Installation – die neusten Beiträge

Warum funktioniert mein Installer nicht?

Ich bin mit meinen Programm in Visual Studio fertig geworden und wollte, dass man dieses Programm mit einen Installer wie jedes andere Programm welches man im Internet herunterlädt auf dem Computer installieren kann. Dafür habe ich mir die Visual Studio Erweiterung "Microsoft Visual Studio Installer Projects" (https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=VisualStudioClient.MicrosoftVisualStudio2017InstallerProjects) heruntergeladen.

Nachdem ich die Erweiterung heeuntergeladen hatte, habe ich in der Projektmappe meines Programms ein neues Projekt(siehe Bild 1) hinzugefügt.

Danach habe ich im "Application Folder" (siehe Bild 2) eine Projektausgabegruppe mit der "Primären Ausgabe" und der Kofiguration "(aktiv)", den Ordner wo ich alle Bild- und Sounddateien gespeichert habe (im Projektordner ist er unter "...\bin\Debug" gespeichert) und das Icon der Exe-Datei hinzugefügt. In den Ordnern "User's Desktop" und "User's Programs Menu" habe ich jeweils eine Verknüpfung zur Primär Ausgabe hinzugefügt.

Als ich damit fertig war habe ich die Batch dazu ertellt (siehe Bild 3) und im Debug Ordner von Setup1 erschienen eine Exe und eine MSI Datei.

Als ich die besagte Exe Datei ausführte, hat sich der Installer ganz normal geöffnet und mein Programm installiert. Jedoch wenn ich versuche das Programm zu starten - egal ob über der Verknüpfung am Desktop oder PrograM Menü der die Exe Datei selber im Programm Ordner - passiert gar nichts. Laut dem Task-Manager öffnet sich zwar kurz ein Prozess, schließt sich aber Direkt wieder. Wenn ich das Programm über den Projektordner von Visual Studio öffne, öffnet sich das Programm ganz normal, also warum funktioniert das nicht über die installierte Version des Programmes?

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Videospiele, Windows, Windows 7, Technik, Programm, Installation, programmieren, installieren, C Sharp, Technologie, Visual Studio, Visual Studio 2017

WacomTabletDriver unter macOS Catalina?

HI,

ich hab n Problem.

ich habe mir von einem Freund ein WACOM BAMBOO FUN (CTH-461) ausgeliehen. Jetzt will ich den Treiber dafür installieren. Nach dem Update von Apple auf Catalina(10.15.2) ist das ja jetzt schwieriger als man denkt.

Ich hab den passenden Treiber(6.3.38-3) auf Wacom.com gefunden und darauf geachtet das er noch kompatibel ist. Ich habe zum Glück noch eine Anleitung gefunden, wie das ganze unter Catalina zu installieren ist.(https://www.wacom.com/de-de/support?guideTitle=Gibt-es-einen-Treiber-für-Mac-OS-10.15-Catalina%3F&guideId=015-926)

Bei mir hat soweit alles gut geklappt, bis schritt 3 kam. Bei den Bedienungshilfen konnte ich, nachdem ich die Datei per Drag and Drop reingezogen hab, das ganze aktivieren, schwierig wurde es aber dann, als ich das ganze mit dem Inputmonitoring probiert habe. Die Datei war nicht da. Das wäre ja kein Problem gewesen, da ja noch Schritt 4 da ist. Ich hab dann den Dateipfad eingegeben und auch die richtige Datei(WacomTabletDriver.app) gefunden. Das Problem ist nur, dass keine Dateien bei Inputmonitoring vorhanden sind(siehe Bild). Ich habe kein Fenster bei dem Dateien aufgelistet sind und ich kann auch keine Häkchen machen. Ich habe die Sicherheitsberechtigung eingeben, also so, das dieses Schloss auf ist und dann versucht die Datei per Drag and Drop reinzuziehen. Kein Erfolg. Es war noch nichtmal dieses Grüne + da, was normalerweise immer kommt wenn man etwas per Drag and Drob irgendwo hinzieht. Auch nach nem Neustart kein Erfolg.

Ich hatte überlegt ob ich nicht einfach irgendein Programm installieren könnte, dass dann in diese Fenster auftauchen muss, aber ich weiß nicht welches und auch nicht ob ich dann nicht dasselbe Problem habe.

Bei Fragen oder so bitte einfach n Kommentar da lassen.

Danke im voraus.

Apple, Computer, Mac, Technik, Installation, iOS, Technologie, Wacom, Wacom Bamboo, Catalina

Anschluss Niederdruckarmatur mit Brause an drucklosen Boiler?

Hallo zusammen,

nun habe ich mir eine neue ND-Armatur mit brause und drucklosen Boiler angeschafft. Alles nach Anleitung angeschlossen. Das Wasser lieft aber trotzdem etwa 5-7 Sekunden nach. Habe dazu laute Berichte und Lösungsansätze gelesen allerdings nichts hat so richtig geholfen. Inzwischen platzte mein Boiler.

Nun habe ich jetzt einen neuen Boiler bestellt und diesmal mit sehr viel Recherche und Lesen angegangen. Habe durch "Pustentest" die Anschlüsse noch mal überprüft und es scheint alles ok zu sein. Allerdings, wenn ich das Wasser laufen lasse ohne den Boiler anzuschließen stelle ich einen Effekt, der höchstwahrscheinlich auch zum Platzen der vorherigen Boiler geführt hat und nämlich:

Wenn ich Warmwasser an hab, läuft das Wasser über Kaltwasserschlauch, das an Boiler Kaltwasserzufuhranschluss angeschlossen sein muss. Soweit ok, denn Kaltwasser soll Warmwasser aus den Boiler herausdrucken, wenn ich das Prinzip richtig verstehe.

Sobald ich Kaltwasser an der Hahn öffne und Warmwasser zu mache, läuft das Wasser aus den Schlauch der als Warmwasser an den Boiler ran muss. Wenn ich den Schlauch dicht mache, dann kommt das Wasser aus den Hahn.

Aber wenn das ganze an den Boiler angeschlossen wird, entsteht ja beim Kaltwasseröffnung einen Druck im Boiler, was, denke ich, auch zum platzen der vorherigen geführt hat.

Nun die Frage ist - lässt sich behaupten die Armatur einen Defekt hat? Oder ist es normal, dass das Kaltwasser nur mit Gegendruck aus den Boiler aus den Hahn läuft? soweit ich gelesen habe sol das Wasser bei der offenen Kaltwasser am Hahn den Boiler ganz umgehen und direkt über Armatur geführt werden. Oder steh ich da auf den Schlauch und sehe kein Wald vor lauten Bäumen?

 
Wasser, Technik, Installation, Technologie, Niederdruckarmatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Installation