Kabelfernsehen ab wann nicht mehr verfügbar?
Ab heute ist es ja so, dass das Kabelfernsehen nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet werden darf, wir gucken über Internet weiter, da wir sowieso selten gucken.
Aber jetzt zu meinen Fragen: wir wohnen in einem Mehrparteienhaus zur Miete. Wie läuft das ganze jetzt? Wird der Vertrag bald von Vodafone einfach gekündigt und der Empfang ist weg? Oder kommt da jemand ins Haus und stellt was aus? Denn aktuell läuft noch alles und wir können jeden Sender gucken.
Werden die Nebenkosten dann automatisch angepasst bzw. dann bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung/Übersicht verrechnet? Oder wäre das vom Vermieter individuell zu entscheiden?
3 Antworten
Ins Haus kommt sicher niemand, das wäre ja ein mords Aufwand, bei Millionen von Kunden..
Die haben da ein Programm, wo es Abhängigkeiten gibt - sind die nicht erfüllt, schalten die das Signal einfach weg, wie auch immer...
Die Nutzungsgebühr für den Kabelanschluss wird nun nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet. Du musst Dich also selbst darum kümmern, wenn Du den TV-Anschluss nutzen möchtest. Es kann durchaus vorkommen, dass Dich der Kabelnetzbetreiber kontaktiert. Solltest Du kein Interesse an Kabelfernsehen haben, kann dieser Teil der Dose abgeklemmt werden. Internet über Kabel ist dann weiterhin möglich.
Wenn der Vermieter den Vertrag nicht gekündigt hat bleibt alles wie es ist. Außer dass er zahlt,bzw. es Euch nicht mehr berechnen darf.
Aber warum funktioniert es dann heute immer noch?