Lautsprecher – die neusten Beiträge

19V Ladebuchse mit 12V betreiben (Lautsprecher)?

Ich habe einen Samson Expedition Express Lautsprecher mit integriertem 2,2AH 12V Akku. Geladen wir dieser über ein AC/DC Netzteil, was aussieht wie bei einem Laptop. Das Netzteil hat folgende Daten: AC 100- 240V, DC 19V 3A.

Hinten am Lautsprecher befindet sich eine Ladebuchse für einen Hohlstecker mit der Beschriftung DC 19V 3A mit dem Zeichen für GLEICHSTROM (korrigiert).

Ich habe nun von mehreren Leuten gehört, dass dieser Lautsprecher auch mit einer 12V AUtobatterie zu betreiben ist, was ja Sinn macht, wenn man bedenkt, dass auch der interne Akku 12 V hat und dieser nur über den Anschluss geladen wird. Ein 230V Anschluss ist nicht vorhanden.

Nun meine Frage: Wie kann ich den Betrieb via 12V ganz pragmatisch realisieren? Was brauche ich um den Lautsprecher vor Beschädigung zu schützen? Kann ich einfach einen passenden Hohlstecker kaufen und mit einer 3A Sicherung im Pluskabel an die Autobatterie stecken? Wie DIesen z.B http://www.amazon.de/M%C3%A4nnlich-Male-Stecker-Adapter-Anschlusskabel/dp/B00JVO2LTO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1455291132&sr=8-2&keywords=dc+stecker

Oder muss irgend ein Gerät o.ä zwischen geschaltet werden wegen den "19V DC IN"? Aus reinem Interesse: Wieso wird dieser Lautsprecher oder auch ein Laptop mit 19V betrieben, wenn 12V Akkus verbaut sind?

Besten Dank :)

Netzteil, Ladegerät, Lautsprecher, 12V, Autobatterie, Elektro, Stecker, Transformator, samson

Sinn von Stereo im PA-Bereich: Warum ist auch PA-Equipment meist "zweikanalig" ausgeführt?

Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Tontechniker unter Euch!

Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass auch große PA-Mixer/-Endstufen/etc. meist in Stereo, mit "linkem" und "rechtem" Kanal, ausgeführt sind.

Doch welchen Sinn erfüllt "Stereo" im PA-Umfeld?

In Diskotheken sind die Boxen meist "rund" um die Tanzfläche "fliegend" angeordnet, häufig mit 4 Boxen (je eine in den "Ecken") oder 6 oder gar 8, die relativ gleichmäßig angeordnet sind und alle in die Mitte der Tanzfläche strahlen. Meist werden die Boxen "geflogen". Speziell bei 6 Boxen habe ich aber auch schon oft die Anordnung "4 'geflogen', 2 stehend" gesehen, teilweise sogar eine ungerade Anzahl an Lautsprechern.

Ein "Stereo-Signal" scheint hier wenig Sinn zu ergeben, schon von der Anzahl und Anordnung der Lautsprecher her nicht, aber auch, weil Stereo ja darauf ausgelegt ist, dass ein Lautsprecher hauptsächlich näher "am linken Ohr" des Zuhörers ist, der andere näher "am rechten Ohr". In einer Diskothek werde ich ja aber gar nicht wissen, in welche Richtung sich die Leute auf die Tanzfläche stellen und es werden sich ja auch nicht notwendigerweise alle gleich "ausrichten". Natürlich kann ich Annahmen treffen, etwa, dass die meisten in Richtung DJ schauen werden, aber das sind eben nur Annahmen. Ich habe auch schon Clubs gesehen, bei denen etwa vier Boxen "zur Tanzfläche hinstrahlten" und zwei "von ihr weg" oder in denen unterschiedliche Boxenmodelle gemischt wurden oder sonstige "kuriose" Dinge und immer habe ich mich gefragt: "Was zur Hölle machen die mit den Stereo-Kanälen?"

Bei Konzerten hingegen gibt es ja häufig Line-Arrays, mit bis zu 20 Einzelelementen pro Seite, die "geflogen" werden. Auch hier scheint Stereo zunächst keinen Sinn zu machen, schließlich wird es Zuhörer geben, die quasi direkt vor einem der Arrays stehen und vom anderen wenig zu hören bekommen werden. Die Stereokanäle auf die Arrays zu beiden Seiten der Bühne "aufzuteilen" (linkes Array, linker Kanal, rechtes Array, rechter Kanal) scheint somit kontraproduktiv zu sein, schließlich soll ja jeder Zuschauer ein möglichst gleichartiges Klangbild erhalten, unabhängig davon, wo er konkret steht.

Insgesamt sieht es also so aus, als wäre die beste Strategie, die Boxen alle mit dem selben Signal zu beaufschlagen, sprich "Downmix" nach Mono und das dann überall "draufknallen". Das sollte das "homogenste" Klangbild für alle Zuhörer ergeben.

Wozu hat PA-Equipment dann überhaupt "Stereo-Kanäle"? Wozu die "Balance-/Pan"-Regler? Wozu Stereo-Eingänge, Stereo-Kanalzüge, Stereo-Ausgänge am Mischpult? Würde es in diesem Umfeld nicht viel mehr Sinn ergeben, alles sofort auf Mono zu downmixen und dann nur noch mit Mono-Signalen zu arbeiten?

Anlage, Audio, stereo, Lautsprecher, mono, PA, Sound, Tontechnik, Verstärker

Logitech z906 defekt. Was nun?

Moin.

Ich heiße Jörn M., bin 18 Jahre alt und besitze eine Logitech Z906, mit der ich seit den letzten Monaten ein paar Probleme habe. Vorne rechts, hinten rechts, Center (Vorne Mitte) sowie Bass funktioniert momentan immer noch reibungslos. Hinten links funktioniert nur im 5.1 Modus (bei 4.1 sowie 2.1 nicht [bei 2.1 wären sie eh ausgeschaltet]). Vorne links funktioniert einfach gar nicht. Speaker funktionieren alle, da ich diese mehrfach miteinander ausgetauscht habe, nur an dien oben beschriebenen Anschlüssen nicht. Kabelbruch ist auch ausgeschlossen, da ich die Kabel auch untereinander ausgetauscht habe.

Strom wird anscheinend von den nicht funktionierenden Anschlüssen weitergegeben, da beim reiben der Kabelkontakte an den Anschlüssen ein rauschen entsteht und direkt aufhört, wenn man still hält, aber kein Ton.

Habe mit der Externen Soundkarte von meinem Pc (habe den dort an zwei von den 6-Kanal-Direkteingängen angeschlossen [für rechts und links]) Kabelbruch an dem Kabel für links ist hier eigentlich auch ausgeschlossen, da hinten links bei 5.1 funktioniert, aber bei den anderen nicht.

Hatten den Fehler schon mal vorne links, aber der ist nach 6 Stunden selber wieder weg gegangen. Neustart & kompletter Abbau haben nichts gebracht.

Selber noch nichts Modifiziert, also ein komplettes Originalprodukt. Hab auch noch bis 2017 Garantie. Aber wollte fragen, ob es vielleicht noch Dinge gibt, die ich nachprüfen kann, bevor ich den wirklich umtauschen muss, da mir momentan keine Ideen mehr einfallen. Sage schon mal vielen Dank ^^

Computer, Musik, Anlage, Elektronik, Lautsprecher, soundanlage, Soundsystem, Logitech Z906

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lautsprecher