Kinderfeuerwehr Planung?

Hallo, in unserem Dorf ist der Aufbau einer Kinderfeuerwehr geplant. Es gibt schon 9 Eltern und Kinder die Interesse haben, die Kinder sind zwischen 6 und 7 Jahren.

Ich helfe bei der Planung, es wird dann zwei aus unserer Einsatzabteilung geben, die die Kinderfeuerwehr machen. Ich bin Betreuer bzw. Jugendwart und Ausbilder und mache mit zwei anderen aus der Einsatzabteilung die Jugendfeuerwehr.

Jetzt soll es für die Minifeuerwehr ein Einführungs und Vorstellungs Tag geben, wenn mindestens 6 sich dafür entscheiden wird Kleidung bestellt und ein Plan der Treffen erstellt, sowie ein Elternabend.

Meine Ablauf Ideee für den Tag (ein Samstag):

10:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellung (vonuns aktiven), Was macht die Feuerwehr?

11:00 Uhr: Fahrzeugvorstellung (oberflächlich) HLF 10, anschließend eine Runde um den Block.

12:00 Uhr: Führung durch das Feuerwehrhaus

13:00 Uhr: Mittagessen (grillen) und anschließend ein bisschen basteln (zum ausruhen)

14:30 Uhr: Waaserspritzen auf Autoreifen mit D Schläuchen, (die Kinder dürfen ran), Vorstellung Feuerwehrmann mit Atemschutzgerät. Sowie eine FWDV 3 Einsatvorstellung bzw. die Erwachsenen machen es vor und die Kinder schauen zu.

16:00 Uhr: Bewegungspiele für die Kinder und Elterninformationsrunde.

17:00 Wem hat es gefallen, Wer möchte da bleiben, habt ihr Fragen? Verabschiedung.

Wie findet ihr den Plan, habt ihr Verbesserungsvorschläge, Tipps usw?

LG:)

Kinder, Schule, Feuerwehr, Pädagogik, Jugendfeuerwehr, Planung
Gehen euch befreundete Feuerwehrleute manchmal auch auf den Keks?

Ihr dürft das jetzt nicht ganz so ernst nehmen. Natürlich ist es verdammt wichtig, dass es Feuerwehrleute gibt und ich bin stolz darauf, dass Freunde von mir bei der Feuerwehr sind!

Nur ich finde, manchmal nehmen sie sich ein bisschen wichtig. Am Wochenende zum Beispiel haben wir ein Lagerfeuer bei Freunden gemacht und es war ein Kumpel dabei, der bei der Feuerwehr ist. Und der ist mir ziemlich auf den Keks gegangen...

Ständig hat der im Feuer rum gerührt. Und der Scheit muss da drüben hin und der Scheit muss dort hin und der Scheit muss kaputt gehauen werden, usw. Ständig hat der da das Holz hin und her geschoben. Irgendwann hab ich gesagt, er soll doch einfach mal das Feuer in Ruhe lassen. Dann wurden wir vollgelabert mit Fachbegriffen über Abbrandverhalten, usw.

Oder mal an einem anderen Tag: Wir hatten Terelichter in Gläsern am Tisch. Und er hat tatsächlich drauf bestanden, dass wir die Teelichter ausmachen, weil es könnte ja sein, dass wir alle am Tisch einschlafen und dann könnte es sein, dass wir alle Feuer fangen.

Und wenn es nach ihm geht, müsste ich jedesmal, wenn ich im Garten die Feuerschale anmache, das jedesmal bei der Gemeinde melden. (Gesetzlich muss ich das übrigens nicht!)

Was sagt ihr dazu? Ich finde, er nimmt sich ziemlich wichtig.

Verhalten, Freundschaft, Feuerwehr, Menschen, Freunde, Feuer, Jugendfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Fragen zum Thema Jugendfeuerwehr