LED – die neusten BeitrĂ€ge

Laseraugen LED 5W mit Step Up Konstantstromquelle und 2x 9V Block Batterie?

Hallo :)

Ich möchte fĂŒr ein Bastelprojekt "Laseraugen" bauen - also eine oder zwei Leuchtquellen aus LEDs bauen, die mit geringem Abstrahlwinkel und per Batteriebetrieb laufen. Diese sollen auf einer Gittermaske befestigt werden. Es ist noch unklar, ob zwei Leuchtquellen in Reihe geschaltet werden (beide Augen), oder es nur eine Einzelne ist (sozusagen drittes Auge).

Das Wichtigste ist, dass das ganze mobil sein muss und idealerweise aus so wenig Bauteilen wie möglich besteht, da es ua. ErschĂŒtterungen ausgesetzt sein wird.

Da ich absoluter Laie bin, ist das aktuell noch etwas unĂŒbersichtlich.

Folgendes habe ich bisher herausgesucht:

Step Up Konstantstromquelle

https://www.avonec.de/konstantstromquellen/apc-12-350-konstantstromquelle-350ma-12-6w-9v-36v-79-80-81-82-83-84-85-131.html

5W LED Starplatine

https://www.avonec.de/5w-high-power-led/5w-high-power-led-auf-starplatine-10000k-20000k-kaltweiss.html

5° Linse fĂŒr Starplatine

https://www.avonec.de/linse-optik/linse-optik-5.html

Dazu zwei 9V Batterienhalter (in Reihe?) mit Schalter und die entsprechenden Kabel.

Ist das prinzipiell so möglich oder werde ich damit nicht weit kommen?
Die LEDs werden voraussichtlich nie lĂ€nger als 10 Minuten am StĂŒck laufen, so dass hoffentlich die Hitze kein Problem wird und auch die Leistung der Batterien ausreicht.
Sollte es andere Bauteile geben, die besser funktionieren, freue ich mich ĂŒber Links dazu.

Vielen vielen Dank schonmal im Voraus!

Batterie, Elektrik, Licht, Spannung, LED

Arduino Thermistor --- analog PIN zu Temperatur?

Hallo,

Ich arbeite momentan daran mit dem Arduino einen Thermometer zu bauen. Jedoch bekomme ich es nicht her, die richtigen Werte herauszubringen. Ich verwende einen Spannungsteiler. Auf der einen Seite ein Thermistor - ist verbunden mit A0 und 3.3V und dann ein 1000 Ohm Widerstand mit Verbindungen zu A0 und GND. Ich habe einen Arduino UNO R3 und ein MF52D3950 Thermistor. Was stimmt mit meinem Code nicht? Der Widerstand des Thermistors (im Code R2) sollte ca. 9200 Ohm betragen, ist aber immer zwischen 118 und 120. An was liegt das? Ich bin da schon 5 Stunden dran. Also BITTE helft mir.

Vielen Dank im Voraus!

LG

//www.elegoo.com
//2016.12.9
#include <math.h>
#include <LiquidCrystal.h>
//        BS E D4 D5 D6 D7
LiquidCrystal lcd(7, 8, 9, 10, 11, 12);
void setup() {
 Serial.begin(9600);
}
// This is OK
int analogPin= 0;
int raw= 0;
int Vin= 3.3; //volts input
float Vout= 0; // unknown voltage, we have to measure
float R2= 0; // Unknown resistance, we have to measure
float T1 = 26 + 273.15; //reference temperature
float R1 = 9040; //reference resistance
float T2 = 0; //searched temperature
float B = 3950; //B value resistor
float R_REF = 1000; //reference resistor Spannungsteiler Wert
void loop() {
 raw = analogRead(analogPin); //liest BIT-Wert fĂŒr Spannung aus, welcher zum feststellen der Temperatur nötig ist
 Vout= (raw * 5)/(1024.0);
 R2 = R_REF / ((Vin / Vout) - 1);
 T2 = (B*T1*(-1))/(T1*log(R1/R2)-B)-273.15; //berechnet Temperatur
 
 Serial.print("raw:");
 Serial.println(raw);
 Serial.print("Vout:");
 Serial.println(Vout);
 Serial.print("R2:");
 Serial.println(R2);
 Serial.print("T2:");
 Serial.println(T2);
}
Elektrik, Spannung, Arduino, ElektrizitÀt, LED, Physik, Schaltung, Widerstand, Arduino IDE

WLED LED Leiste ĂŒber 10 Meter anschließen?

Hallo,

ich möchte ein Paar LED Leisten in meiner SchreibtischnÀhe anbringen und habe einige Fragen an euch.

1. Ein Netzsteil, welches ĂŒber 40A schafft

2. Ein Kontroller, ESP8266

3. Die LED Leiste WS2812B (18W per Meter, 90W per 5 Meter)

Da wollte ich fragen ob 10 m LED (ggfs spĂ€ter mehr mit einem Netzteil mit mind ĂŒber 60A) ĂŒber den einen Kontroller laufen können oder ob ich mehrere benutzen muss die ich ans selbe Netzteil anschließe. Dazu möchte ich das Programm WLED dafĂŒr nutzen und wollte Fragen ob man dort Problemlos mehrere Kontroller steuern kann.

Ich bedanke mich jetzt schon mal fĂŒr eure Hilfe

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen

Jan

Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, ElektrizitÀt, LED, ESP8266

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema LED