elektrotechnik und globaler Architektur.

Liebe, gutefrage.net, Menschen, Elektrotechnik, Psychologie, binär

Werde ich ausgegrenzt?

Also, es gibt Freund A und Freund B. Freund A ist mein bester Freund, Freund B eher ein Schulfreund. Wir sind uns schon nah, aber nicht "jeden Tag zusammen was unternehmen" nah.

Unsere Sitzordnung war immer:

Ich | A | B

Doch seit einigen Wochen setzt B sich immer auf A's Platz. Ich weiß nicht, warum. A sagt nichts dagegen aber es nervt ihn, meint aber, er kann nichts dagegen machen. Habe ihn schon darauf angesprochen, keine Änderung.

Nur das Problem ist, weil ich und B nur Schulfreunde sind, bin ich praktisch ausgegrenzt. Eigentlich rede ich während der Klasse eher mit A. B auch eher mit A.

B sieht A auch als "besten Freund" an (A sieht aber mich als besten Freund, hat er gesagt).

Und es tut irgendwie weh. So. Weil ich jetzt gar nicht mehr mitreden kann da unsere Tische auch zwar nebeneinander, dennoch getrennt sind.

Und heute hat B gemeint, A soll das Jahr wiederholen damit sie zusammen in der Klasse sind und das "voll viel Spaß" machen wird.

B muss wahrscheinlich wiederholen, weil er in einer Klinik für einige Monate war und weil wir in der 11. Klasse sind und das ja sehr wichtig ist. Er hat deswegen gerade auch nicht so gute Noten.

A hat auch schlechte Noten, weswegen es an sich ja schlauer wäre, aber …

B sagte auch, dass C bald ja wiederkommt (Schulaustausch in Kanada, diesen Sommer kommt er wieder zurück) und das sie dann alle zusammen die 11 wiederholen. Aber bei C noch unsicher, er könnte denke ich auch weitermachen nur ist es eben riskant. Und das hat B alles vor mir zu A gesagt.

A sagte dann was mit mir ist und B so "ähh, egal egal" und ich habe halt nichts dagegen gesagt. Trotzdem finde ich das irgendwie asozial vor mir zu sagen und zu planen. Versucht B mich auszugrenzen?

Ich habe Angst das ich aber vielleicht doch überreagiere, und weil B ja immer noch mentale Probleme hat er mehr A braucht als ich und so. Also wäre es ja eigentlich schlauer… aber ka.

Ja, wirst du. 47%
Nein, wirst du nicht. 47%
Andere Antwort 7%
Schule, Freundschaft, Menschen, Freunde, Beziehung, Ausgrenzung, Konflikt, Streit, 11. Klasse, schuljahr-wiederholen

Wie erlebt ihr Aggression bei Jugendlichen? Stärker? Intensiver?

In den letzten Jahren konnte ich einen solchen Anstieg wahrnehmen. Und einen Abstieg an respektvollem Verhalten. Impulskontrolle stetig am sinken.

Sind es Jungs, dann hört man nur Sätze wie "ach in unserem Alter war das auch so...das sind eben Jungs...das müssen die unter sich ausmachen..". Während mit Füßen auf einen am Boden Liegenden getreten wird, Schwitzkästen das die Luft wegbleibt oder Positionen die Knochen brechen können, Rippenboxer etc. Und als Erwachsener soll man die das regeln lassen, weil es Jungs sind? Echt jetzt? So viel Aggression wegen dem falschen Wort, einem Fehler im Spiel o. ä. Von Kindern und Teenys!!! In so jungen Körpern so eine Gewalt. Die sind so reingesteigert, dass sie alleine vor aggro gar nicht mehr rauskommen.

Ich bin baff. o.O Ganz ehrlich, ich verstehe dass man nicht mehr mit Kids arbeiten will, weil man den Dreck klären muss, den Eltern in der Erziehung versäumt haben. Nur das man als Pädagoge kaum Macht über sie hat. Man kann ihnen ja schlecht Hausarrest o.ä. verpassen. Die haben weder Respekt noch Angst vor einem.

Dabei würde dem einen oder anderen "ein stärkeres Gegenüber" nicht schaden, damit sie Grenzen erfahren, dass sie nicht die Obermacker sind.

Mir wäre ja im Traum nicht eingefallen meine Geschwister oder andere mit so viel Gewalt anzugreifen oder einfach zu lächeln oder abzuhauen, wenn ein Erwachsener mich zurecht pfiff. Und nein, wir wurden nicht mit Prügel erzogen. Aber mit harten Konsequenzen.

Ich finde das echt erschreckend und besorgniserregend. Wenn die sich als Teenys und Kids schon so ohne Grenzen verhalten, was werden das erst für Erwachsene sein? o.O Null Impulskontrolle



Kinder, Schule, Angst, Erziehung, Menschen, Gewalt, Psychologie, Aggression, Entwicklung, Wut

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschen