Umbau von Blinkern auf LED: Blinkfrequenz stimmt nicht?
Hallo liebe Community,
ich hoffe, ihr könnt mir bei einem Problem mit meinem Motorrad weiterhelfen. Ich habe kürzlich die originalen 21 Watt Blinker an meinem Yamaha XV Virago 125 durch zwei 11 Watt LED-Blinker vorne und 3.6 Watt LED-Blinker hinten ersetzt. Dabei habe ich bereits das lastunabhängige Relais von Kellermann eingebaut, was den "Warnblinkeffekt" beseitigt hat.
Allerdings habe ich nun das Problem, dass die Blinkfrequenz nicht stimmt. Die Blinker blinken viel zu schnell. Ich habe versucht, das Problem zu beheben, indem ich 4 Widerstände mit 19,2W/7,5 Ohm verbaut habe, aber das hat leider nicht geholfen.
Meine Frage an euch ist nun: Benötige ich möglicherweise andere Widerstände mit einer anderen Stärke, um die Blinkfrequenz richtig einzustellen? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt ihr mir Ratschläge geben, wie ich dieses Problem lösen kann?
Ich danke euch im Voraus für eure Unterstützung und Ratschläge!
Beste Grüße,
Nico
3 Antworten
indem ich 4 Widerstände mit 19,2W/7,5 Ohm verbaut habe, aber das hat leider nicht geholfen.
Logisch, du hast ja ein lastunabhängiges Relais.
Es ist ganz einfach: Wenn Du schon so wenig Ahung von Lasten, Relais & Co hast so daß Du sogar an ein lastunabhängiges Relais Widerstände schalten willst, dann lass es ab jetzt einfach bleiben und geh damit in die Werkstatt. Auch was die Verkabelungskünste anbelangt scheint es ähnlich im Argen zu liegen denn wenn man einen "Warnblink- Effekt" zum Verdrahten schafft, ist das aussagekräftig!
Sorry... aber man macht halt üblicherweise erst was wenn man die erforderliche Ahnung davon hat bzw. sich ausreichend informiert. Dann passieren die meisten Dinge, von denen Du hier schreibst, von vorne herein schon mal nicht. Und am Blinker gibt es abgangsseitig zwei Leitungen für die Blinker: Einmal für links und einmal für rechts. Wie kann es dann sein, daß man die zusammenlegt? Lauter so schleierhafte Vorgänge. Und die Werktstatt wird erst mal das ganze Machwerk rausreißen, auf den vorherigen Stand zurückbauen um dann den Umbau erneut zu machen. Sowas nennt man dann auch Lehrgeld! Von extern (hier im Forum) irgendwelche Tipps zu geben ist vollkommen unmöglich denn die Verkabelung muß man sich vor Ort anschauen - da helfen üblicherweise auch keine Bilder!
Beim nächsten TÜV wirst du einen Zettel bekommen und darfst das zurückbauen, weil der Hersteller das so nicht vorgesehen hatte.