LGBT+ – die neusten Beiträge

Heteros diejenigen, die diskriminiert werden?

Vielleicht mangelt es mir irgendwie an Empathie oder vielleicht auch an generellem Verständnis hierfür: Aber immer wieder muss ich lesen, dass Heteros ganz unbehelligt und nicht nur trollend der Meinung sind, sie würden viel stärker diskriminiert werden als Schwule. Mal ganz davon abgesehen, dass - also, wenn wir uns ausschließlich auf den Aspekt der sexuellen Orientierung beziehen - dies natürlich nicht stimmt (zumindest in 99,98% der Fälle): Habt ihr als Heteros jemals ,,wirkliche'' Diskriminierung erfahren, die ausschließlich darauf zurückzuführen ist, dass ihr nun mal heterosexuell seid? (Diese Frage ist ernst gemeint, auch wenn ich zugebe, dass der Beitrag eine mehr ironische Note hat.) Auch wäre interessant zu wissen, welche Art der Diskriminierung dies nun war und vielleicht auch von wem genau diese stammt. Ich untersage mir, Beiträge von denjenigen zu bekommen, die der Fraktion ,,Das darf man ja noch sagen dürfen'' entspringen. Vor Aussagen gerügt zu werden - egal, wie banal sie nun erscheinen mögen - ist keine Diskriminierung. Man muss immer mit Konsequenzen berechnen: Man hat quasi die Freiheit alles zu tun, nur muss man eben mit Folgen hierfür rechnen. ;) Da ich aber natürlich nicht in der Lage bin, die besagte Fraktion im Vorhinei zu blockieren, muss ich mich wohl oder übel auch mit deren Beiträgen auseinandersetzen. Sticheleien lasse ich gerne zu, immerhin gebrauche ich sie auch.

Mobbing, schwul, Sex, Psychologie, Diskriminierung, hetero, Homosexualität, Liebe und Beziehung, Meinungsfreiheit, Heterosexualität, heterosexuell, Homophobie, LGBT+, Philosophie und Gesellschaft

Bin ich bi oder ist das nur Einbildung?

Hey, ich bin weiblich und 16, in paar Monaten 17 Jahre alt.
In letzter Zeit spiel ich immer mehr mit dem Gedanken, dass ich bisexuell bin. Allerdings bin ich mir da nicht genau sicher, da ich mir in der Vergangenheit oft Gefühle eingebildet habe.

Ich hatte und habe aber im letzten Jahr irgendwie eher meine Augen auf Mädchen geworfen und die Jahre davor (auch wenn das vllt komisch klingt) Mädchen oft auf den po oder die oberweite geschaut. Allerdings kann ich mich außer an kurze Schwärmereien für eine Freundin von mir nicht erinnern, dass ich mich mehr für Mädchen interessiert habe. Für einen Jungen hatte ich aber auf jeden Fall schon einmal echte Gefühle. Außerdem bin ich quasi schon süchtig nach LGBT Filmen und Serien und immer wenn ich die Charaktere zusammen sehe oder wie sie sich küssen, hab ich immer das Gefühl, so was auch haben zu wollen. Ich hatte bis jetzt noch nie etwas mit irgendjemandem, also weder junge oder Mädchen weshalb ich auch nicht sagen kann ob ich dann beim küssen oder so was gefühlt oder nicht gefühlt habe... Und wenn ich mal pornos schaue, dann auch nur lesbenpornos, weil mich dass mehr erregt als heteros.

Eigentlich heißt es ja immer man muss sich nicht unbedingt Labeln aber ich wüsste schon gern was abgeht und außerdem müsste ich mich dann ja auch mal outen...

Ich würde mich mega freuen wenn ich Antworten bekomme, ob ihr vllt auch mal in so einer ähnlichen Situation wart oder ob ihr anhand der oben geschilderten Sachen denkt, dass ich auf beide Geschlechter stehe :)

Freundschaft, Sexualität, Bisexualität, Liebe und Beziehung, LGBT+

Sollte man LGBT in der Schule normalisieren?

Kurz vorab, bevor jemand der Meinung ist, hier einen ewig langen Hasskommentar zu schreiben: In Deutschland haben wir die Ehe für alle und jeder Kommentar der hasserfüllt ist, wird von mir gelöscht und gemeldet da ich weiß, dass viele unsichere Teenager das hier lesen werden und nicht zu hören brauchen, das sie ekelhaft sind, daher spart euch eure Zeit.

Also, Hallo an alle erstmal.

Folgendes Thema beschäftigt mich:

Warum sind manche heterosexuelle so dagegen dass man über die LGBT spricht?
Woher kommt diese Homophobie?

Ich hatte gestern Abend einen regelrechten Streit mit meiner Mutter, in der sie felsenfest behauptete dass es doch total unnötig und ekelhaft wäre, im Unterricht über Homosexualität zu reden, sie wuchs in einem sehr konservativem Dorf in Russland auf daher wurde ihr das von klein auf so eingetrichtert.

Was aber meiner Meinung nach überhaupt nicht okay war, ist das sie meinte dass Leute der LGBT sich nicht so aufspielen sollen, dass sie zu aggressiv vorgehen und dass sie doch Rechte hätten und dass sie niemand mehr diskriminieren würde hier in Deutschland und dass Leute der LGBT Parasiten wären die sich überall einnisten würden und schlechtes verbreiten.

Ich werde ihre Ansicht nie verstehen aber würde es nicht allen helfen wenn man über sowas unter anderem offen in der Schule ansprechen könnte weil es so ins Alltagsleben ein rutscht und es an einem Punkt normal wäre wenn der Sohn einen Freund mit Nachhause bringt oder die Tochter eine Freundin. Viele Heteros Fragen zudem, warum sie sich outen müssen wenn es doch so normal mittlerweile ist aber es gibt einen Unterschied zwischen tolerieren und akzeptieren und in die Gesellschaft eingliedern.

Schule, Sexualität, Liebe und Beziehung, LGBT+

Homophobe Eltern, was kann das Amt tun?

also.. vor nem halben Jahr habe ich mich ausversehen bei meinen Eltern als homosexuell-schwul geoutet.
Direkt nach dem Outing haben sie mir versprochen, dass ich enterbt werde, keine Unterstützung mehr von ihnen bekomme, dass ich meine Schule wechseln muss, weil ich bei meiner jetzigen akzeptiert werde und mir gedroht mich nach Polen zu meinen Verwandten zu schicken, um mich zu besinnen..

Erstmal.. ich bin 16, werde in den nächsten Tagen 17, und hatte eigentlich immer so ein 'lala' Verhältnis zu meinen Eltern..

Als ich dann, paar Tage nach dem Outing, zum Amt gehen wollte, hat man mir dort gesagt, dass ich nächste Woche wiederkommen soll, weil eine Person, die irgendwie dazu zuständig ist, im Urlaub war..

Ich konnte aber nicht warten.. immerhin gab es jeden Abend heftige Diskussionen, die immer mit Tränen und Schreie endeten..

Btw.. als ich an dem Abend erst um 18:00 nach Hause kam, weil ich halt nach der Schule zum Amt ging, haben sie mir als "Reaktion" ein Ultimatum gestellt..
Entweder ändere ich mich und darf zu Hause bleiben..
Oder ich bleibe zu wie ich bin und ich werde rausgeschmissen.

Also ging ich am nächsten Tag zum Seelsorger.

Ich habe ihn meine Situation erläutert.. doch am ende hat er mich nur angesehen und gefragt, was ich jetzt von ihn will..

Als ich ihn dann fragte, ob er mit ihnen reden könne, weil ich halt gerne zu Hause bleiben will, tat er das auch nach der Schule, privat, mit ihnen.
Ich habe nichts von dem Gespräch mitbekommen, merke aber, dass sie daraus nicht viel lernten, außer, dass ich meine Schule nicht mehr wechseln muss und zu Hause bleibe.

Danach gab es fast jeden dritten Tag einen Streit..

Monate vergingen..
In der Zeit durfte ich mich nicht mit Freunden treffen, aus Angst, dass ich mich heimlich mit anderen Schwulen treffe..

Taschengeld bekam ich, wie davor, keines.. ich musste immer das Schulessen von dem Weihnachtsgeld bezahlen.. was ja noch 'ok' ist.. aber auch Lektüren und Klassenfahrten?

Je mehr ich merkte, dass ich hier keine Hoffnung habe, desto größer wurde das Verlangen voran zu kommen.. Freunde zu finden.. Jedoch konnte ich das nicht.. meine Eltern hielten mich davon ab..

Jetzt, vor Ostern, habe ich mich gefragt, wieso ich überhaupt noch im Haushalt mithelfe.. (Ja.. ich helfe viel..)

Also hab ich mal ne Weile nichts gemacht.. hab mich geweigert die Fenster zu putzen.. den Ofen zu reinigen..

Das eskalierte, wie erwartet zu einem Streit.. das es immer ein 1vs 2 war, hab ich mich in meinem Zimmer eingesperrt.. nach ner Weile haben sie die Tür eingetreten und mein Zimmer auseinander genommen, weil ich mein Notebook vor ihnen versteckte.

Seit dem Tag hab ich realisiert, dass ich hier raus muss..
Mir geht es jeden Tag schlechter, kann kaum noch einschlafen, lache garnicht mehr, habe ständig Angst..

Ich will und muss zum Amt gehen.. jedoch kann ich dort erst nach den "Ferien" unbemerkt hin.. ich hab aber seit der letzten Aktion Angst vor denen..

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Schule, Jugendschutz, Liebe und Beziehung, LGBT+

weiß nicht wie ich mich fühle, was soll ich tun?

hey :)

eine sache vorweg: ich bin verdammt schüchtern und denke über alles VIEL zu oft, lang und ausführlich nach. mir ist bewusst dass das nicht gut ist und ich würde alles dafür tun das zu ändern weil es mein leben in verdammt vielen situationen um einiges leichter zu machen.

aber jetzt zum einigen problem:

ich (w) habe vor einigen monaten ein mädchen kennengelernt und wir reden jeden tag und haben uns schon oft getroffen. irgendwann hat sie mir dann gesagt, dass sie mehr für mich empfindet.

ich finde sie so unglaublich nett und toll und fühle mich in ihrer gegenwart extrem wohl. wir sind schon auf einer ebene wo wir lange über alles mögliche zusammen lachen können und ich würde mir sehr wünschen mit ihr zusammen zu kommen.

allerdings bin ich mir nicht 100% sicher ob meine gefühle über die freundschaftliche ebene herausgeben und das habe ich ihr auch gesagt und sie meinte, dass ich mir soviel zeit nehmen soll wie ich brauche.

dafür bin ich auch extrem dankbar, doch ich bezweifle, dass ich weiterkomme mir nur "zeit zu nehmen".

deshalb würde ich gerne einfach mal eine beziehung zwischen uns versuchen, habe aber angst, irgendwann zu bemerken dass ich doch nicht so für sie fühle wie sie für mich und sie dann enttäusche.

hinzukommt, dass ich über alles zu oft nachdenke und das wahrscheinlich alles schlimmer macht.

viele Grüße :)

Liebe, Freundschaft, Beziehung, denken, Psychologie, Hilflosigkeit, Liebe und Beziehung, LGBT+

Was bedeutet Gender (Ganz einfache Erklärung)?

Ich habe eine Internetseite gefunden, wo die Erklärung steht. Ich verstehe es aber immer noch nicht. Es ist "zu Hoch" für mich. Kann es mir bitte einer ganz einfach erklären?

In der Linguistik bezeichnet das Wort gender zunächst im Englischen den Genus bzw. das grammatikalische Geschlecht – d.h. die Unterscheidung zwischen weiblich, männlich und sächlich. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird gender als Bezeichnung für das soziale Geschlecht und in Abgrenzung dazu sex als biologisches Geschlecht definiert.

Als Begrifflichkeit wurde gender erstmals in der Medizin in der Forschung mit Intersexuellen in den 1960er Jahren verwendet, um die Annahme zu verdeutlichen, dass die Sozialisation der Individuen für die Geschlechterzugehörigkeit bzw. Geschlechtsidentität verantwortlich ist. So wurde das soziale Geschlecht (gender) im weiteren Verlauf als unabhängig vom biologischen Geschlecht (sex) betrachtet. In den 70er Jahren wurde der englische Begriff gender im feministischen Sprachgebrauch als Analysekategorie aufgenommen, um die Unterscheidung zwischen biologischem und sozialen Geschlecht zu betonen und so einen Ansatz zu entwickeln, der die Veränderbarkeit von Geschlecht in den Blickpunkt rückt: Geschlechterrollen sind kein biologisches Phänomen, sondern stellen soziale Zuschreibungen dar. Sie werden in sozialen Interaktionen und symbolischen Ordnungen konstruiert und sind damit veränderbar. Mit gender werden scheinbare geschlechtsspezifische Fähigkeiten, Zuständigkeiten und Identitäten in Frage gestellt und kritisiert – danach gibt es keine homogene Gruppe von "Frauen" oder "Männern" bzw. keine Definition für das was es heißt männlich oder weiblich zu sein.

Das Begriffspaar gender und sex ermöglicht die Erforschung von sozialen Prozessen, welche die Geschlechterrollen, die Geschlechtsidentitäten und das Geschlechterverhältnis konstruieren und somit welche Ordnungsschemata zur geschlechtsspezifischen Strukturierung und Hierarchisierung des Alltags beitragen.

Deutsch, Erklärung, Psychologie, Gender, verstehen, LGBT+

Wieso meinen so viele Menschen, dass das Gender, die Geschlechtsidentität, Schwachsinn ist obwohl sie wissenschaftlich nachgewiesen werden kann?

Immer wieder lese ich das Mensch nich an den ganzen Gender Schwachsinn glauben obwohl man die Geschlechtsidentität wissenschaftlich nachweisen kann und man inzwischen auch davon ausgeht das Geschlecht nicht rein mit der Biologie zusamm hängt sondern auch mit Identität und Ausdruck.

Ich verstehe nicht wieso man so ignorannt sein kann und nur in Schubladen denkt und dazu noch Transidente und nicht binäre Menschen als gestört, krank oder wahnsinnig hinstellt.

Ich selbst bin auch Transident, ich Indentifiziere mich kalt männlich obwohl ich biologisch bin weiblich bin, trage aber trotzdem das was ich wil und las mich nicht einschränken mein Geschlechtsausck ist also queer aber mein Auftreten bzw Verhalten maskulin. Noch dazu sind viele meiner Freunde Gednderfluid, Nonbinary, Transident oder Intergeschlechtlich. Ich habe als Kind bis ich jugendlich war, eine Erziehung auf biegen und brechen genossen. Ich hätte eine brave Puppe sein sollen und typisch weiblich. Ich habe aber schon als Kind im Kindergartenalter gemerkt das ich mich in meinem Körper wie auch so falsch fühle. Erst mit 13 gewusste das ich im falschen Körper stecke bis ich 20 war wurde alles auf die Pubertät geschoben. Erst mit 19 habe ich den Begriff Transsexuell kennengelernt udn much auch dazu erkundigt. Bis ich mich als Man ausleben konnte hat es mich eine Weile gedauert. Bis ich gewusst habe das Geschlecht viel mehr ist als reine Biologie und ich mich mehr damit beschäftigt und gemerkt habe das man auch als Transpersonen nicht der Norm entsprechen muß hat es auch eine ganze Weile gedauert.

Deshalb weiß ich aus eigner Erfahrung und auch von Freuden das die Selsbtfindugsphase sehr lang dauert und versteh daher auch nicht wieso man es Transidentität als Trend hinstelmt und die Gender Ideologie leugent. Seitdem ich so lebe wie ich mich fühle und mich nicht mehr einschränken lasse habe ich oft genug Diskreminierung erfahren aber oft genug wurde das nicht ernst genommenen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Psychologie, Diskriminierung, Gesundheit und Medizin, LGBT+, Geschlechtsidentität, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema LGBT+