Meinung – die neusten Beiträge

AITA weil ich finde das meine Freundin zu viel Geld verlangt hat?

Wir haben an Silvester mit 6 Leuten Raclette gemacht. Meine Freundin und ihren Freund haben dafür einen Großeinkauf gemacht. Sie haben sehr viel eingekauft (eigentlich sogar zu viel). Denn am Ende bliebt fast die Hälfte vom ganzen Essen übrig, einige Sachen wurde garnicht geöffnet oder nur kaum gegessen.

Da wir nicht mit leeren Händen kommen wollten, haben mein Freund und ich ein kleines Geschenk für die Gastgeber mitgebracht. Als wir sahen das 2 andere Gäste meine Freundin und ihren Freund insgesamt 60€ zugesteckt haben, hat mein Freund daraufhin gefragt wie viel wir ihnen Schulden würden. Ihr Freund meinte 25€ pro Person (insgesamt 50€). Ich war recht schockiert und bekam leider schlechte Laune, da ich 25€ pro Person leider zu viel fand.

Es blieb am Ende unmengen viel Essen übrig. Die 25€ finde ich daher auch ungerechtfertigt da ich generell nicht sonderlich viel essen kann und schnell satt werde. Das Essen was übrig blieb hat meine Freundin und ihr Freund natürlich in ihren Kühlschrank gestopft und uns nicht mal angeboten ob wir was davon mitnehmen wollen. Der Freund von ihr hat nur gelacht und meinte "Hahaha so voll war unser Kühlschrank noch nie". Ich war total gekränkt da sie es hätten besser planen müssen und einen Budget festlegen sollten bevor sie einkaufen gehen. Stattdessen haben sie alles mögliche eingekauft, die Summe überschlagen und von uns 50€ verlangt. Als Gastgeber sollte man finde ich nicht versuchen die Summe für die man eingekauft hat wieder rauszuholen, weil immerhin hat man sich freiwillig dazu bereit erklärt die Gäste einzuladen. Zudem haben wir auch mehrmals angeboten auch noch was mitzubringen damit sie nicht alles einkaufen müssen.

Was ist eure Meinung dazu?

Essen, Geld, einkaufen, Gäste, Freunde, Silvester, Raclette, Egoistisch, Freundin, Gastgeber, Konflikt, Meinung, Paar, Streit, teuer, Pärchen, unzufrieden, Beleidigt-sein, Verlangen

Auf Meinung beharren, aber andere Meinung nicht zulassen?

Ich weiß nicht, wie ich folgendes einschätzen soll. Ich hatte auf Facebook an einer Diskussion teilgenommen. Bei Diskussionen bleibe ich immer sehr sachlich und bin nicht beleidigend. Eine Person hat mir immer geantwortet und ständig dazu geschrieben, "das sei ihre Meinung". Darauf habe ich geantwortet, dass ihr niemand ihre Meinung abspricht, uns sie dies daher nicht ständig explizit erwähnen müsse. Darauf sie: "Das sei ihre Entscheidung". Ich habe es mir dann nach Überlegung einfach nicht nehmen lassen und geschrieben: Auch diese Entscheidung spricht ihnen niemand ab.
Daraufhin hat sie mich einfach blockiert.

Um aus dieser Konversion etwas zu lernen, meine Frage:
Habe ich sie damit irgendwie angegriffen oder kann diese Person damit einfach nicht umgehen? Mir ist das einfach komisch vorgekommen, dass diese Person immer auf ihre Meinung behaart und sobald sie eine Meinung erhält, welche ihr nicht passt, einfach die andere Person blockieren. Wie kann man das interpretieren? Sie hätte auch einfach nicht mehr antworten können. Ich habe mir die Antwort gezielt nicht nehmen lassen, weil ich einfach wissen wollte, wie weit diese Kommunikation läuft - was passiert. Dass ich blockiert und der Beitrag einfach nicht gelöscht wurde, weiß ich, da ein Freund die Diskussion gegenüber mir noch sehen und kommentieren kann.

Das Ganze verärgert mich nicht. Es beschäftigt mich nur aus Neugierde, wie Kommunikation läuft und möchte hier einfach analysieren. Was hier in der Kommunikation schiefgelaufen ist.

Diskussion, Kommunikation, Meinung

Wird AI jetzt GuteFrage zum Untergang zwingen?

Seid gegrüßt liebe GuteFrage.net-Community,

ich frage mich, ob GuteFrage nun ein Ende erreicht hat, da AI (spezifisch ChatGTP) ein Ausmaß angenommen hat, dass es kaum noch Sinn hat, auf GuteFrage zu fragen. Selbst wenn GuteFrage weiterexistiert, gibt es hier auch bestimmt Leute, die nur noch die Frage kopieren und die Antwort von ChatGPT ausgeben. Habe jetzt schon mehrere Antworten von einem Nutzer gesehen, der das macht und denke mir dann eher, dass es sich für mich nicht mehr lohnen wird, auf GuteFrage weiterhin aktiv zu sein.

Selbst persönliche oder emotionale Fragen kann ChatGPT beantworten. Ich habe mir auch mal überlegt, ob ich ChatGPT für GuteFrage nutze, aber 1. ich war mir unsicher, ob das erlaubt ist und 2. finde ich, dass das meinen Account menschenfremder macht (also, weil ich ja nicht mehr antworte).

Was meint ihr zu dieser Thematik? Geht GuteFrage.net unter, zumal der einzige Sinn ja ist, Fragen zu beantworten, was jetzt jemand anderes kann? Noch ist ja ChatGPT in der Beta, aber spätestens, wenn es "fertig" ist, sehe ich GuteFrage bedroht, außer es wird verboten, wodurch viele AI nicht einmal entdecken werden und somit "hier bleiben".

Persönlich finde ich GuteFrage eine gute Plattform und AI ist relativ monoton in ihren Antworten, wodurch GuteFrage noch den Charm der Menschlichkeit hat, aber ich weiß nicht, in wie weit das relevant für die Beantwortung der Fragen hat.

Vielen Dank im Voraus!

Idk, aber ich bleibe auf GuteFrage 43%
AI und GuteFrage werden co-existieren 30%
Sonstiges... 14%
Käsekuchen mit Senf 9%
Ja, GuteFrage geht unter 5%
Idk, aber ich stelle keine Fragen in GuteFrage ein 0%
gutefrage.net, Zukunft, Technik, Psychologie, Automation, künstliche Intelligenz, Meinung, Chatbot, Zukunftsvision, Umfrage, ChatGPT

Wie reagiert Ihr, wenn man Euch nach Euren Geschenkwünschen gefragt hat, das Gewünschte auch bestellt wurde, aber vergessen wurde, es zu übergeben?

Bitte Frage zu Ende lesen und nicht sofort die Keule "man hat keinen Anspruch auf Geschenke" rausholen. Danke!

Ich habe mehrmals erlebt, dass Schenkende sich einen Wunschzettel haben geben lassen, zumindest den Hauptwunsch auch tatsächlich bestellt oder im Geschäft gekauft haben und das Geschenk dann im Schrank vergessen haben.

Klar ist Weihnachten das Fest der Liebe und was man schenkt (oder ob man überhaupt was schenkt) obliegt dem Schenkenden.

Was aber, wenn die Übergabe schlicht vergessen wurde, Ihr das Gewünschte unbedingt braucht (Ihr würdet es zur Not auch selbst kaufen, wisst aber, wenn Ihr es nun selbst kauft, fällt dem Anderen auf, dass er es vergessen hat zu übergeben und es ist dann doppelt da).

Es geht in der Frage explizit nicht um Gier und Unzufriedenheit und darum, ob Liebe und Gesundheit wichtiger sind, sondern darum, dass das Geschenk tatsächlich gekauft wurde (Ihr habt z.B. das Paket in Empfang genommen und an der Verpackung war eindeutig erkennbar, was drin ist und niemand anders benutzt solch einen Artikel).

Beispiele:

-Ein Kind wünscht sich ein Game, ein Ladekabel, einen Pulli und ein Etui. Es hat mitbekommen, wie die Eltern sich darüber verständigten, wo sie das Spiel bestellen und einige Tage später sagt der Vater zur Mutter leise, es sei angekommen, das könnten sie von der Wunschlist abhaken. Es wird aber nicht geschenkt.

-Ein Ehepaar einigt sich darauf, sich gegenseitig etwas für 100€ zu schenken, der Mann übergibt dann etwas für 100€ und die Frau für 50€. Die Frau hat aber zuvor gesagt, "nenne mir Deine Wünsche für die vereinbarten 100€" und das Geschenk ist auch eindeutig erkennbar mit der Post angekommen.

-Ihr wünscht Euch etwas, das Ihr wirklich braucht, da das Geschenk der Ersatz für etwas ist, das zuvor kaputt gegangen ist, was aber niemand anders im Haushalt verwendet.

Z.B sind Eure Wanderschuhe Gr. 37 kaputt gegangen. Alle Anderen im Haushalt wandern nicht und tragen andere Schuhgrößen. Die Wanderschuhe wurden vor Weihnachten mit DHL geliefert, aber vergessen Euch zu geben und Ihr wollt Anfang Januar wandern gehen. Oder Euer Rasierer ist defekt, ein neuer wurde eindeutig bestellt, aber nicht übergeben.

z.B. fahrt nur Ihr einen VW im Haushalt und die gewünschten neuen Sitzbezüge wurden gekauft aber nicht geschenkt.

Ergänzung: das Bestellte kann nicht für jemand Anders sein und Euer Geburtstag war z.B. im November, es ist also auch kein Geschenk, was Ihr nach Weihnachten erst bekommt.

Es ist eindeutig, dass derjenige vorhatte, es zu schenken, dass er oder sie es aber einfach vergessen hat zu übergeben.

Es wurde also explizit nach dem Wunsch gefragt, die vorher gemeinsam vereinbarte Geldsumme wurde nur zur Hälfte übergeben und der Wunsch ist per Post angekommen und es ist ein individuelles Geschenk, was nur zu Euch passt.

Sprecht Ihr es an?

Sagt Ihr, dass was fehlt?

Kauft Ihr das Fehlende kommentarlos selbst? Oder kündigt Ihr den Kauf laut an, damit es später nicht doppelt da ist?

Ich schweige, da ich keinen Anspruch auf das Geschenk habe 25%
Ich lasse durch die Blume durchblicken, dass was fehlt 19%
Ich kündige laut an, dass ich mir das jetzt bald kaufen werde 19%
Spreche es nicht an, da ich unsicher bin, ob es ein Versehen war 13%
Ich bitte jemand doof nachzufragen "wolltest Du nicht xx haben"? 13%
Ich spreche es sofort an, da ich weiß, dass es vergessen wurde 6%
Ich bestelle es mir selbst, Pech, wenn's dann doppelt da ist 6%
Kinder, Mutter, Familie, Verhalten, Geschenk, Weihnachten, Eltern, vergessen, Psychologie, Ehefrau, Familienfeier, Großeltern, Meinung, Partner, Partnerschaft, peinlich, schenken, Soziologie, Unsicherheit, Vergesslichkeit, Weihnachtsgeschenk, Wünsche, Ehemann, Ehepartner, unangenehm, unsicher, Wunschzettel, Unangenehmes gefühl, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meinung