Kabel – die neusten Beiträge

Welche Bezeichnungen für Starkstromstecker bzw. -anschlüsse gibt es?

Liebe Helferinnen und Helfer,

ich muss für die Arbeit ein Gerät zum Laufen bringen und scheitere momentan noch am Stromanschluss.

Das Kabel, welches von dem Gerät weggeht, ist laut Chef ein sog. "Drehstromkabel". Ich meine, er hat es auch "Perilex" genannt. Es ist ein weißer Stecker mit vier runden Kontaktstiften und einem flachen in der Mitte. Leider haben wir für diesen Stecker keine entsprechende Dose. Was wir haben, sind diese roten Starkstromdosen und jetzt bin ich mit meinem Latein schon am Ende. Ich habe verschiedene dieser Dosen gefunden:

  1. rot und riesig, mit weißem Plastikring außenrum. Die Stifte des Steckers sind mega groß und der Stecker muss wohl einen Durchmesser von >10cm haben (12-15cm zirka)

  2. rot mit großen Kontaktstiften. Ich meine aber nur vier gesehen zu haben.

  3. rot und etwas kleiner...so wie ich mir eine Starkstromdose eben vorstelle. Fünf Kontaktstifte kreisförmig angeordnet. Die Dose hat vorne eine Klappe dran und ca. 7cm Durchmesser.

Was ich außerdem habe, ist ein Adapter von Perilex auf das dritte der genannten Systeme. Was ich brauche, ist ein Verlängerungskabel. Auf Amazon ist aber nicht wirklich ersichtlich, welches der drei Systeme vorliegt. Ich habe Angst, dass ich aus Versehen System 2 statt 3 bestelle. Ich lese überall CEE-Stecker, aber heißen diese Systeme alle so? Ich meine, dass Typ 3 der Standard ist, wie z.B. beim häuslichen Elektroherd, aber sicher bin ich mir nicht. Auch von Amperezahlen etc habe ich leider keine Ahnung.

Wenn sich jemand mit diesen Anschlusstypen auskennt (Schreiner, Elektriker oder gute Hobbybastler), bin ich um eure Hilfe sehr dankbar!

Technik, Strom, Elektrik, Kabel

Wie verlaufen Kabel in der Wand + Fragen zum Sicherungskasten?

Hallo,

in meiner Wohnung wurden vor vier Jahren die Leitungen neu verlegt, ich habe auch drüber tapeziert, mir dummerweise aber nicht aufgezeichnet, wo die zugeputzten Leitungen waren. Tapete jetzt abreißen ist blöd.

Kabel gehen immer waagerecht oder senkrecht nah an der Wand - zumindest sollte es so in einer neueren Wohnung sein. Welche Regeln gibts es hier aber noch?

Also die Steckdosen liegen alle in ca. 30 cm Höhe vom Fußboden aus. Lässt man die Leitungen hier nach oben laufen oder nach unten und dann parallel zum näheren Fußboden?

Eine Steckdose liegt in gleicher Linie unterhalb des Lichtschalters, wie ginge man hier? Nach oben oder unten, wenn man davon ausgeht, dass die anderen Steckdosen dieser Wand unten liegen?

Der Sicherungskasten (anderer Raum) ist ca. 1,60 m Höhe (die Mitte). Ginge die Kabelführung bei normaler Raumhöhe (2,45) von oben oder von unten?

Was passiert, wenn man in ein Kabel bohrt (außer Kurzschluss)? Ist das aufwendig, das wieder zu reparieren? Es fällt ja dann nur der Stromkreis aus, in dem das kaputte Kabel liegt, oder?! Wand aufkloppen oder gehts auch anders?

Weitere neugierige Fragen: Welchen Zweck hat der FI Schalter? Warum haben Herd, WaMa und Spülmaschine eigene Sicherungen? Der Herd ist Starkstrom, oder? Das ist auch kein normaler Stecker, wenn ich mich recht erinnere. Aber die anderen?

Ich bin in einem Haus aufgewachsen, da verliefen die Kabel diagonal durch die Wände und die Sicherungen sind mit Zunahme der technischen Geräte ständig rausgeflogen. Hach, was ist das schön jetzt mit solchen Luxusfragen ;-)

Strom, Kabel, Sicherung, Leitung, Steckdose, Sicherungskasten, Stromleitung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel