Heizkosten – die neusten Beiträge

Warum hat man auf einmal hohe Heizkosten?

Hallo,

ich habe einen neuen Thema über die Heizung- und Betriebskosten einer Wohnung, die vielleicht auch für die Anderen nützlich sein kann und sich auf dieser Thema "Hohe Heizkosten und Betriebskosten " interessieren würden.

Ich habe bis Heute nie daran gedacht, bis ich einen Rechnung über EUR 2.003,27 erhalten habe und dadurch schockiert wurde.  

Deswegen brauche ich unbedingt Hilfe etwas zum Aufmuntern über die Abrechnungen Heiz-, Warmwasser- und Betriebskosten, vor Allem wie die berechnet werden.

Ich wurde nie richtig schlau darüber, vor Allem wenn es über die Betriebskosten und Heizkosten angeht.

Ich kann es nicht verstehen, weshalb dass ich Jahr für Jahr ständig mit unterschiedlichen Werte konfrontiert werde? 

Ich würde mich natürlich freuen, wenn hier sogenannte einen Fachmann oder einen Experte rund um die Heizkosten sich hier äußern und einige Ratschläge geben könnte. 

Ich wohne in einer 3 Zimmer Eigentumswohnung Baujahr 1993, ca. 70 m², den Balkon brauche ich natürlich nicht zu heizen, hat aber eine Fläche ca. 6,44 qm und zum Kochen steht zur Verfügung eine Fläche ca. 6,38 qm und wird sehr selten aufgedreht. Also von der Fläche und Volume wird es etwas kleiner als 70 qm.

Die Wohnzimmer hat einen Fläche ca. 21,89 qm und brauche ich nicht viel zu heizen, ist aber ständig gut warm. Hauptsächlich werden die anderen 2 Zimmer aufgeheizt, die auf der Hausfassade Bereich liegen, brauchen mehr Wärme. Beider Zimmer haben einen Fläche 13,08 qm und 10,38 qm. Natürlich zuletzt noch das Bad hat einen Fläche ca. 5,51 qm, wird auch ab und zu mal zugedreht. 

Für die Wärme in der Wohnung wird mit Warmwasser versorgt über die Leitungen des Fußbodenheizung. Die wesentliche Energieträger ist die Gas in dieser 4 Stöckige Mehrfamilienhaus.

Es wird viel behauptet, das eine wasserführende Fußbodenheizung deutlich sparsamer ist, als die anderen Heizkörpern, stimmt das überhaupt?

Ich habe für Kalenderjahr 2019 über EUR 1.331,99 Heizkosten und Betriebskosten EUR 446,71 in Rechnung erhalten. 

Das war im Kalenderjahr 2018 wesentlich viel niedrige gewesen, gerade mal über EUR 181,03 Heizkosten in Rechnung erhalten aber, die Betriebskosten EUR 422,76 waren auch nicht niedrig gewesen. 

Meiner Frage ist hier ins besonders über die Heizkosten. Ich dachte, dass ich im Kalenderjahr 2019 viel sparsamer umgegangen bin als die letzten Jahren. Ich war sogar 2 Wochen nicht mehr zu Hause gewesen wegen Beerdigung meinem Vater.

Ich wohne schon seit 24 Jahren in dem gleichen Wohnung und ich habe noch nie so viel Heizkosten erhalten wie im letztes Jahr und ich kann es einfach nicht begreifen, weshalb die Heizkosten so Hoch sind?

Das andere Frage betrifft die Betriebskosten. Ist es überhaupt angebracht in einen Mehrfamilienhaus so hohen Betriebskosten anzurechnen? Gibt es hier keine bestimmte Vorschriften, wie es berechnet werden sollte?

Ich bedanke mich im Voraus für Alle, die gerne Mitmachen.

Vielen, vielen Dank...!

Es folgt Abrechnungen für 2019 und 2018, jeweils 4 Bilder :

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Fußbodenheizung, Abrechnung, Betriebskosten, Betriebskostenabrechnung, Nebenkostenabrechnung, Mehrfamilienhaus, Warmwasserkosten

Wärmemengenmesser Heizung manipuliert? Weniger kwh geheizt, mehr Öl verbraucht?

Wir wohnen seit 2017 in einem Zweifamilienhaus. Alle Bewohner sind Eigentümer.

Jetzt ist uns beim Ablesen der Zählerstände zum Jahresende erneut aufgefallen, dass mit den Wärmemengenmessern etwas nicht stimmt. Bereits 2017 zählte ein von zwei Zählern der anderen Eigentümern nicht korrekt, bzw. zählte irgendwann gar nicht mehr. Daraufhin wurden komplett neue, geeichte Wärmemengenmesser eingebaut. 2018 klappte soweit alles gut.

Jetzt Ende 2019 ist uns wieder eine extreme Unstimmigkeit aufgefallen. Unsere eigenen Heizverbräuche variierten nur in geringem Maße in den letzte zwei Jahren (ca.200kwh).

Nun zu den anderen Eigentümern. Diese haben in 2017 knapp über 8.000kwh Heizleistung verbraucht, wir knapp 4600kwh. In 2018 haben die anderen ca. 7800kwh vebraucht, wir ca. 4500kwh (Ölverbrauch in 2018 gesamt=1800Liter).

Und 2019 verbrauchen die plötzlich nur noch 4900kwh. Wir 4700kwh. Ölverbrauch in 2019 gesamt= 2050Liter.

Wir mit dem geringeren Verbrauch sind zwei Erwachsene, die viel außer Haus sind, am Arbeiten oder bei der Familie 200km entfernt. Die anderen sind zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder (mittlerweile 3 Jahre und 6 Jahre alt).

Die anderen waren nicht länger im Urlaub oder haben auch nicht länger die Wohnung verlassen. Daher können wir uns nicht ausmalen, wieso man von einem auf das andere Jahr plötzlich weit über 2000kwh weniger verbrauchen kann. Komisch ist auch, dass wir insgesamt mehr Öl in 2019 im Vergleich zu 2018 verbraucht haben, obwohl weniger geheizt wurde laut den Messgeräten. An mehr Warmwasserverbrauch kann es nicht liegen, der ist sogar geringer geworden wie im Jahr davor.

Nun denken wir, dass entweder die Wärmemengenmesser der anderen Eigentümer manipuliert wurden oder Öl geklaut wurde.

Die Heizung wird regelmäßig gewartet, an der Ölverbrennung kann es also nicht liegen.Anbei ein Foto von den Wärmemengenmessern, die bei uns verbaut sind.

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Ölheizung, Mehrfamilienhaus, Wärmemengenzähler

Heizkörper in der Wohnung heizt, obwohl er ausgeschaltet ist?

Ich habe ein Problem mit meiner Heizung in der Wohnung. Ich habe den ganzen Winter über nicht alle Heizkörper voll laufen gehabt, lediglich der im Wohnzimmer war dauerhaft auf eine angenehme Temepratur eingestellt, alle anderen habe ich immer mal wieder umgestellt. Bis auf den in der Küche, der heizte nicht.

Jetzt ist es wieder wärmer, ich habe alle Heizkörper in der Wohnung abgedreht. Aber - im Wohnzimmer, dem größten Heizkörper in der Wohnung - kommt immer noch Wärme an. Obwohl er abgedreht ist und draußen 20°C herrschen. Und das in einem kontinuierlichen auf und ab, mal heizt er voll auf, dann nicht, dann wird er wieder warm, usw.
Auch, nachdem ich den Thermostat abgebaut habe, um den Stift nachzusehen, der für die Regelung zuständig ist, ändert sich nichts an der Problematik.

Nicht nur bei mir ist das Heizverhalten problematisch. Auch bei meiner Nachbarin auf derselben Etage gibt es Probleme. Da hat die Heizung den Winter über nur zu bestimmten Zeiten funktioniert, obwohl die Themostate alle aufgedreht waren.

Meine Frage - was kann hier jetzt sein, dass die Heizungen machen, was sie wollen?

Kann es sein, dass unser "Hausmeister" an der Zentralheizung herumgespielt hat und deswegen das Heizverhalten so verrückt spielt? Ich denke nicht, dass da kaputte Thermostate mit zu tun haben.

Haus, Wohnung, Miete, Sommer, Heizkosten, Heizung, Hausverwalter, Heizkörper, Heizungsanlage

Wie stelle ich meine Gastherme richtig ein?

Hallo,

ich wohne nun seit knapp 3 Monaten mit meinem Freund in einer 65 qm Wohnung mit einer Gastherme.

Leider kenne ich mit dem Monster absolut nicht aus, vorher musste ich nur meinen Heizkörper aufdrehen und schwub wurde er warm.

Folgende Therme ist verbaut: Vaillant Thermoblock atmoTec (kein Display, lediglich 9 LEDs) Im Wohnzimmer befindet sich ein Temperaturregler von Vaillant (VRT-ZA)

Zum Problem: Meine Heizkörper im Schlafzimmer so wie in der Küche werden schon heiß wenn ich diese auf 3 Stelle, der Heizkörper im Wohnzimmer hingegen bleibt nur lauwarm, auch wenn ich diesen auf 5 drehe. Das Wohnzimmer hat aber lediglich dann 18 Grad.

Temperaturregler steht aktuell zwischen 20-25 Grad, Warmwasser steht auf ECO-Modus, Heizung steht in der Therme auf 5.

Drehe ich nun aber die Heizungsregler auf 6 und das Heizungsthermostat auf 5, heizt sich dieser auch endlich hoch. Aber verbrauche ich dann nicht zu viel Gas wenn das Thermostat im Wohnzimmer dauerhaft auf 5 bleibt?

Unser Hausmeister hat uns geraten die Therme auf Stufe 5 zu lassen, den Temperaturregler nicht zu beachten und das Thermostat auf 3 zu lassen, so würden wir kostengünstig heizen. Zudem sollten wir das Außenrollo im Winter immer unten lassen.

Aber so kann man das doch nicht lassen oder ? Ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, vielleicht kann mir jemand ja beantworten wie ich das Ding tatsächlich richtig einstelle.

PS: Heizungen sind alle entlüftet, der Druck der Therme steht bei 1,5 Bar.

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, heizen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizkosten