Kabel Deutschland – die neusten Beiträge

Neue Fritzbox 6490 geht von selbst aus?

Hallo liebe Community

Habe eine neue Fritzbox 6490 von Kabel Deutschland bekommen da die alte kaputt gegangen ist.

Das Problem ist, dass nach ein paar Minuten sie von alleine ausgeht, und dann auch nicht mehr angeht (habe 10 Stunden gewartet).

Trenne ich sie vom Strom und stecke sie wieder an, geht sie wieder 5-60 Minuten.

Sie geht nicht so schnell aus, wenn weniger Leute sie nutzen, habe ich festgestellt.

Außerdem ist mir direkt nach dem auspacken aufgefallen, dass sich in der Box ein loses Teil befindet. Ob das ein elektrisches Bauteil ist, da bin ich mir nicht sicher. Ich mein wenn sie gerade nicht ausgeht funktioniert sie ja eigentlich.

Die CPU-Auslastung beträgt laut Webinterface ca. 70%, die Temperatur ist auch noch ein gutes Stück unter der Grenze.

Interessant wäre vielleicht noch, dass es die zweite neue Fritzbox ist im letzten halben Jahr. Die erste Fb 6390, die lange hielt, hat für ca. 3 Jahre gehalten. Plötzlich leuchteten die LEDs nicht mehr und ein und ausstecken half auch nicht. Die zweite danach die auch eine 6390 hatte nach zwei Monaten exakt das gleiche Problem, einfach plötzlich tot. Nun eben das mit der neuen 6490..

Was ich schon berücksichtigt habe:

  • Es ist auch ein neues Netzteil, und nicht das der alten Fritzbox
  • Es ist kein Firmwareupdate o.Ä. da sie wirklich komplett ausgeht und keine Info-Leuchte leuchtet, auch nicht nach längerer Zeit und es eben allgemein viel zu lange dauern würde.
  • Sie steht bei Zimmertemperatur auf einem Regal
  • Alle Stecker stecken fest in der Box und der Wand/Steckdose
  • Die Zeitschaltung ist auch aus und es ist unwahrscheinlich, dass es an den Einstellungen liegt

Tausend Dank, an denjenigen, der mir des Rätsels Lösung bringen kann.

Danke im voraus,

MfG

Computer, Internet, WLAN, Technik, Elektronik, FRITZ!Box, Kabel Deutschland, Router, Steckdose, Technologie, Vodafone

Wie kann ich meine Fritz! Box 3170 als W-LAN Router am KabelDeutschland-Modem nutzen?

Hi, ich bin umgezogen und habe von dem Vermieter ein eingerichtstes Kabel Deutschland Modem erhalten. Allerdings verfügt dies über keine Wlan Funktion. Ich hab noch eine alte Fritzbox 3170 und mochte diese nun mit dem Modem verbinden. Bei meiner Recherche fand ich diese Anleitung:

  1. Sie müssen in der fritz.box unter => Einstellungen => System => Ansicht => die Expertenansicht aktivieren und die Einstellungen übernehmen
  2. Schließen Sie den Browser bzw. den Reiter des Konfigurationsmenüs der Fritz! Box
  3. Öffnen Sie den Firefox Browser
  4. Aktivieren Sie unter => Ansicht => Webseiten Stil => Kein Stil
  5. Gehen Sie erneut in das Konfigurationsmenü der Fritz! Box (keine Angst wenn es jetzt etwas “chaotisch” ausschaut. Hierdurch kommen die versteckten Funktionen zum Vorschein welche wir für unser vorhaben benötigen.)
  6. Folgen Sie => Einstellungen => System => Internet und
  7. wählen bzw. aktivieren den Punkt Internetzugang über LAN 1 / WAN
  8. Weiterhin sollten folgende Punkte aktiviert sein:
  9. - Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
  10. - Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
  11. - IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen (DHCP-Hostname: fritz.box
  12. - Geschwindigkeiten des DSL-Anschlusses automatisch einstellen
  13. Übernehmen Sie die Einstellungen.
  14. Verbinden Sie das KD-Modem mittels mitgeliefertem Netzwerkkabel mit der LAN 1 Buchse Ihrer Fritz! Box.

Quelle: https://www.paules-pc-forum.de/forum/thread/124358-gel%C3%B6st-fritz-box-3170-%C3%BCber-lan1-an-kabeldeutschland-modem-nutzen/

So, bis Punkt 6 bin ich auch problemlos gekommen doch jetzt geht es nicht weiter, denn wenn ich auf Einstellungen => System gehe erscheint die Option Internet nicht und auch nichts was vergleichbar wäre. Man kommt über das Hauptmenü zu dem Internet aber dort kann man die Punkte von Schritt sieben und acht nicht aktivieren. Also hat irgendein IT Experte eine Idee was ich machen kann um die Fritzbox trotzdem zu verbinden?

Vielen lieben Dank im Voraus!!!

Computer, Internet, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Informatik, Kabel Deutschland, Router, Technologie, WLAN-Router, Spiele und Gaming

RJ45-Buchsen in Wohnung nutzen?

Hallo,

die Frage gab es schon häufig aber ich habe keine Antwort für meine Konstellation gefunden. Habe zwar durschnittliche PC-Kenntnisse, Netzwerk ist jedoch noch nicht so mein Ding.

Also Folgendes:

Ich bin in eine Neubauwohnung gezogen, welche an das Kabel-Glasfaser-Netz angeschlossen ist.

In allen Räumen gibt es neben den Steckdosen eine Leiste mit folgenden Anschlüssen: Den normalen Kabelanschluss mit den 2 Anschlüssen ("männlicher" Stecker und "weibliche" Buchse) und daneben einen LAN-Anschluss mit 2xRJ45 Buchsen.

Das Patchpanel (ich gehe davon aus dass es das ist) sowie die "Zusammenführung" aller Kabelanschlüsse der Zimmer finde ich in der Abstellkammer in einem Sicherungsschrank.

Ich habe Kabel-Deutschland als Internetanbieter und eine Fritzbox 6490.

Ist es möglich und wenn ja wie, die Fritzbox an das Internet anzuschließen (über Kabel, da Kabel Deutschland) und dann das Internet über die Lan-Buchsen zu verteilen, sodass ich in den Räumen über die Lan-Anschlüsse ins Internet komme?

Also müsste ich die Fritzbox ja irgendwie in dem Sicherungskasten bei Patchpanel und Kabelverteiler anschließen. Also die 4 Patchpanel LAN-Anschlüsse, welche den einzelnen LAN-Buchsen in den unterschiedlichen Zimmern zugeordnet sind, mittels LAN-Kabel an die 4 LAN-Anschlüsse der Fritzbox anschließen.

Aber wie bekomme ich die Fritzbox überhaupt in dem Sicherungskasten an dem Kabelverteiler ans Internet angeschlossen? Bis jetzt hatte ich diese ja einfach an einer Kabelanschluss-Buchse im Wohnzimmer meiner alten Wohnung angeschlossen.

Ich hoffe das war verständlich. Zur Einfachheit habe ich Bilder gemacht.

Danke und Gruß

PC, Computer, Internet, Technik, Netzwerk, Kabel, Kabel Deutschland, Technologie

Vodafon berechnet 99,50€ für Techniker?

Hallo zusammen,

den letzten Monat hatte ich Probleme mit meinem Internet (Vodafon KabelDeutschland 100k Leitung). Habe mich daraufhin beim Kundenservice von Vodavon KabelDeutschland(VKD) gemeldet und dieser hat gemeint:"Wir schicken Ihnen gerne einen Techniker raus!"

3 Tage später stand der Techniker da, hat seine Geräte angeschlossen .... 5 min später kam er zu folgendem Entschluss: Alles ist ok, es liegt keine Störung vor.

Nun erhalte ich eine Rechnung mit den Servicegebühren von 99,50 € für den Einsatz vom Techniker. Ich wurde nirgends auf diese Kosten beim Telefonat oder sonst wo draufhingewiesen! Habe mich wieder beim VKD gemeldet und nur folgende Antwort erhalten:

Das ist eine Dienstleistungspauschale, wir müssen Sie darauf nicht hinweisen, denn jede Dienstleistung kostet etwas! Der Techniker hat geprüft ob der Fehler bei uns liegt bzw in der Verbindung von VKD zu Ihnen , das war nicht der Fall. Für die Anreise des Technikers berechnen wir Ihnen 99,50 €.

Nun habe ich immer noch öfters Internetabbrüche und einen hohen Ping.

Fazit: Keine Erstattung der Kosten.

Sprich Vodafon kann nun das Internet von Leuten "lahmschalten", warten bis diese einen Techniker rufen und danach 99,50€ berechnen. Das ist doch reinste abzocke!!!

Könntet Ihr mir vllt. sagen ob das rechtens ist?

Liebe Grüße

Internet, Rechnung, Gebühren, DSL, Kabel Deutschland, Techniker, Vodafone, internetstoerung

D-Link Dir-615 - Alle 30 min. Verbindunsabbruch. Was kann ich gegen dieses Problem tun?

Schönen guten Abend,

Mein Problem ist, dass mein Computer ca. alle 30 Minuten zu meinem "D-Link" - Router (DIR-615; H/W: D3) die Verbindung verliert. Über WLAN verbundene Handys usw jedoch nicht. Nach 10-20 sekunden kann die Verbindung dann erneut hergestellt werden. Ich habe den Router als Access-Point eingestellt da ich ein "Cisco EPC3212" Modem von "Kabel Deutschland" habe. Das Problem tritt nun seit knapp 1-2 Monaten auf. Ausserdem habe ich seit dieser Zeit auch eine sehr verringerte Internetgeschwindigkeit (Extrem Niedriger Up & Download - Anstadt ursprünglich 32Mbit/s Downloadgeschwindigkeit hatte bzw. habe ich zeitweise bloss 1-2Mbit/s, vom Upload ganz zu schweigen). Ich habe keine Ahnung an was das liegen könnte.. Es sind weder weitere Technischen Geräte in diesem Haushalt hinzugekommen, die einen solchen Effekt hervorgerufen haben könnten, noch habe ich etwas in den Router-Einstellungen geändert. Ich habe schon alles versucht: Die Firmware aktualisiert (Jetzt v4.14 - Macht allerdings keinen Unterschied); Meine Netzwerkkartentreiber aktualisiert (Macht ebenfalls keinen Unterschied), Den Router mehrmals auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt & Immerwieder neu konfiguriert sowie in den Einstllungen herumzustöbern. Bitte helft mir, diese Verbindungsabbrüche zu beseitigen.

Computer, Internet, Technik, Kabel Deutschland, Router, dlink, Verbindungsabbruch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel Deutschland