Leben – die neusten Beiträge

Eat the rich? Bedeutung?

Also, ich fahre aus meiner Einfahrt raus und sehe ein riesiges Verkehrsschild, auf dem ‘EAT THE RICH’ steht – es wurde draufgesprüht. Ich frage mich: Was soll das genau bedeuten? Ich vermute mal, dass dieser Spruch aus dem linken Spektrum kommt. Aber irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn. Es klingt einfach nicht so durchdacht, wie diese Leute sich immer darstellen. Sie scheinen nicht zu verstehen, dass es nicht darum geht, sich an anderen zu rächen, sondern darum, selbst etwas zu erreichen.

Warum gehen diese Leute nicht einfach mehr Geld verdienen? Das verstehe ich nicht. Ich habe es auch geschafft, ohne viel Geld zu haben, am Ende aber trotzdem erfolgreich zu sein. Warum schaffen es andere nicht? Die sagen oft, sie hätten nichts geerbt – aber das ist doch völlig irrelevant. Ich habe auch nichts geerbt, und trotzdem habe ich es geschafft. Am Ende kommt es darauf an, dass man die nötige Entschlossenheit hat und bereit ist, für den Erfolg zu arbeiten.“

Zusätzliche Überlegung: Es scheint, als ob viele Leute, die solche Slogans verwenden, eine einfache Antwort auf komplexe Probleme suchen, anstatt sich selbst die Mühe zu machen, ihre Situation zu ändern. Erfolg kommt nicht von selbst, sondern durch harte Arbeit, Mut und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Wer wirklich etwas erreichen möchte, muss sich darauf konzentrieren, seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, statt die Verantwortung auf andere zu schieben.

Deshalb AfD wählen.

Liebe, Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Schule, Zukunft, Job, Geld, Angst, Gefühle, Deutschland, Politik, Psychologie, Psyche

"Dann geh' doch rüber!": Wer würde heute lieber in der DDR leben?

"Dann geh' doch rüber!" - diesen Satz hörten linke Bundesbürger im Westen seit Ende der sechziger Jahre oft von ihren konservativen Zeitgenossen. Es war das Totschlagargument gegenüber jenen, die das marktwirtschaftliche System und die Westbindung kritisierten. Die gegen Aufrüstung und soziale Ungerechtigkeit protestierten.

Allerdings setzte diesen Vorschlag kaum jemand in die Tat um. So schlecht war das Leben in der "Bonner Republik" dann eben doch nicht.

Dann kam das Jahr 1989, die Grenzen sind offen. Millionen Bürger der DDR strömen in den Westen, holen sich ihre 100 D-Mark Begrüßungsgeld ab und genießen die bunte Warenwelt der BRD. Ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen.

Doch nicht nur die ehemalige DDR veränderte sich. 15 Jahre später entsprach Deutschland nicht mehr der alten BRD. "Wohlstand für Alle" und viele Sicherheiten brachen für Millionen Deutsche durch die neoliberale Agenda 2010 weg.

2024 haben sich diese Entwicklungen nochmals verschärft. Armut ist ein Thema in Deutschland, Wohnungsnot, hohe Mieten und Inflation im Supermarkt. Es gibt mehr Arbeitslose als offene Stellen, trotz Fachkräftemangel. Urlaubsreisen oder ein Auto können sich viele Bundesbürger nicht mehr leisten, die das vor 20 Jahren noch konnten. Auch sind viele Menschen in Ost und West mit den gesellschaftlichen Entwicklungen unzufrieden. Masseneinwanderung verändert das Straßenbild und das Sicherheitsgefühl vieler Bürger hat abgenommen. Zudem haben viele Menschen das Gefühl aufpassen zu müssen, wenn sie ihre Meinung äußern.

Kurz: Was nützt die Freiheit in die USA reisen zu können, wenn man sich das eh niemals leisten kann? Was nützt das überbordende Warenangebot, wenn das Geld nur für das Nötigste reicht? Was nützen demokratische Wahlen, wenn doch immer nur Parteien regieren, die die Reichen reicher machen und das Leben der unteren Mittelklasse erschweren und verteuern?

Wäre ein Staat wie die DDR heutzutage nicht für viele Menschen, auch Wessis, eine attraktive Alternative?

Ein sicherer Arbeitsplatz an dem man sich weder überarbeitet, noch ihn jemals verlieren kann? Ein Recht auf Wohnung, die zwar nicht schön und eventuell sogar marode ist, dafür aber auch kaum Miete kostet. Mehr Geld im Monat verdienen als man ausgeben kann. Nie pleite sein, dafür manche Waren nicht immer kaufen können. Also alles auf etwas niedrigerem Niveau, dafür entspannt und sicher. Existenzängste sind unbekannt. Der Staat kümmert sich um den Bürger von der Wiege bis zur Bahre. Dafür bezahlt man mit Einparteienherrschaft, die natürlich sozialistisch ist, und eingeschränkter Reisefreiheit. Die Mauer sperrt ein aber schützt ebenso vor Überfremdung.

Meine Frage an Euch:

Wer wäre also bereit sein heutiges Leben gegen das Leben in einer neuen DDR einzutauschen?

Bild zum Beitrag
Ich bleibe hier. 66%
Ich habe eine andere Idee. 18%
Ich gehe rüber. 15%
Leben, Arbeit, wohnen, Geld, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, BRD, Psychologie, Arbeitslosigkeit, Bürger, DDR, Freiheit, Lebensfreude, Meinungsfreiheit, Migration, Soziale Ungleichheit, Sozialismus, Staat, BRD und DDR, Bürgergeld, Bundesrepublik, Hypothese, Wohnungsnot, Armut in Deutschland

Wir leben in einem Idiocracy

Diesen Begriff habe ich von einem Freund vor kurzem gehört, und er ist der Meinung, dass über die letzten paar Jahre, kritisches Denken sei abhanden gewesen. Dies akkreditiert er zu dem zunehmenden Implementation von Technologie, beispielsweise müssen Jugendliche keine besondere technische Fähigkeiten meistern, der Computer regelt das I'm normalen Fall, man muss nicht mehr sein IP mit einem neuen Modum eingeben. Dies gilt nicht nur für junge Menschen, dies betrifft auch Erwachsene. Ich bin schon sicher, dass die Mehrheit wissen nicht wie ein Auto grundlegend funktioniert, dies wissen nur ältere Menschen jetzt, und ich bin auch der Überzeugung, dass das auch auf ihnen zutreffen. Darüber hinaus begründet er, dass wir zu verbunden mit Ideologien sind, anstatt Glauben oder Religionen. Deshalb besteht einen Tendenz, dass Personen mehr dazu gewillt sind, Fakten oder andere Meinungen auszuschließen, um ihre Perspektiv oder Wahrheit durchzusetzen. Drittens sei wegen sozialem Druck, wir Menschen haben einen fundamentalen Bedürfnis in der Gruppe zu gehören, ergo opfern wir unsere Realität, und nehmen die Realität der Gruppe an. Es tut mir Leid, Fall diesen Text unverständlich gewesen ist, ich wusste nicht wie ich seine Meinung in Deutsch übersetzen könnte. Aber was sind eure Gedanken darüber, stimmt ihr zu oder nicht. Bitte begründe deine Meinung, damit es nachvollziehbar ist.

Liebe, Leben, Männer, Religion, Islam, Freundschaft, Geschichte, Gefühle, Deutschland, Politik, Frauen, Christentum, Psychologie, Glaube, Gott, Philosophie, Psyche

Meinung des Tages: Teure Weihnachtsbäume – lohnt sich ein „echter“ Baum noch und für welche Variante würdet/werdet Ihr Euch entscheiden?

Zugegeben, in vielen Teilen Deutschland weihnachtet es (noch) nicht so sehr, dafür sind die Temperaturen schlichtweg zu hoch. Das ändert aber nichts daran, dass die ersten Weihnachtsmärkte geöffnet haben und schon die ersten Weihnachtsbäume gekauft werden können – aber doch weniger als gewohnt und vor allem eins: teurer.

Trockenjahre als Grund für weniger Auswahl und höhere Preise

2017 und 2018 zählen für einige Inhaber von Weihnachtsbaumbetrieben als „Trockenjahre“. Viele der gepflanzten Bäume gingen ein, mussten nachgepflanzt werden und sind dadurch erst später bereit für den Verkauf. Doch auch gestiegene Personalkosten und geschrumpfte Anbauflächen sind Gründe für die Preissteigerungen.

Diese Preissteigerungen erwarten Weihnachtsbaum-Käufer

Zwei bis vier Euro mehr pro Meter wird ein Weihnachtsbaum dieses Jahr kosten, laut Stefan Feistauer, Inhaber eines Weihnachtsbaumbetriebs. Eine Nordmanntanne mit circa 1,70m liegt damit preislich dann bei 40 Euro aufwärts. Anders sieht es aber bei den Discountern aus: Ein Tannenbaum ist hier schon ab 20 Euro erhältlich.

Plastik oder echt?

30 Millionen Weihnachtsbäume werden jährlich circa in Deutschland verkauft. Doch die Alternative aus Plastik erfreut sich immer mehr an Beliebtheit – vermutlich auch durch die steigenden Preise der „echten“ Bäume. Bei Plastikbäumen kommt es vor allem darauf an, wie lange sie genutzt werden – verschiedene Studien zeigen, dass die künstliche Alternative mindestens 10, besser sogar 17 Mal genutzt werden müsse, um nachhaltiger als die natürliche Variante zu sein. Beim Anbau „echter“ Weihnachtsbäume leidet der Wald zwar nicht, weil die meisten von Plantagen stammen, jedoch gibt es dabei einen Einsatz von Pestiziden und Düngern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Kauft Ihr einen Weihnachtsbaum?
  • Würdet Ihr einen künstlichen Baum so lange behalten?
  • Welche Vor- und Nachteile seht Ihr in den Varianten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich würde/werde einen "echten" Baum kaufen, weil... 53%
Ich würde/werde gar keinen Baum kaufen, da... 30%
Ich würde/werde einen "künstlichen" Baum kaufen, denn... 17%
Leben, Arbeit, Inflation, Steuern, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Weihnachten, Kosten, Weihnachtsbaum, Discounter, Nachhaltigkeit, Plastik, Preis, Preisvergleich, plantagen, Tanne, Tannenbaum, Weihnachtsfest, Weihnachtsbaumschmuck, Meinung des Tages

Wenn mehrmals ein Date mit einer Person nicht zustande kommt, würdest du dann auch denken, warum passiert das? Kann das eine Vorwarnung sein? Aberglaube

Bei dem einen kam 3 mal ganz kurz vor dem Date was dazwischen, bei einem Date sogar keine 10 min vor dem Treffen kam ein dringender Anruf bei ihm rein und er musste schnellstmöglich zurück wenden.

Nein, es war nix gelogenes oder erfundenes, weiß ich aus sicheren Quellen. Und auch keine Partnerin, die zuhause saß.

Nach 3 gescheiterte Dates, dann auch noch alle so kurz vor der vereinbarten Uhrzeit.....ehrlich gesagt hat mich das doch sehr nachdenklich gestimmt. Wie wenn irgendwas mich warnt, indem diese Dates verhindert werden.

Eine Zeit später mit einem anderen. Aber da "nur" 1 Date, danach ginge es erst 6 Wochen später.

Was würdest du eigentlich in solchen Fällen denken? Es sind keine Absagen, weil er kalte Füße oder sowas bekam, sondern wirklich durch äußerliche Umstände das Date ganz knapp vor der vereinbarten Uhrzeit verhindert wurde. Vor allem beim ersten Beispiel, wo es in einer einzigen Woche das gleich 3x passierte!

Fand ich ehrlich gesagt etwas gruselig und hat mich dann doch misstrauisch gemacht....

Wie wenn man die Straße überqueren will, plötzlich eine Bekannte einen sieht und mit einen quatscht und bumm vor denen auf der Straße passiert ein Unfall! Man ist durch die Begegnung mit der Bekannte haarscharf einem schlimmen Unfall entkommen....

Klingt abergläubisch....okay, das ist es auch.

Aber was würdest du denn denken?

Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Typen echt sehr sehr höflich waren und auch blieben. Der Kontakt verlief im Sande, ohne dass man sich je real getroffen hat

Ja, würde mich auch stutzig machen 69%
Ich möchte lieber was anderes antworten: 31%
Ach quatsch, da ist keine Bedeutung an der Sache 0%
Dating, Liebe, Leben, Männer, Date, Gefühle, Menschen, Frauen, Beziehung, Psychologie, Aberglaube, Erstes Date, Partnerschaft, Psyche, Crush

Mein Liebesleben läuft nicht so, wie ich es möchte?

Gestern habe ich einen Kumpel besucht und habe ihm sein Geburtstagsgeschenk nachträglich gegeben. Er ist schon Vater, recht früh und seine Freundin war auch da. Da habe ich mich zeitweise wie das dritte Rad am Wagen gefühlt. Ich war den ganzen Sommer für ihn da und fühle mich gerade im Stich gelassen, aber verstehe, dass er auch sein Glück genießen möchte.

Ich hatte seit Juni 23 5 Dates (3 von denen gab es einen Kuss) gehabt, aber hatte viele Dates (ca. 7 Stück) abgesagt oder konnte nicht, weil ich mich auf eine bestimmte Frau konzentriert habe.

Über Snapchat habe ich ordentlich Nummern (ca. 100 Stück) bekommen, aber leider wohnen die Frauen dort zu weit weg oder sind zu jung.

Eine Frau ist für mich 2,5 Stunden mit dem Zug gefahren hat auch bei mir übernachtet und 2 andere wären sogar extra zu mir gefahren, aber ich finde das geht mir etwas zu schnell. Außerdem möchte ich keine Fernbeziehung.

Ich möchte eine Frau kennenlernen, die auch in meinem Alter ist und die auch in der näheren Umgebung wohnt, aber bloß wie?

Mein Kumpel möchte zwar mich mit jemandem indirekt verkuppeln, aber der hat jetzt kaum Zeit und ein anderer Freund hat mir einen Tanzkurs vorgeschlagen.

Jetzt am Samstag hätte ich auch ein Date, wo ich sogar die ganze Familie kennenlerne, aber ich müsste 2 Stunden mit dem ICE zu ihr fahren.

Ich habe eine Lösung 33%
Ich kenne das 33%
Ich würde an deiner Stelle 33%
Liebe, Leben, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Streit, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben