KFZ – die neusten Beiträge

Fahrzeuglackierer oder Mechatroniker?

Moino, bin momentan in meinem ersten Ausbildungsjahr zum Kfz Mechatroniker und da ich sowieso vor hatte meinen Betrieb zu wechseln weil ich in meinem Betrieb nicht gut behandelt werde und überwiegend nicht ausbildungsbezogene Arbeiten mache, war ich am überlegen ob ich vielleicht lieber in die Kreative richtung gehe weil ich immer öfter höre das leute in der Mechatroniner Branche nach guten Lackiereren für Privatfahrzeuge und co suchen.

Ich war schon immer sehr interessiert an Zeichnen Malen Kunst und Ästhetik im generellen und bin schon länger sehr interessiert an der Kreativen arbeit an Fahrzeugen (Optiktuning, Lack, Innenaustattung und co)

Ich habe vor der Ausbildung auch die Fachoberschule in Gestaltung gemacht.

Schrauben mag ich selbstverständlich auch gerne und deshalb frage ich mich folgende dinge.

1. In wie weit darf ich ohne Kfz Mechatroniker Ausbildung an Autos schrauben?

Einer der Gründe warum ich den Mechatroniker mache ist, das der Mechatroniker meister soweit ich weis nötig ist um Beruflich an Kundenfahrzeugen zu schrauben.

Aber wie sieht es z.B aus wenn ich Privarfahrzeuge kaufe, fertig mache, und wieder verkaufe? Ich meine es gibt ja genug Hobbyschrauber also eigentlich sollte man ja in dem Fall auch ohne Meister alles selber machen dürfen oder nicht ? Wie nötig ist also der Meister ?

2. Was ist gefragter/ bietet mehr Selbstständigkeitsmöglichkeiten?

Wie gefragt sind die Berufe ? Ich meine das man als Lackierer universell ist also nicht nur an autos, sondern auch an allen möglichen anderen Objekten arbeiten kann was schonmal ein Vorteil sein sollte.

Womit kann man besser Selbstständig werden ?

Beim Lackierer könnte ich mir mehrere Sachen wie Firmenfahrzeugfolierung und Lackieren, Fahrzeugaufbereitung (innen u. Außen) oder Lackierunternehmen für große Projekte von großen betrieben wie Schiffe und co.

Beim Mechatroniker gibts natürlich auch viele sachen aber die will ich jetzt nicht noch alle aufzählen.

Ps: lernt man im Karosseriebau eigentlich auch lackieren oder anders herum ?

Und gibt es eigentlich noch sowas wie einen Sattler ?

Ich danke jedem der sich den ganzen Roman hier durchliest und mir eine informative antwort dazu geben kann :)

KFZ, Gehalt, Berufsschule, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Weiterbildung

Dashcam Parkmodus mit Powerbank?

Guten Tag, habe mir ein Dashcam https://www.amazon.de/Sprachausgabe-Sprachen-Autokamera-Park%C3%BCberwachung-Nachtsicht-Schwarz/dp/B0B9GR84DB/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 ) zugelegt. Die haben ja meistens keinen eigenen Akku, so auch meine. Für den Parkmodus (Kamera speichert bei Kollision wenn zB. jemand mein Auto beim Ausparken kaschiert), braucht die Kamera also auch eine Stromverbindung.

Mein 12V Anschluss ist während des Parkens jedoch deaktiviert. Hardwiren oder wie das heißt möchte ich nicht, habe Angst das die Autobatterie mir leer gehen könnte. Habe mir also diese Powerbank ( https://www.amazon.de/Powerbank-Anker-Technologie-Energiedichte-kompatibel-Black/dp/B07S829LBX?th=1 ) gekauft und möchte das auf diese Weise verkabeln:

Die Powerbank soll also immer während des Fahrens geladen werden und gibt gleichzeitig auch Strom für die Powerbank. Parke ich dann und schalte das Auto aus, kriegt die Powerbank ja keinen Strom mehr von der Steckdose, die Dashcam wird aber durch den Speicher der Powerbank und den niedrigeren Verbrauch per Akku betrieben. Bis ich wiederkomme und weiterfahre und die Powerbank wieder nur als Mittelmann agiert.

Dann habe ich aber jetzt nochmal nachgedacht und frage mich ob das überhaupt so geht? Wird die Powerbank nicht zu heiß? Wie lange hält das dann überhaupt? Muss ich vielleicht die Powerbank immer extra anschließen, wenn ich irgendwo Parke?

Wäre echt nett wenn sich jemand da besser auskennt als ich 🙏. Theoretisch könnte ich auch auf den Parkmodus verzichten aber schöner wäre es natürlich, wenn ich ihn hätte.

Bild zum Beitrag
Motorrad, Akku, Auto, Kamera, KFZ, Strom, Deutschland, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, Autobatterie, parken, Überwachung, Überwachungskamera, 12 Volt, Powerbank, Dashcam, Dashcam Kamera

(Luxus)Autovermietung als Investition?

Ich habe soeben mal nach Mietwagen im hochpreisigen Bereich gesucht und bin ehrlicherweise sehr erstaunt über die extremen Preise.

Für so manchen Ferrari oder Lamborghini werden Tagessätze von 800-1000€ verlangt und das obwohl das Auto nur 250.000€ kostet.

Also wenn man das nur am Wochenende vermietet, beziehungsweise 100 Tage im Jahr hat man einen Umsatz von 80.000-100.000€ beziehungsweise eine Brutto-Jahresrendite von 30-40%. Das ist doch fast zu schön um wahr zu sein, oder?

Meistens hat man 100 Freikilometer, der Rest zahlt der Kunde. Wenn das Auto 30l schluckt, sind das etwa 60-80€ die man davon abziehen muss.

Vollkasko mit Selbstbeteiligung (die der Kunde zahlen muss) kostet für ein solches Auto etwa 3.000-5.000€ pro Jahr, wenn man eine eher teure Versicherung nimmt.

Dann kann man noch Reifenwechsel, Waschanlage, Steuern, Reparatur usw abziehen, sagen wir mal 20.000€ pro Jahr (was vermutlich sogar eher viel zu hoch ist).

Also wenn man die Kosten mal hochrechnet aufs Jahr, kommt man bei 100 vermieteten Tagen vielleicht auf 35.000€ kosten (was ich sogar eher zu hoch angesetzt finde, aber lieber etwas pessimistischer rechnen).

Dann kommt man immer noch auf 45.000-65.000€ Bruttogewinn.

Das sind immer noch 18-26% Rendite. Das ist doch immer noch extrem gut. Welche andere Investition amortisiert sich nach 4-5 Jahren?

Habe ich Kosten übersehen oder ist das tatsächlich eine wahnsinnig gute Investitionsform?

(Klar man hat Aufwand, das zu organisieren und das Auto zu übergeben, aber das ist ja im Vergleich wirklich vernachlässigbar wenig Aufwand)

Wo ist der Haken? Ich kann diesen Zahlen irgendwie nicht so richtig glauben.

Auto, Arbeit, Gebrauchtwagen, KFZ, Verkehr, Geld, Werkstatt, Autofahren, Investition, Rendite, Kfz-Versicherung, Autokauf, Benzin, Ferrari, Leasing, Mietwagen, reich, Sportwagen, Unternehmen, Unternehmertum, Auto Leasing, Luxusauto, Wirtschaft und Finanzen

AUTOHÄNDLER WERDEN - Tipps für den start?

Hallo zusammen,

Ich (26) möchte noch dieses Jahr mit dem Autohandel starten. Ich bin seit 5 Jahren selbständig im Bereich online Handel (mehrere online Shops). Jetzt ist es an der Zeit in ein neues Geschäftfeld einzutreten. Ich möchte mit ca 10-20.000€ meinen eigenen autohandel starten. Ziel ist es in 10 Jahren nurnoch mit Sportwagen zu handeln. Natürlich muss ich deshalb dieses Jahr erstmal klein anfangen. Ich hoffe es ist jemand von euch dabei der mir bei einigen Fragen helfen kann:

1) brauche ich ein neues Gewerbe ? Oder kann ich es über mein „Online-Handel“ Gewerbe laufen lassen?

2) Ich würde mit günstigen Autos starten wie zb. VW 5er Golf oder Fiat Punto. Macht es Sinn oder sollte ich lieber mit Autos ab 12-15.000€ starten wie zum Beispiel ein BMW 3er?

3) Wie mache ich es mit den Probefahrten? Muss ich jedes Mal eine Tages Zulassung für 120€ kaufen oder gibt es andere Möglichkeiten die Kunden fahren zu lassen ohne dass ich das Auto auf mich anmelden muss? Denn wenn ich es auf mich anmelde dann zählt es ja als weiterer Halter was den Wert wieder mindert.

4) habt ihr sonstige Tipps ? Ich kenne mich nicht groß auf mit der Technik oder den Motoren. Ich möchte dehsalb gute Autos kaufen die keine Probleme haben und diese schnellstmöglich „flippen“ ohne etwas dran zu machen.

Steuern technisch kenne ich mich schon durch meine Selbständigkeit gut aus. Finanzamt ist kein Problem. Habe auch einen guten Steuerberater. Zum Thema Gewährleistung weiß ich dass ich 1 JAHR Pflicht habe. Deshalb kaufe ich nur gute Autos die in diesem Jahr keine großen Probleme bekommen damit die Garantie oder die Gewährleistung keine große Rolle spielt.

ich hoffe ihr könnt mir beim start ein wenig helfen. Grüße Eugen P.

KFZ, Autohändler

Audi A1 oder A3?

Hallo, ich fahre zurzeit einen VW Polo (noch mein erstes Auto) und möchte mir demnächst ein „Nachfolge-Auto“ kaufen. Ich kenne mich nicht so super mit Autos aus und hätte daher gern ein Paar Tipps oder Vorschläge was möglich ist und was nicht. Am liebsten würde ich mir einen Audi A1 oder A3 kaufen (gebraucht). Von der Größe her fand ich den Polo sehr schön, weil er so klein und Handlich ist. Wenn ich also nach der Größe gehen würde, käme eher der A1(5-Türer) in Frage, oder ?? Mir geht es vor allem darum, mich nicht mehr wie in einer rollenden Blechbüchse zu fühlen. Ich möchte ein sicheres gutes Gefühl und nicht immer bei 160 auf der Autobahn das Radio aufdrehen müssen, um die Musik noch zu hören.
Mein Budget liegt bei ca 13000€. Ich weiß, dass das für einen Audi nicht gerade viel ist aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand Tipps und Vor und Nachteile eines Audi A1 und A3 nennen. Also zusammengefasst ist mir vor allem wichtig, dass das Auto gut auf der Straße liegt und über 100 ps hat (Mein Polo hat 55) denn ich fahre gern etwas schneller und auch öfter Autobahn. Und der Wagen sollte möglichst klein und „handlich“ sein, eben so ähnlich wie der Polo nur eben mit einem besseren Komfort. 5 Türen sind mir auch sehr wichtig und ein Multifunktionslenkrad und sonst halt noch so Kleinigkeiten wie Sitzheizung, Klima und elektrische Fensterheber. Achja und ein Dachfenster wäre total schön aber ich denke das würde dann den Rahmen sprengen, oder?
Kann mir jemand sagen, ob es ein Auto in meinem Budget gibt, dass all diese Anforderungen erfüllt oder ist das eher unmöglich und ich müsste noch mehr Geld drauf legen? Achja und im Jahr fahre ich circa 14000 km.

Sorry schonmal, falls ich irgendwas falsch oder unverständlich geschrieben habe, ich bin wirklich nicht die größte Auto Kennerin und danke schonmal für Hilfreiche Antworten und Tipps!:-)

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Audi, Autofahren, Autokauf, A3, audi a1, Auto und Motorrad

Auto verkauft sachmängelhaftung ausgeschlossen käufer droht mit anwalt etc...?

Hallo zusammen,

ich habe letzte woche meinen bmw verlauft den ich für mich gekauft hatte aber dann doch weiter verkauft habe weil er mir im unterhalt zu teuer geworden wäre auf sas habe ich nicht geachtet dass die steuer 500€ betragen ...

ich habe den wagen nicht angemeldet und bei ebay kleinanzeigen reingestellt dann meldete sich ein käufer der den wagen gesehen hat probegefahren ist und wegen ein paar mängel von den ich selbst sogar garnichts wusste den preis über 500€ runter gedrückt

sie haben den wagen gekauft im kaufvertrag stand ,, der verkauf erfolgt unter ausschluss jeglicher sachmängelhaftung'' da habe ich dazugesagt dass ich dafür keine haftung übernehme da ich den wagen nicht kenne und nicht selber gefahren bin und der wagen schon 200tkm auf der ihr hat

nun droht mir die verkäuferin mit einem anwalt anzeige etc. Dass ich ihr 1500€ zaheln muss da der wagen mängel hat die ich nicht erwähnt hätte. Ich habe ihnen alle mängel gesagt die ich wusste die standen auch im KV. Ich habe auf ebay reingeschrieben dass diese mängel beseitigt werden müssen und das der wagen ansonnsten tiptop ist. Die käuferin hat den wagen in einer werkstatt auslesen lassen in dem er die defekte angezeigt hat auf die ich sie hingewiesen habe und dann hat er noch mehrere spodarische fehler angezeigt von denen ich nichts wusste da ich mich nicht so gut auskenne

jetzt droht sie mir ständig und möchte das fahrzeug für den kaufpreis auch nicht zurück geben da sie es schon reinigen lassen haben angemeldet haben etc.

wie ist die rechtlange kennt sich da jemand aus was ich jetzt am besten mache

danke im voraus

update:

was kann der anwalt der käuferin machen. Was ist wenn er mir ein schreiben schickt ... muss ich den ganzen spaß dann zahlen? Soll ich meinen anwalt auch einschalten?

Gebrauchtwagen, KFZ, Betrug, Anwalt, Kaufvertrag, BMW, Autokauf, Kfz Kauf, Autokaufvertrag

E46 Cabrio oder E39 Limo?

Hallo zusammen, ich suche zurzeit ein neues Auto, habe 2 Kandidaten in der Nähe, die ich ganz interessant fände, beides alte BMWs, beide M54 Motor.

zum einen eine 525i E39 Limo, 227.000km, und mit LPG Anlage, HU 05/24 inseriert für 6500€. Zum anderen ein 330ci Cabrio E46, 195.000km, normal auf Benzin, HU 11/24 inseriert für 5600€.

Dazu muss ich sagen, dass ich davor einen 320ci E46 (Coupe) hatte, der war mir bis auf ein Radlager die Zeit treu, die ich ihn hatte (etwa 5 Monate,) ist aber leider durch einen Unfall mit Heckschaden gestorben.

Ich brauche für meinen Arbeitsweg theoretisch kein Auto, der beträgt ca. 8km, sodass beim 320ci grade mal das Kühlwasser den Mittelpunkt erreicht hatte, wenn ich auf Arbeit geparkt habe. Bus würde auch gehen. Zur Berufsschule auch Bus und Bahn. Bin ab September Azubi und habe dann entsprechend weniger Gehalt zur Verfügung.

Ich muss sagen dass ich die BMW aus der Zeit sehr gut leiden kann, aber ich mich nicht wirklich entscheiden kann. Ist es besser, den fünfer ganzjährig zu fahren auf LPG, oder den dreier über die schneefreie Zeit, und dann mit Saisonkennzeichen über den Winter in einen gemieteten Garagenstellplatz einquartieren.

Welche Option ist besser, wer kostet tendenziell weniger Unterhalt? Kleine Sachen kann ich auch selber machen, habe Öl und Filter sowie den Windlauf bei meinem alten auch selber gemacht, weil beides verschlissen war.

danke für eure Einschätzungen :) PS: kann ggf auch die beiden Inserate hier verlinken falls die helfen

Gebrauchtwagen, KFZ, BMW, Autokauf, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema KFZ