Wie kann ich mittels MoCa-Adapter mein Internet erweitern?

2 Antworten

Wenn dein Kollege sagt, dass er LAN-Kabel ohne Stemmarbeiten durch die vorhandenen Kabelkanäle ziehen kann, dann solltest du darüber nachdenken. Wenn ich das richtig verstehe, Koaxkabel raus, Netzwerkkabel rein und Koaxdosen raus, Netzwerkdosen rein. Im Keller Kabelverteiler raus, Netzwerkswitch rein. Netzwerkswitch an den Router anschließen, Kabelanschluss an den Router anschließen, fertig. Dann gibt es kein Koaxkabel mehr, sondern LAN im ganzen Haus, also auch TV über Internet. Saubere Lösung, geht bei hochwertigem Netzwerkkabel bis 10 GBit/s.

Moca geht auch, läuft bei mir wie geschmiert. Bei mir sind die Koaxkabel leider fest eingemauert. Ich habe einen DSL-Anschluss, also ist das Koaxkabel nur für Moca. Aber das ist nur die zweitbeste Lösung, Moca 2.5 geht bis 2,5 GBit/s und kostet etwa 4 ms Ping. Die Adapter kosten Geld und Strom, ich habe auch neue Dosen gebraucht. Deine Dosen haben immerhin eine F-Buchse, da sind die Chancen groß, dass die bleiben können.

Egal, wie du die WLAN-Accesspoints miteinander verbindest, du wirst in jeder Etage einen brauchen, also einen Repeater, der als AP konfiguriert ist. Ich habe in meinem Reihenhaus 3 Stück 1200 AX.

Durch diese MoCa-Adapter wird Ethernet über ein vorhandene Koay-Kabel übertragen. Dan kannst du allerdings die Multimediadosen nicht mehr für die Fritzbox verwenden, sondern die muss dann in den Keller (zwischen Übergabepunkt und Hausverteilung).

An den MoCa-Adater wird dann kommend das Ethernet Kabel von der Fritz gesteckt und gehend wird wieder auf Koax das Hausverteilnetz aufgeschalten. Allerdings muss dann auch an jeder Multimediadose auch ein Adapter sein, das wieder die Rückwandlung von Koax auf Ethernet macht.

Der Unterschied ist eben, das im Hausnetz dann kein CabelTV (Docsis) sondern ein (probitäres) Ethernetsignal verteilt wird.

Eine gleichzeitige Nutzung von Docsis und MoCa im Hausverteilnetz dürfte meiner Meinung nach nicht funktionieren .