Kabelanschluß – die neusten Beiträge

Wie kann ich mittels MoCa-Adapter mein Internet erweitern?

Guten Tag,

wir haben bei uns im Einfamilienhaus Kabelinternet (1000mbit) zur Verfügung. Das kommt im Router auch soweit alles an und das Wlan passt an sich auch. Allerdings nur im EG, wo der Router (Fritzbox) auch steht.

Mein Problem ist, dass ich im 1. OG in meinem Zimmer keine gute Verbindung herstellen kann. Wir haben bereits alles probiert (etwaige Repeater, PowerLine etc.). Die Lan Verbindung (vom Repeater/Powerline zum PC) ist bei 50-100mbit/s und somit deutlich unter den eigentlich vorhandenen 1000mbit/s.

Da mein PC nur über einen Lan Anschluss verfügt und dies auch der zuverlässigste Anschluss ist, habe ich über viele Möglichkeiten gegrübelt. Ein Kollege (Handwerker) hat vorgeschlagen den Router in den Keller zu verlegen und dann über die vorhandenen Rohre, Netwerkkabel zu verlegen und im Haus Access Points anzulegen. Klingt gut - aber teuer und aufwendig.

Ich hatte mir überlegt, ob das ganze nicht auch mit den sog. MoCa-Adaptern funktioniert. Da bin ich aber überfragt, ob das mit dem Netwerkverteiler im Keller, dem Router im Wohnzimmer bis hin zum 1. OG funktionert.

Im Wohnzimmer und 1.OG gibt es Multimedia Anschlüsse, mit jeweiligen Anschlüssen (da bin ich leider ein Laie).

Die Fotos füge ich euch an.

Ich hoffe ihr könnt mir erklären, wie ich diese MoCa-Adapter installieren kann, da es mir als die kostengünstigste und einfachste Alternative erscheint.

Vielen lieben Dank im Voraus.

(Netzwerkverteiler im Keller zum Wohnzimmer, Kinderzimmern im 1.OG etc.)

(Router im Wohnzimmer, der über den Coaxial-Anschluss versorgt wird)

(Anschlüsse am Router)

(Multimedia Anschluss im Zimmer 1.OG)

Bild zum Beitrag
Internetverbindung, Kabel, Adapter, Kabelanschluß, LAN

Kabel-TV-Versorgung endet, auch WLAN weg?

Durch das neue Telekommunikationsgesetzt werden ja die Kabel-TV-Kosten nicht mehr über die Mietnebenkosten abgerechnet. Da ich aber in einem Mehrfamilienhaus lebe, funktioniert der Kabelanschluss immer noch.

Nun war heute ein Pyur-Berater (Pyur = Anbieter von KabelTV, Telefon, Internet) bei mir Zuhause und wollte mich als Kunden gewinnen. Er meinte, dass der Anschluss bald nicht mehr funktionieren würde, dass Elektriker bald kommen würden, um die Verbindung zu trennen.

Ich habe ihm erklärt, dass ich keinen TV-Anschluss brauche und dankend abgelehnt. Daraufhin hat er mich gefragt, welchen Internetanschluss ich habe (Vodafone + Fritzbox). Und er meinte, dass der Internetanschluss auch nicht mehr funktionieren würde, da Vodafone ja die (Draht-)Kabelverbindung von der Telekom (Pyur ist Partner von Telekom) mietet. Bei Nachfrage hat er ausdrücklich noch mal gesagt, dass ich dann kein Internet mehr haben werde. Und dass ich eine neue Internetbox (eine Art Fritzbox, keine Ahnung wie man diese Boxen nennt) für eine monatliche Gebühr kaufen müsste.

Das verstehe ich nicht. Internetanschluss und KabelTV-Anschluss ist doch nicht dasselbe. Die Signale laufen doch nicht durch dasselbe Draht? Hat der Berater gelogen und das nur gesagt, weil er mir den Vertrag andrehen wollte oder stimmt das?

(Nebenfrage: Weil ich ja in einem Mehrfamilienhaus lebe: Kann man dann den TV-Kabelanschluss nur für eine Wohnung deaktivieren? Sobald eine Familie im selben Gebäude einen Kabel-TV-Vertrag abschließt, läuft ja die Verbindung noch.)

Kabel, FRITZ!Box, Internetanschluss, Kabel-TV, Kabelanschluß, Kabelfernsehen, Telekom, Vodafone, pyur

Glasfaser (Shared Medium) Bandbreite und Geschwindigkeiten

Hallo Zusammen,

hab gerade ein bisschen Nachgedacht. Glasfaser wird typischerweise (bei Privatkunden) als Shared Medium bereitgestellt (mehrere Nutzer teilen sich die Verfügbare Bandbreite).

Meiner Meinung nach kann das jetzt funktionieren, aber wenn der Netzbetreiber beim Ausbau spart und z.B. nur 5 Gbit/s für 60 Kunden zur Verfügung stellt kann jeder bis maximal 83 Mbit/s surfen bis es zu Engpässen kommt. Im Moment sehe ich das noch nicht als Risiko, weil nicht alle auf Glasfaser umsteigen, sondern viele bleiben DSL und Kabel treu.

Denkt ihr die “alten” Anschlüsse werden irgendwann abgeschafft? Wenn ja, dann verliert Glasfaser ja viele ihrer Vorteile, weil dann müssten alle auf Glasfaser umsteigen und es würden sich deutlich mehr Leute die Leitung teilen. Was ist also dann der Vorteil ein Glasfaser-Anschluss zu haben? Es läuft auf gleiche Hinaus: zu viele teilen sich eine Leitung und die Netze werden überlastet.

Ich vermute langsam eine Koexistenz ist das beste, da Glasfaser dir überbelastete Netze ein bisschen ablösen wird. Allerdings, in einer immer mehr digitalen Welt, wird die Internet Geschwindigkeit weiter ein Thema werden und “alte” Anschlüsse werden da nicht mithalten können.

Wie seht ihr das? Oder hab ich da irgendwo ein Denkfehler?

Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Bandbreite, DSL, Glasfaser, Internetanschluss, Kabelanschluß, Kabelinternet, Telekom, DSL-Anschluss

Problem mit LAN Geschwindigkeiten?

Hallo Community, ich habe folgendes Problem und weiß leider nicht woher dieses Problem genau kommt. Wenn ich am spielen bin habe ich das Problem das meine zugewiesene LAN Geschwindigkeit sich verändert. Mein PC ist per LAN angeschlossen und war anfangs auf einen 1 Gigabit Port vom Router und meinem mainboard verbunden. Da hatte ich immer wieder kurzzeitig einen Verbindungsabbruch zum Router und/oder eine reduzierte Portgeschwindigkeit.(auf 100mbit) Um einen Defekt am Port des Mainboards auszuschließen habe ich nun eine 2,5gigabit PCI Lan-Karte eingebaut. Hier habe ich dann selbstverständlich den 2,5gigabit fähigen Port am Router verwendet. Dennoch war das Problem weiterhin präsent.

Ich habe dann unter Windows die automatische Zuweisung der Geschwindigkeit deaktiviert und 2,5gigabit festzugewiesen. Das verändern der Geschwindigkeit konnte ich damit beheben.
Dennoch bleiben die hin und wieder auftretenden sehr kurzen verbindungsabbrüche bzw. Inzwischen sind es mehr kurze aber extrem hohe Latenzen. Diese führen dann dazu das ich aus dem Game rausgeworfen werde. Es kann innerhalb von 15min 5mal auftreten oder in 2h 2 mal.

Ich finde irgendwie keinen Anhaltspunkt um das Problem zu beheben.
Am PC meiner Freundin besteht das identische Problem. Wobei sie aber nur mit 1gigabit am LAN des routers hängt.

Meine Konfiguration sieht aktuell so aus:

PC -> cat7 3m -> Dose -> cat7 ~15m -> patchfeld -> 0,5m cat 7 -> Fritz 6660 cable

Konfiguration von meiner Freundin:

PC -> cat 6e 5m -> Dose -> cat7 ~5m -> patchfeld -> 0,5m cat 7 -> Fritz 6660 cable

Die FRITZ!Box hat keine Verbindungsabbrüche zum Internet seid Inbetriebnahme vermerkt.

Aktuelle Ping Tests sind unauffällig und liegen bei 10-20ms.

Hat jemand eventuelle eine Idee?
Ich bedanke mich für alle Antworten oder Anregungen.

Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Kabelanschluß, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, LAN-Kabel, FRITZ!Box 7590, FRITZ!Box 6660

Internet bei Umzug / DSL / Kabel / Mbits?

Hallo ihr lieben, ich benötige dringend eure Hilfe.

Ich ziehe in knapp einer Woche in eine neue Wohnung und habe bisher noch keinen Internetvertrag. Ist etwas knapp aber leider durch die Umstände früher nicht machbar gewesen.

Ich bin absoluter leihe und steige nicht durch.

Ich habe aktuell keinen Internetvertrag, muss also einen neuen Abschließen und scheitere direkt an der Frage ob ich DSL oder Kabel nutzen soll. Beides wäre an der Adresse möglich. Lt. Arbeitskollegen ist Kabel nicht empfehlenswert, wenn die weiteren Hausbewohner ebenfalls Kabel nutzen, da es zu Einbrüchen kommen kann (?). Natürlich sollten sich die Kosten auch in Grenzen halten, bei aktuellen Preisen habe ich mit ca. 50 € abgefunden. Meine nächste Hürde sind die Mbits. Ich Zocke regelmäßig am PC oder Konsolen, Nutze natürlich mein Smartphone und auch einen TV um zu Streamen, lebe aber alleine. Ebenso brauche ich natürlich auch einen Router. Über Vergleichs Portale wie z.B Check24 komme ich auch nicht weiter, leider überfordert mich das Thema extrem. Ich möchte ungern 24 Monate in einem "schlecht gewählten" Vertrag feststecken.

Natürlich habe ich bereits versucht mir ein Telefonangebot bei verschiedenen Anbieter einzuholen, durch meine Angsstörung gestaltet sich das total schwer für mich.. Normalerweise schließe ich Verträge immer persönlich bei einem Geschäft meines Vertrauens ab.. leider ist der mir vertraute Mitarbeiter aktuell für längere Zeit nicht zu gegen..

Ich bin um jede Hilfe dankbar. Vielleicht hat der ein oder andere von euch sogar ein super Angebot vor kurzem gesehen das er mir empfehlen kann ?

Vielen dank im Voraus an alle Helfenden :) LG

Internet, WLAN, Internetverbindung, O2, Netzwerk, Kabel, DSL, FRITZ!Box, Internetanbieter, Kabelanschluß, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss

Kabelanschluss - Unwissentlich Sperrdose entfernt. Was nun?

Hallo,

Ich bin vor einigen Monaten in eine frisch renovierte Mietwohnung eingezogen.

Da sich im Wohnzimmer ein Schrank nicht komplett an die Wand rücken ließ, weil sich dort ein alter Kabelanschluss mit einer ca. 4 cm Dicken Kappe drauf befand, habe ich diese Kappe kurzerhand von der Dose entfernt.

Beim entfernen dieser Abdeckung habe ich bereits gemerkt, dass das ganze nur sehr schwergängig geht. Aber gut, wo ein Wille da ein Weg, irgendwann war das Ding abgepröbbelt, ich konnte eine flache Blindabdeckung anbringen und den Schrank wie gewünscht komplett an die Wand rücken.

Nun bin ich Monate später durch Zufall auf einen Beitrag über Kabeldosen-Verplombungen im Bezug auf den Wegfall des Nebenkostenprivileges gestoßen und sah dort im Titelbild eben diese "Kappe", die ich vor einiger Zeit von meiner Kabeldose entfernt habe weil sie einfach gestört hatte.

Ich habe bislang noch nie Fernsehen oder Internet über Kabel bezogen (Ziehe dies auch nicht in Betracht da DSL genug Geschwindigkeit liefert, günstiger ist und Kabel TV einfach nicht mehr zeitgemäß) und wusste dadurch schlicht und einfach nicht, dass es sich um eine Verplombung handelt bzw. das so etwas überhaupt existiert womit der Kabelanschluss in der Wohnung selbst "versperrt" wird. Was nun? Wird solch eine Verplombung in regelmäßigen Abständen kontrolliert oder ähnliches?

Internet, Internetverbindung, Kabel, DSL, Kabelanschluß

TKG Kabelanschluss verpflichtend beim vorherigen Anbieter?

Sehr geehrte Community,

ich habe eine Frage bezüglich des Telekommunikationsgesetzes, wobei der Kabelanschluss nun nicht mehr in den Nebenkosten ist und ich habe in diesem Zusammenhang des Öfteren folgendes Schreiben vom Breitbandnetz-Anbieter (ehemaliger Partner des Vermieters) erhalten:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Ihnen bereits mitgeteilt wurde, müssen Sie mit uns einen Vertrag abschließen, um Ihren TV- & Kabelanschluss nach dem 01.07.2024 weiterhin nutzen zu können.

Auch wenn Sie einen Kabelinternet- und Telefonvertrag über einen Drittanbieter nutzen, benötigen Sie einen TV- & Kabelanschluss der Firma R****, sonst wird Ihr Internet bzw. Telefon nicht mehr funktionieren. Leider ist es, auch aus technischen Gründen, nicht möglich, für die Nutzung des TV- & Kabelanschlusses eine Versorgungsvereinbarung mit einem anderen Anbieter abzuschließen."

Ich habe danach bei meinem Kabelanbieter Vodafone (Kabelinternet und Telefonie) angerufen und nachgefragt, wie es aussieht, wenn ich den "Breitbandanschluss" mit der Partnerfirma meines Vermieters auslaufen lasse, und der Vodafone-Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, dass es kein Problem sei, da das Breitbandnetz bis 2050 funktionieren solle bzw. zur Verfügung steht im ganzen Mietshaus.

Ist das einfach nur eine Masche als Rundschreiben, damit der Breitbandanbieter Geld verdient?
Warum sollte ich monatlich für den Anschluss zahlen, wenn ich keinen TV nutze, sondern nur das Kabelinternet und Telefonie?
Und selbst wenn, dann zahle ich lieber einmalig eine Installationsgebühr und das wars dann, aber hier wird es einem ja quasi verboten mit dem Motto "ja oder Du wirst trocken gelegt".

Meine Frage ist nun, was stimmt und was nicht?
Welche Wege sollte ich beschreiten damit ich den Sachverhalt kläre?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe.

Vertrag, Kabelanschluß, Kabelinternet, Vodafone

Zwei Kabel-Router (DOCSIS) an einem Anschluss?

Ist es Möglich, zwei Router (Cable, kein DSL!) via DOCSIS 3.1 an einem Wohnungsanschluss anzuschließen?

Dies ist eine spezielle Frage, da eine Wohngemeinschaft: In der Wohnung existiert nur ein Koaxial-Anschluss, der zum Verteiler im Keller führt. Die andere Person (Vertrag A) möchte den Internetanschluss nicht teilen und bringe einen separaten Vertrag mit. Eine zweite Leitung in den Keller zum Verteiler zu legen ist keine Option, da hier der Provider beauftragt werden müsste und dies über 200€ kosten würde.

Über DOCSIS läuft die Anmeldung/Zugänge der Geräte über der Seriennummer. Beide Router sind bereits dafür freigeschaltet.

Ist es also Möglich, einfach ein "T-Stück" (F-Stecker) anzubringen, der beide Router bedienen kann? Sollte doch eigentlich funktionieren, oder?

Bisher habe ich folgende Informationen gefunden:

Pro Vertrag kann nur ein Router verwendet werden (steht überall im Internet), "Du kannst aber an einem Kabelanschluss mehrere einzelne Verträge abschließen und dann die zweite Box über den zusätzlichen Vertrag betreiben." (Link zur Quelle). Dutzende Kabel-Modems über DOCSIS möglich, wenn separate Verträge existieren. (Link zur Quelle)

Meine Meinung: Dies schließt nicht aus, dass man den Anschluss mit einem F-Stecker zu "splitten" um beide Router anzuschließen, schon alleine, weil DOCSIS ein shared medium ist (Link zur Quelle).

Internet, Internetverbindung, Kabelanschluß, Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabelanschluß