Powerline in der Wohnung?
Ich habe es bereits mit Mesh-Repeatern versucht. Diese haben zwar eine etwas stabilere Verbindung gezeigt, jedoch treten manchmal immer noch Probleme auf, die beim Online-Surfen nervig sind. Das Problem ist, dass mein Zimmer, in dem sich mein PC befindet, sehr weit vom Router entfernt ist, der sich im Wohnzimmer befindet. Dort habe ich ungefähr 180 MBit, aber in meinem Zimmer mit dem Mesh-System sind es nur noch 20-30 MBit. Wäre eine Powerline-Lösung hilfreich? Ich kann keine LAN-Kabel vom Wohnzimmer bis zu meinem Zimmer verlegen, deshalb denke ich über Powerline nach.
5 Antworten
Powerline kann sehr gut funktionieren, das hängt aber immer von der Stromverkabelung und etwaigen Leitungsstörern ab. Bei mir hat es immer zufriedenstellend funktioniert, bei Apollo scheinbar eher nicht. 😉
Am Besten ist daher ausprobieren, kauf Dir ein Set und teste es.
Vielleicht hast Du aber auch nur Deine Mesh-Repeater falsch platziert und sie haben deshalb nichts gebracht? Optimal wäre eine Platzierung auf halber Strecke mit freier Sicht (kein Metall oder dicke Wände dazwischen) auf Router und Rechner.
Mit Powerline nutzt Du Kabel, die nie für Datenübertragung vorgesehen, gefertigt und geeicht wurden.
Es kann Dir wirklich niemand sagen, ob und wie gut das funktioniert.
Es kann Dir auch wirklich niemand sagen, wenn es gut funktioniert, ob das auch dauerhaft so sein wird.
Egal, wie Du es drehst und wendest:
Willst Du stabile und performante Leistung, kommst Du um Twisted-Pair-Kabel oder Glasfaserkabel nicht drumherum.
Bei Mesh über WLAN (also ohne Kabel) halbiert sich jedes Mal die Bandbreite. Es ist das Schlechteste, was du machen kannst.
Powerline ist das zweitschlechteste. Solange du nur eine Fase hast, geht es. Allerdings stört Powerline dein VDSL, also den Router nach dem Powerline-Adapter stecken! Hast du ein Einfamilienhaus und mehrer Fasen (Drehstrom) kannst du es ganz vergessen. Wohnst du im Wohnblock, musst du an deine Nachbarn denken, die auch an dem Stromnetz hängen. Da kann es funktionieren, muss aber nicht.
Außerdem stürzen Powerline-Adapter regelmäßig ab. Einmal im Monat wirst du alle Adapter neustarten müssen.
Ein Mesh-Repeater, der über WLAN verbunden ist, muss senden und empfangen! Also hat er doppelt zu tun. Zwar kann er unterschiedliche Frequenzen nutzen, so wie es Profigeräte machen, aber das macht keine Fritzbox. Profigeräte machen Mesh über das 5 GHz-Band und Access über das 2 GHz-Band.
Und fang nicht mit Multi-Mimo an. Mimo bedeutet, dass er mehrer Clients gleichzeitig beidienen kann. Mehrer, nicht einen.
"...unterschiedliche Frequenzen nutzen, so wie es Profigeräte machen, aber das macht keine Fritzbox"
Das ist unrichtig.
- Die Fritz Repeater mit Dualband WLAN haben zwei Funkmodule (2,4 GHz und 5 GHz), somit können die locker gleichzeitig zwei Verbindungsstrecken bedienen. Das nennt sich Crossband Repeating, ja AVM Dualband Repeater machen das. https://avm.de/ratgeber/crossband-repeating-eine-wichtige-funktion/.
- Wenn die WLAN-Strecke mit 1300 MBit/s oder mehr arbeitet (z.B. Wifi 5,6 mit mehreren Antennen) dann lasten die Daten die z.B. mit nur 200 MBit/s hereinkommen und mit der selben Datenrate weitergeleitet werden einen Singelband-Repeater nur zu 40% aus (Dualband Repeater, noch weniger). D.h. der Repeater wird in 60% der Übertragungsdauer "pausieren" (keine AirTime nutzen). Somit halbiert sich bei einem ausreichend ausgestatteten Mesh WLAN überhaupt nix. Erst wenn der Mesh Repeater eine sehr hohe Datenraten übertragen soll (wenn der Internetzugang es überhaupt liefert!), wird eine Mesh-Strecke an Grenzen kommen und die Datenrate zwangsläufig reduzieren, jedoch nicht halbieren.
Viel Erfolg!
ok, das mit den neuen Fritzkisten war mir neu. Danke. Ich selbst habe privat nur Ubiquiti und auf Arbeit HP und Cisco.
Um aber auf 1300 MBIt/s Durchsatz zu kommen, darf keine Wand oder gar mehrere Wände dazwischen sein. Das hast du aber, wenn du im Haus Mesh machen willst. Schließlich willst du dort hin, wo du überhaupt nicht hinkommst. Also stellst du den ersten "Repeater" etwa in der Mitte auf. Vielleicht hast du dann noch 400 MBit. Und ... außerdem musst du auch noch deine Nachbarn bedenken. Auch die werden WLAN haben und ein paar Kanäle belegen. Dass du alles für dich allein benutzen kannst, wird wohl nie der Fall sein. Zumindest nicht in einem Mehrfamilienhaus. In einem Einfamilienhaus würde ich sowieso Kabel ziehen. Und dann ... versuche nicht auf 5 G zu gehen. Das geht kaum noch durch Betonwände. Zumindest geht es nicht durch meine Decke, so dass ich pro Etage 1 AccessPoint aufstellen musste. Per Kabel angebunden, natürlich. Und per PoE. Dann klappt es auch mit dem Roaming.
die repeater sollte man schon da aufstellen, wo sie noch ein vernünftiges Signal bekommen. Mein AVM Fritz!Repeater 3000AX ist noch mit 3,1 Gbits mit der FB verbunden und da bekomme ich noch locker 600-700 Mbit reale Datenrate 2 Räume weiter durch. Ohne den Repeater sind es eher so ~100 Mbit
Was hast du denn für eine Fritzbox? Hast du Wifi6 in Betrieb? Allerdings kann der 3000AX nur maximal 2400 MBit/s im Wifi 6. Du musst dann schon alle Bänder (2,4, 5, und 6) zusammenschalten und auch alle Kanäle bündeln. Zum einen gibt es dann Probleme mit den Nachbarn und zum zweiten, wie du mit 5 GHz durch Betonwände kommen willst, ist mir ein Rätsel. Spanplattenwände oder Gipskarton geht so, aber kein Beton. Und bei Stahlbeton ist schon nach 50 cm Schluss.
Und pass auf: Einrichtung erfolgt per WPS. Das WPS extrem unsicher ist, weißt du, oder?
ja, die 3 Gbit sind tatsächlich der gebündelte Wert, der in der Mesh Übersicht angezeigt wird. Ich habe allerdings für 2,4 und 5 Ghz unterschiedliche SSID's. dass Geräte sich nciht ungewollt in das langsame 2,4 Ghz Netz einwählen. Ich arbeite nur mit 5 Ghz. Und ja, das geht auch durch eine Betonwand. Mehr als eine sollte es aber nicht sein.
WPS ist nur unsicher, solange es aktiv ist. Es lässt genau 1 Anmeldung zu. wenn das ausgeht, obwohl das gewünschte Gerät noch nicht online ist, sieht man fremde Geräte in der FB und wirft die raus und ändert das WLAN Kennwort. Ist mir aber noch nie passiert.
Es ist eine Fritzbox 6690 cable.
Die Probleme, die Du bei Powerline schilderst, kann ich trotz jahrelanger Verwendung nicht nachvollziehen. Meine Devolos sind jahrelang nicht einmal abgestürzt, trotz EFH mit mehreren Phasen waren meine Verbindungswerte i.O.. Klar, weit von den Phantasieangaben auf der Verpackung entfernt, aber gut zu benutzen (je nach Strecke zwischen 200 und 500 MBit). Allerdings ist es tatsächlich ein Glückspiel.
Ok, ich hatte eine 3er-Kombi, da gab es nie Probleme. Wenn dann natürlich Störer im Netz sind, bricht die Verbindung mal gern zusammen. Aber aufgehängt haben sich meine Devolos nie.
die Frage ist eher, was hast du für einen Router, und für Mesh Repeater und wie hast du diese positioniert und konfiguriert.
Wenn in deinem Zimmer das Signal schwach ist, hilft es nichts, dort einen Mesh Repeater hinzusetzen. Der muss schon an einer Stelle positioniert werden, wo er noch mindestens 50% Signalstärke vom Router empfängt, dann kann er die Reichweite erhöhen.
Powerline ist Glückssache, kann funktionieren oder auch nicht. Ist ziemlich störanfällig und kann auch andere Geräte bis hin zur DSL Verbindung stören.
FRITZ!Box und mehrere Mesh Repeater in verschiedenen Räumen
Powerline KANN funktionieren, MUSS es aber nicht.
Das hängt letztlich von der Hausinstallation und dem Alter der Elektroleitungen ab. Auch reichen schlecht entstörte Elektrogeräte aus, um die Verbindung zu behindern oder ganz zu unterbrechen.
Und wenn es dumm läuft, dann darfst du dir von Elektriker auch noch Phasenkoppler im Zählerkasten einbauen lassen, damit überhaupt eine Verbindung funktioniert.
Powerline ist höchstens in Neubauten eine Überlegung wert, ansonsten aber kein Ersatz für Netzwerkkabel.
dass sich die Bandbreite halbiert war früher bei den repeatern mit WDS so, bei heutigen Mesh Repeater ist das nicht mehr so. Daher ist ein vernünftig aufgebautes Mesh System wesentlich besser, als Powerline. Natürlich ist ein Mesh system, wo die Repeater per Kabel mit dem Router verbunden sind, besser, aber direkt Lankabel zu verwenden ist natürlich immer die beste Option.