Wie kann ich mittels MoCa-Adapter mein Internet erweitern?
Guten Tag,
wir haben bei uns im Einfamilienhaus Kabelinternet (1000mbit) zur Verfügung. Das kommt im Router auch soweit alles an und das Wlan passt an sich auch. Allerdings nur im EG, wo der Router (Fritzbox) auch steht.
Mein Problem ist, dass ich im 1. OG in meinem Zimmer keine gute Verbindung herstellen kann. Wir haben bereits alles probiert (etwaige Repeater, PowerLine etc.). Die Lan Verbindung (vom Repeater/Powerline zum PC) ist bei 50-100mbit/s und somit deutlich unter den eigentlich vorhandenen 1000mbit/s.
Da mein PC nur über einen Lan Anschluss verfügt und dies auch der zuverlässigste Anschluss ist, habe ich über viele Möglichkeiten gegrübelt. Ein Kollege (Handwerker) hat vorgeschlagen den Router in den Keller zu verlegen und dann über die vorhandenen Rohre, Netwerkkabel zu verlegen und im Haus Access Points anzulegen. Klingt gut - aber teuer und aufwendig.
Ich hatte mir überlegt, ob das ganze nicht auch mit den sog. MoCa-Adaptern funktioniert. Da bin ich aber überfragt, ob das mit dem Netwerkverteiler im Keller, dem Router im Wohnzimmer bis hin zum 1. OG funktionert.
Im Wohnzimmer und 1.OG gibt es Multimedia Anschlüsse, mit jeweiligen Anschlüssen (da bin ich leider ein Laie).
Die Fotos füge ich euch an.
Ich hoffe ihr könnt mir erklären, wie ich diese MoCa-Adapter installieren kann, da es mir als die kostengünstigste und einfachste Alternative erscheint.
Vielen lieben Dank im Voraus.
(Netzwerkverteiler im Keller zum Wohnzimmer, Kinderzimmern im 1.OG etc.)
(Router im Wohnzimmer, der über den Coaxial-Anschluss versorgt wird)
(Anschlüsse am Router)
(Multimedia Anschluss im Zimmer 1.OG)
2 Antworten
Wenn dein Kollege sagt, dass er LAN-Kabel ohne Stemmarbeiten durch die vorhandenen Kabelkanäle ziehen kann, dann solltest du darüber nachdenken. Wenn ich das richtig verstehe, Koaxkabel raus, Netzwerkkabel rein und Koaxdosen raus, Netzwerkdosen rein. Im Keller Kabelverteiler raus, Netzwerkswitch rein. Netzwerkswitch an den Router anschließen, Kabelanschluss an den Router anschließen, fertig. Dann gibt es kein Koaxkabel mehr, sondern LAN im ganzen Haus, also auch TV über Internet. Saubere Lösung, geht bei hochwertigem Netzwerkkabel bis 10 GBit/s.
Moca geht auch, läuft bei mir wie geschmiert. Bei mir sind die Koaxkabel leider fest eingemauert. Ich habe einen DSL-Anschluss, also ist das Koaxkabel nur für Moca. Aber das ist nur die zweitbeste Lösung, Moca 2.5 geht bis 2,5 GBit/s und kostet etwa 4 ms Ping. Die Adapter kosten Geld und Strom, ich habe auch neue Dosen gebraucht. Deine Dosen haben immerhin eine F-Buchse, da sind die Chancen groß, dass die bleiben können.
Egal, wie du die WLAN-Accesspoints miteinander verbindest, du wirst in jeder Etage einen brauchen, also einen Repeater, der als AP konfiguriert ist. Ich habe in meinem Reihenhaus 3 Stück 1200 AX.
Durch diese MoCa-Adapter wird Ethernet über ein vorhandene Koay-Kabel übertragen. Dan kannst du allerdings die Multimediadosen nicht mehr für die Fritzbox verwenden, sondern die muss dann in den Keller (zwischen Übergabepunkt und Hausverteilung).
An den MoCa-Adater wird dann kommend das Ethernet Kabel von der Fritz gesteckt und gehend wird wieder auf Koax das Hausverteilnetz aufgeschalten. Allerdings muss dann auch an jeder Multimediadose auch ein Adapter sein, das wieder die Rückwandlung von Koax auf Ethernet macht.
Der Unterschied ist eben, das im Hausnetz dann kein CabelTV (Docsis) sondern ein (probitäres) Ethernetsignal verteilt wird.
Eine gleichzeitige Nutzung von Docsis und MoCa im Hausverteilnetz dürfte meiner Meinung nach nicht funktionieren .