Inkasso – die neusten Beiträge

Internet verdrosselt, wie schneller?

Hallo,

1&1 Hat mein Internet verdrosselt. Ich habe monatlich immer den Betrag gezahlt, der genau so im Vertrag steht. Ich habe diesen unendlich male überprüft, nirgends steht eine andere Summe, ich habe weder die TV Dienste noch sonst was von 1&1, einfach nur ganz normalen WLAN Vertrag.

Ich habe dadurch von Inkasso E-Mails bekommen, die Summe ist mittlerweile über 100 Euro. Keine Ahnung woher diese Kosten kommen, ich habe wie erwähnt jeden Monat alles gezahlt. Das habe ich auch mehrfach überprüft, immer an den richtigen Bankdaten. Ich habe mich mit Inkasso auf einer Ratenzahlung vereinbart, diese läuft seit heute, ich habe sogar davor schon die ersten 50€ Euro überwiesen.

Das Internet wurde ernsthaft gestern verdrosselt, ich habe mehrfach mit 1&1 und Inkasso telefoniert und die meinen, dass die diese erst Aufheben, wenn ich die Gesamte Summe bezahlt habe?!

Habe dann die Verbraucherzentrale kontaktiert, sogar zwei Sacharbeiter meinen, dass 1&1 in Unrecht liegt. Ich habe aber den Termin wo alles bearbeitet wird erst in zwei Wochen. Leider hatten die keinen früher.

Ich muss sowohl für die Schule und für mein Job viele Sachen im Internet machen, nein da kann ich nicht ständig in die Bibliothek, und generell ist das einfach unfair und scheiße.

Gibt es irgendwelche Wege das Internet schneller zu machen? Ich kann kaum E-Mails öffnen, Whatsapp geht auch so lala.

Benutze grad Hotspot von jemanden um irgendwie ne Lösung zu finden.

Vielen Dank voraus!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Betrug, Anwalt, Vertrag, 1und1, DSL, FRITZ!Box, Inkasso, Inkassounternehmen, Router, WLAN-Router

Plötzliche Inkassorechnung trotz Adressänderung?

Guten Tag,

Das ist das erste Mal dass ich solch ein Forum nutze um herauszufinden, ob ich im Recht bin oder nicht. Zunächst aber etwas zu meinem Leben.

Ich bin erst vor einigen Monaten 19 Jahre alt geworden, habe trotz miserablen Umständen bei mir Zuhause mein Fachabitur abgeschlossen und im August meine Ausbildung begonnen.

Ich bin Ende März 2024 von Zuhause wortwörtlich geflohen, nachdem es zu einem Ereignis kam, an dem ich schon die Polizei anrufen musste, da meine Schwester in Lebensgefahr aufgrund meines Vaters war. So gesehen habe ich mich und meine Schwester aus dem täglichen terror den mein alleinerziehender Vater anrichtete rausgeholt.

Um meine Lebensgeschichte nun nicht in die Länge zu ziehen sage ich kurz und knapp, dass ich und meine Schwester bei meiner Freundin und ihrem Papa für eine Zeit lang wohnten, bis meine Schwester die um einiges jünger ist als ich zu einer bekannten der es gut geht gezogen ist.

Ich und meine Freundin wohnten bis Anfang August noch bei ihrem Papa, bis wir schließlich gemeinsam in eine eigene Wohnung gezogen sind und nun auch gemeinsam leben.

Ich habe keinen Kontakt mehr zu meinem Vater und werde ihm nie vergeben, was er getan hat.

Trotz der ganzen Umstände gerate ich gelegentlich in Situationen, in denen mein Vater mein Leben beeinflusst in dem er mir erst das Kindergeld verweigerte ( dass habe ich bereits geklärt und es steht mir nun zu) oder indem er mich über Nachrichten Terrorisierte.

Nun kam es zu dem Punkt, an dem mir eine Bekannte die noch mit meinem Vater in Kontakt steht eine Rechnung zeigte die er mir seit März 2024 verschwiegen hat.

Diese Rechnung in Höhe von 15€ dessen Ursprung mir unbekannt ist hat sich nun über die Monate immer in die Länge gezogen, bis es schließlich zum Inkassoverfahren kam.

Nun muss ich anscheinend ca. 209€ + Zinsen zahlen für etwas, wo ich selber nichts für kann. Die Rechnung kam von der Verkehrsgesellschaft aber mir ist nicht bekannt weshalb ich jemals so eine Rechnung erhalten sollte, ich habe immer ein Ticket gehabt das zunächst von meinem Vater bezahlt wurde und ab dem Zeitpunkt wo ich nicht mehr zuhause gewohnt habe von mir.

Die Frage ist nun ob es berechtigt ist, dass ich obwohl ich vor ca. 9 Monaten ausgezogen bin, eine Inkasso Rechnung zu bezahlen hab, die mir verschwiegen wurde.

Welche Rechte habe ich, muss ich das bezahlen und kann man mit dem Inkasso Unternehmen darüber sprechen und ggf. diese Rechnung an meinem Vater weiterleiten?

Ich bedanke mich im voraus für jede hilfreiche Antwort und hoffe, dass ich meine Frage nicht in die Länge gezogen habe.

Rechnung, Rechte, Inkasso

Was tun, wenn Temu dir keine Erstattung gibt?

Ich war dumm genug um zu glauben, dass ein Saftladen wie Temu mit fairen Mitteln spielt. Das nehme ich den ganzen schon mal vorweg... Nun zum Problem: ich hatte im Juli meine Bestellung für 79 Euro bekommen, habe nur 5 Produkte im Wert von ca. 8 Euro behalten und den Rest zurückgeschickt. Die Rechnung hatte ich über Klarna, doch nach Wochen schon bemerkte ich, dass keine Erstattung kam. Nach ewigen Hin und her schreiben stellte sich heraus, dass das Paket nie bei temu ankam und deshalb die Rücksendung storniert worden ist. Paket war ab diesem Zeitpunkt aber schon über 4 Monate von mir zurück geschickt. Ich habe bei Klarna Zahlungsverlängerungen gemacht, und auch mittlerweile ein-zwei Mahnungen bekommen. Trotz alledem sagten mir Temu Mitarbeiter immer nur ich müsse abwarten, die Erstattung kommt schon noch. Mittlerweile stand bei Klarna 88 Euro zu zahlen. Ich habe auch mit Klarna geschrieben, auch die sagen mir nur ich soll mit Temu schreiben. Nachdem ENDLICH festgestellt worden war, dass das Paket wohl verloren gegangen ist, war es schon zu spät, Inkasso kommt dazu um ich habe jetzt eine satte Rechnung von 142 Euro. Ich erinnere: ich hätte nur 8 Euro zahlen müssen. Was nun? Temu will mich mit lächerlichen 20% Rabatt bei der nächsten Bestellung loswerden und mir das Geld nicht zurück geben. Was soll ich tun. Ich will doch keine 142 Euro jetzt zahlen.

Versand, Rechnung, Betrug, Bestellung, DHL, Inkasso, Lieferung, Rückerstattung, Rücksendung, Klarna, Retoure, Temu

Was darf der Gerichtsvollzieher?

Ich habe ein riesiges Problem. Ich bin 19 und lebe noch bei meiner Mutter, demnächst kommt bei uns ein Gerichtsvollzieher da meine Mutter leider von einem Geschäftspartner abgezockt wurde und uns jetzt Geld fehlt. (selbstständig). Das Geld kommt ungefähr in 1 Monat zurück aber trotzdem kommt jetzt bald der Gerichtsvollzieher.

Ich habe bei meiner Mutter ein Zimmer und bin in der Ausbildung. Ich habe immer noch mein Jugendzimmer und da sind auch meine Sachen drin. Ich habe zum Beispiel einen sehr teuren Laptop für 5k€ da ich neben meiner Ausbildung als freiberuflich tätig bin, ich habe Monitore für 2k€ das Stück (auch wegen der Tätigkeit) und ein einige teure Konsumgegenstände wie ein 2k€ Handy, ein 3k€ Fernseher, einen sehr teuren Stuhl, eine Luxusuhr die ich mir als Wertanlage gekauft habe, Air Pods Max etc.

Manche der Sachen haben meine Eltern mir gekauft und mir geschenkt, die benutze nur ich und manche habe ich mir selbst gekauft und dann meinen Eltern das Geld gegeben da ich lange keine online Versandkonten hatte. Die Rechnungen laufen in beiden Fällen über meine Eltern.

Darf der Gerichtsvollzieher mein Zimmer auf den Kopf stellen und meine Sachen mitnehmen? Mir ist wichtig das er nichts mitnehmen darf. Ich weiß auch das der Gerichtsvollzieher nichts mitnehmen darf das man für den Beruf braucht aber eine Freiberufliche Tätigkeit ist kein muss und wird nicht angerechnet und auf meinen Laptops und Speicherplatten sind wichtige Kundendaten drauf die ich in 2 Wochen fertig haben muss. Wenn ich nicht abliefern kann erleide ich einen Markenschaden.

Außerdem möchte ich nicht das mir meine hart erarbeitete Uhr weg genommen die aktuell 2k€ über Marktwert kostet weil sie neuwertig ist. Die Uhr + Verpackung hat noch alle Merkmale das die Box nicht geöffnet wurde und keiner sie angefasst hat. Die habe ich mir selbst hart erarbeitet und die Rechnung läuft auch über meine Mutter. Normalerweise schaut ein Händler dort mit Röntgen rein habe ich gehört, ich kann mir leider vorstellen das der Gerichtsvollzieher die Box aufreißt und ich auf dem Schaden (Wertverlust) sitzen bleibe.

Was mache ich und darf der Gerichtsvollzieher meine Sachen mitnehmen? Man kann erkennen das es mein Jugendzimmer ist wo ich lebe (eigenes Bett etc.) Ich habe Panik.

Ich weiß auch nicht was ich tun soll wenn der Gerichtsvollzieher meine Sachen mitnimmt und einen Anwalt möchte ich mir ungerne leisten

Haus, Beruf, Deutsch, Finanzen, Familie, Wohnung, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Recht, Anwalt, Eltern, Gesetz, Immobilien, Gerichtsvollzieher, Inkasso, Jura, Vollstreckung

Was droht mir bei Mahnbescheid vom Amtsgericht Wedding/Grau-Fahren?

Hallo, ich verfluche den Tag, an dem ich bei meiner Abo-Bestellung nicht "physisches Ticket" angekreuzt habe, sondern Handyticket. Ein Mal einen leeren Akku gehabt und der Zufall will es, dass das der Moment der Fahrkartenkontrolle sein sollte. Ich hatte meinen Perso, die Abo-Bestätigung und den QR-Code vorsichtshalber ausgedruckt dabei, aber kein Erbarmen, auch ein QR-Code lässt sich laut Kontrolleur fälschen...

Ich habe dann recht schnell Post bekommen vom Inkassounternehmen, mit unmoralisch hohen Forderungen. Da ich nicht das Gefühl hatte, etwas Unrechtes getan zu haben und mein zur Kontrolle bestehendes Abo nachweisen konnte, habe ich mich auf keine Zahlung eingelassen. Ein Schreiben von der S-Bahn habe ich nicht bekommen, wie riverty mir nachweisen konnte, war dieses aber wohl tatsächlich an mich rausgegangen. Da ich zu dieser Zeit durch Klassenfahrten und alle möglichen anderen Kosten finanziell überstrapaziert war, habe ich das Thema Inkasso verdrängt und richtig Schiss gekriegt, da ich eh im Minus bin. Nun der Mahnbescheid vom 5.09.24 für die Fahrt am 29.01.24. Am liebsten würde ich die 208€ schnell überweisen, um aus der Sache raus zu sein, nur brauche ich sie wirklich für dringendere Dinge, und finde das Vorgehen einfach unseriös.

Daher werde ich den Forderungen wohl vollständig widersprechen. Kann es tatsächlich zu einer Klage kommen? Ich bin noch nie vorher durch Schwarzfahren registriert worden. Was kann auf mich zukommen?

Danke!

Fahrkarte, Inkasso, Nahverkehr, Schwarzfahren, Ticket, Kontrolleur

Vollversion-kaufen droht mit Inkasso-was kann ich tun?

Hallo,

Ich habe mir ende Dezember mehrere Gutscheine für Google Play usw. dort bestellt. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf knapp 1000€. Da ich ja 19 bin und auch einen festen Job habe ist das ja kein Problem. Da mir damals mein Geld aber noch nicht ausgereicht hat, musste ich auf die Zahlungsoption Klarna Rechnung zurückgreifen. Jedoch kam dort die Fehlermeldung dass meine Bestellung abgelehnt wurde. Dann wurde ich wieder auf die Seite vollversion-kaufen zurückgeleitet. Und somit standen mir nur noch Vorkasse Optionen zur Verfügung, sprich Kreditkarte, Banküberweisung oder Sofortüberweisung.

Ich dachte zuerst, dass ich nicht bezahlen muss, weil ich die Artikel nicht mehr brauche da ja meine Zahlung mit Klarna abgelehnt wurde. Aber wenig später kam dann ne E-Mail von vollversion-kaufen, in der stand dass mein Einkauf trotzdem erfolgreich war und ich diesen noch bezahlen müsste. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich genügend Geld um zu bezahlen. Jedoch habe ich es einfach ignoriert, da ich nicht per Vorkasse bezahlen wollte.

Ein paar Tage später habe ich mir dann auch über vollversion-kaufen einen Google Play Gutschein mit 15€ über Klarna Lastschrift gekauft. Das hat auch problemlos geklappt. Der Code war innerhalb von 10 Minuten da und hat auch funktioniert.

Dann bekam ich allerdings noch eine E-Mail in der stand, dass ich bevor ich weitere Gutscheine bei vollversion-kaufen kaufe, meine Identität mithilfe meines Personalausweises zu bestätigen. Andernfalls könnten sie mir keine Codes mehr zur verfügung stellen, auch wenn ich schon bezahlt hätte.

Niemals gebe ich denen ein Bild meines Personalausweises, ich weiß ja nie was die damit anstellen!

Vor ein paar Tagen bekam ich wieder ne E-Mail von vollversion-kaufen und da stand drin, dass ich immer noch die 1000€ für die anderen Codes bezahlen müsste, ansonsten würden sie, falls noch bis zum 18.02. kein Geld eingegangen ist, ein Inkassoverfahren gegen mich einleiten.

Die spinnen doch! Ich geb denen doch nicht 1000€ für Codes die ich dann eh nicht bekomme und meinen Perso gebe ich denen nicht!

Könnt ihr mir bitte sagen, was ich tun kann?

Liebe Grüße

Rechnung, Betrug, Gutschein, Bestellung, Inkasso, Lastschrift, Lieferung, Klarna

Meinung des Tages: Schuldenfalle Onlineshopping – wie kann besser vor den Risiken gewarnt werden?

Der heutige Black Friday steht vollends im Zeichen von Schnäppchen, Schnäppchen, Schnäppchen! Dabei locken nahezu alle Online-Händler und Zahlungsdienstleister mit vermeintlich attraktiven Bezahle-Später-Modellen. Für viele Menschen jedoch sind derartige Zahlungs-Optionen der erste Schritt in die Schuldenfalle...

Boom des Online-Handels

Der Trend, Waren und Dienstleistungen im Netz zu bestellen, ist in Deutschland weit verbreitet: 81% der 16- bis 74-Jährigen haben schon einmal im Internet bestellt. Viele von uns ziehen es mittlerweile vor, ihre Lieblingsprodukte lieber gemütlich und in Ruhe vom Sofa aus zu bestellen anstatt sich in den Fachhandel in der Innenstadt zu begeben. Besonders stark nachgefragt werden im Online-Handel Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel. Aber auch Filme, Musik oder Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs werden inzwischen fast primär online bestellt. Besonders verlockend: Ein Gros der Anbieter bietet inzwischen "Buy now, pay later"-Modelle an....

Kaufe jetzt, zahle später - Klarna sei Dank

Gerade am heutigen Black Friday ist seitens des Online-Handels wieder mit neuen Rekordgewinnen zu rechnen. Doch nicht nur Händler, sondern vor allem Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal blicken dem heutigen Tag mit hoher Vorfreude entgegen, da diese mit vermeintlich lukrativen Bezahlmodellen locken. Gekauft wird heute, bezahlt wird zu einem späteren Zeitpunkt; oder im allerschlimmsten Falle nie. Insbesondere junge Menschen oder Menschen aus einkommensschwachen Haushalten greifen beim Online-Shopping immer häufiger auf Klarna oder PayPal zurück und tappen hierdurch in eine für sie kaum noch zu bewältigende Schuldenfalle.

Wenn der Onlinekauf zur Schuldenfalle wird..

Die TikTokerin namens Leari Cheri hat ihre Verschuldung jüngst öffentlich gemacht, um anhand ihres Beispiels andere / jüngere Menschen für die Themen Online-Shopping und Schulden zu sensibilisieren. Nachdem die ersten Mahnungen bei ihr eingetroffen sind und diese sich von Woche zu Woche vermehrt haben, wurden die Schreiben schlichtweg nicht mehr geöffnet und weggeworfen. Angesichts der Zahlungsaufschübe verlieren viele Online-Käufer sukzessive den Überblick über ihre Einkäufe, Fristen sowie die angehäuften Schulden. Helfen kann hier oftmals nur noch die Schuldnerberatung.

Schuldnerberater Matthias Klusmann sieht vor allem Bezahldienstleister wie Klarna als Riesenproblem: Jeder einzelne Kauf wird bei Verzug einzeln abgemahnt und einzeln zum Inkasso gebeten. Zusätzlich fallen immens hohe Verzugszinsen an, die sich summiert mit anderen offenen Rechnungen und Käufen für manche Käufer zu einem finanziellen Fiasko entwickeln.

Die Verbindlichkeiten, die überschuldete Personen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels hatten, beliefen sich auf durchschnittlich 587 Euro. Das entsprach allerdings nur knapp zwei Prozent der gesamten durchschnittlichen Verbindlichkeiten aller überschuldeten Personen in Höhe von 31.087 Euro. 2016 hatte die Schuldenlast im Schnitt noch 510 Euro betragen.

Besonders oft seien es Frauen, jüngere Menschen zwischen 20 und 24 oder Menschen aus finanzschwachen Haushalten, die den Versuchungen des Online-Kaufs erliegen und letztendlich die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nehmen müssten.

Unsere Fragen an Euch:

Wie können junge und einkommensschwache Menschen besser vor derartigen Schulden bewahrt werden? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Politik, Schule und Elternhaus? Habt Ihr beim Online-Kauf auch schon einmal den Überblick verloren? Und inwiefern beeinflussen soziale Medien das Konsumverhalten und tragen zur Entstehung von Schulden bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/schulden-black-friday-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulden-onlinehandel-shopping-101.html

Kredit, Kleidung, Finanzen, Rechnung, Online-Shop, Schulden, Schuldenfrei, Politik, Jugendliche, Sucht, Shopping, Bestellung, Inkasso, Online-Shopping, PayPal, Rabatt, Schulbildung, Suchtverhalten, Zinsen, Inkassogebühren, Kaufverhalten, Schuldenfalle, Black Friday, Finanzen und Geld, Klarna, Mahngebühren, Schuldenkrise, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inkasso