Ist das ein klischee oder wahr frage geht voralmm an die jetzt 14-17 jährigern?

4 Antworten

Bei der Jugendfeuerwehr gibt es gar keinen Alkohol. Allein schon aus Jugendschutzrechtlichen Gründen.

Nach dem Übertritt in die Einsatzabteilung mit 16 Jahren erübrigt sich die Frage. Dann zählt nur noch, ob man im Dienst ist oder nicht.

Sobald wir unsere Uniform tragen, haben wir von der Wehrleitung striktes Alkoholverbot. Das ist auch gut so. (Stadtwehr einer Kleinstadt)

Dass es nach dem Übungsdienst neben der Bratwurst auch mal das ein oder andere Bier beim gemütlichen Zusammensitzen und dem Austausch über gewonnene Erkenntnisse gibt, ist kein Geheimnis. Genauso ist es übrigens auch beim städtischen Fußballclub, den Handballern oder dem Anglerverein. Da würde ich jetzt nicht unterscheiden wollen.

Woher ich das weiß:Hobby – Umgang mit Kindern, Betreuer in der Jugendfeuerwehr

Gibt's in der Stadt auch, findet da aber an andren Orten statt. Im Dorf gibt's das allerdings nicht nur bei der freiwilligen Feuerwehr sondern auch im Kuhstall!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich bin sit mehr als 20 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr und war unter anderem jahrelang als Betreuer der JF tätig.

Insofern kann ich Dir sagen:
Grundsätzlich gibt es bei der JF keinen (!) Alkohol. Sprich: Der Konsum von Alkohol während des JF-Dienstes oder während JF-Veranstaltungen ist absolut untersagt. Das gilt auch für die 16- bis 18-jährigen Jungen und Mädchen (die ja rechtlich gesehen eigentlich schon Bier und Wein trinken dürften) und auch während mehrtägiger Veranstaltungen wie Zeltlager.

Nun waren wir alle mal jung und ich müsste lügen, wenn ich behaupten würde, mit 16 oder 17 Jahren keinen Alkohol getrunken zu haben.
Insofern kann ich es natürlich nicht ausschließen, dass die älteren Jugendlichen während solcher mehrtägiger Veranstaltungen nicht doch heimlich Alkohol konsumieren. Es sind sich allerdings alle darüber im Klaren (und darauf weisen wir auch nochmals vor jedem Ausflug, vor jedem Zeltlager hin), dass, sollte jemand erwischt werden, der sofortige Ausschluss vom Zeltlager erfolgt und es auch intern Sanktionen gibt. Denn die größeren sind natürlich auch Vorbilder für die jüngeren Jugendfeuerwehrmitglieder...

Was die Mädchen und Jungen dann außerhalb der Feuerwehr bzw. des JF-Dienstes tun, das ist ihnen (bzw. ihren Erziehungsberechtigten) selbst überlassen. Und mit Sicherheit wird da gerade auf Partys auch Alkohol getrunken. Das Ganze übrigens in der Stadt genauso wie auf dem Land.

Übrigens wird auch bei den Erwachsenen in der Freiwilligen Feuerwehr, anders als häufig behauptet, nicht übermäßig viel Alkohol getrunken. Das geht heutzutage auch gar nicht mehr - so ziemlich jeder muss am nächsten Morgen wieder zur Arbeit und dort 100% bringen und ist zudem auf seinen Führerschein angewiesen. Zudem muss ja auch die Einsatzbereitschaft der Wehr jederzeit gesichert sein.
Ausnahmen sind vielleicht mal Veranstaltungen wie ein Feuerwehrball oder ein Grillfest - das wird aber zuvor der Leitstelle gemeldet und die Einsatzbereitschaft temporär an eine benachbarte Wehr abgegeben.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass z.B. in Fußballvereinen deutlich öfter und deutlich mehr Alkohol getrunken wird ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Also ich bin in der Einsatzabteilung aber betreue die JF manchmal.

Bei uns ist es klipp und klar:

  • Kein Alkohol für Jugendliche der JF (auch kein Bier für 16 Jährige) das gilt für alle Veranstaltungen, insbesondere Zeltlager
  • Betreuer trinken höchstens 1-2 Bier im Zeltlager, aber nur wenn keiner aus der Jf mehr dabei ist. Mindestens 2 bleiben nüchtern.

wir sind eine ländliche FW.

lG

Woher ich das weiß:Hobby