Haushaltsgeräte – die neusten Beiträge

Meine Waschmaschine Schleudert manchmal nicht?

Hallo Leute!

Ich habe heute ganz normal wäsche gewaschen, da ich aber etwas wenig weiße wäsche hatte und die waschmaschine halb leer war, habe ich noch zwei weiße Deko kissen rein getan. Nachdem die wäsche fertig waren, merke ich dass alles noch sehr nass ist. Also hat die Waschmaschine nicht richtig oder garnicht geschleudert.. Danach habe ich die Waschmaschine auf Programm “Pumpen/Schleudern” eingestellt, nach 10 min war es fertig, aber alles so wie davor... Dann habe ich die zwei Kissen raus geholt und nur die normale wäsche auf “Pumpen/Schleudern” gestellt und es hat normal auf 1400 geschleudert wie es auch sollte. Das Problem lag also bei den Kissen. Meine vorherige Maschine hat dasselbe gemacht, war aber schon ein altes gerät und ich dachte es liegt wohl daran. Jetzt habe ich meine neue Maschine und der macht das auch. Letztens habe ich eine Fußmatte von unserem Badezimmer gewaschen, und wieder das selbe problem. Einen waschbaren teppich habe ich auch gekauft, traue mich jetzt aber nicht mehr es zu waschen… Meine Mama hat dasselbe Problem, sie meinte die Kissen und meine Fußmatte haben sich mit zu viel wasser vollgesaugt und deswegen bringt da schleudern nichts mehr. Ob das wirklich der grund dafür ist, weiß ich nicht. Meine Waschmaschine funktioniert immer super gut, aber sobald Kissen oder zb. auch meine Fußmatte gewaschen werden muss, gehts nicht mehr.

Meine frage wäre also, ob jemand von euch weiß wovon das kommt, was ich falsche mache und wie ich dieses Problem nicht mehr haben werde?

Danke schonmal für eure Antworten!

Haushalt, Waschmaschine, Technik, Haushaltsgeräte

Elektromotor Totalschaden oder reparierbar?

Hallo,

kurz zur Vorgeschichte, wir haben vor über 2 Jahren einen neuen Wäschetrockner angeschafft, der allerdings erst nach Ablauf der Garantie zum ersten mal gestartet wurde...

Ich war beim ersten Start nicht dabei, jedenfalls hat von Anfang an was geschliffen und er wurde immer lauter... die Trommel war anschließend fest... ich bin nicht so der große Experte aber bissl was aufgeschraubt und gemacht(viel kaputt machen kann man ja nicht, wenn es eh nicht funktioniert)... ein Problem gefunden... der Trockner hat ein Abdeckung hinten, die die Trommel und das Lüfterrad vom Motor abdeckt... da sitzt eine Dichtlippe, die es in die Trommel gezogen hat... alles klar, war nicht kaputt, wieder eingesetzt Trommel drehte frei Trockner lief... allerdings mit einem leicht schleifenden Geräusch (als wäre eins der Lager von den Rollen kaputt, auf denen die Trommel dreht... egal... der Trockner lief... bis zu dem Tag als ein paar schwere Handtücher ins Spiel kamen... 9kg kann er bewältigen... ich denke mehr als 3kg hat er nicht geschafft... ok gleiches Spiel viel kaputt machen kann man nicht...

als ich das Lüfterrad wieder zugänglich hatte und daran gedreht hab, war es als wäre eines der Motorlager defekt...

also hab ich den Motor ausgebaut und geöffnet...

Nun das eigentliche Problem. Die Lager sind intakt. Im Motor haben sich vom Rotor 2 der Permanentmagneten gelöst, beide waren am Stator angehaftet, einer ist zerbrochen.

Die Frage steht ja schon oben. Ich weiß nicht wie die Magneten mit dem Rotor verbunden sind und ob ich, wenn ich einen oder zwei auftreiben kann, diese wieder einsetzen kann. Geht das? oder muss ich den Motor komplett ersetzen? Es geht ansich nicht ums Geld, auch wenn das Teil mit 170 € schon mal einen stattlichen Preis hat. Es geht um Machbarkeit.

Der Trockner ist übrigens ein AEG mit Wärmepumpe... bei dem was ich gesehen hab muss man nicht unbedingt hoch studiert sein um da was zu reparieren... ich hoffe, das klingt nicht zu überheblich. :)

Haushalt, Technik, Elektronik, Elektromotor, Haushaltsgeräte, Technologie, Wäschetrockner

Loch im Gefrierfach, defekt?

Hi,

meine Schwester wollte vor ca. 3 Tagen nach unserem Großen Einkauf Platz schaffen im Gefrierfach und hat dementsprechend das ganze Eis runtergemacht. Paar Stunden später hat der Kühlschrank echt komische Geräusche von sich gegeben. Lauter, knacken usw. Ich hatte einen Tag danach einen komischen Geruch wahrgenommen, als ich etwas aus dem Gefrierfach rausgeholt hatte, als ich einen Freund darauf ansprach sagte er mir ich bilde das nur ein und er riecht selber nichts. und heute 3 Tage später, hab ich es intensiver gerochen und oben an der Decke des Gefrierfaches hat sich das Eis leicht gelblich gefärbt wovon ich ausgehen, dass es sich um Kühlmittel Flüssigkeit handelt. Hab dann die Stelle weggewischt und mit einem Fahhrad fix set das winzige Loch geschlossen und mit wasserfesten Pflaster und Klebeband verschlossen. (Hab das Panzertape nicht gefunden) man merkt an der Stelle, das der Kühlschrank die Pflaster irgendwie ,,einsaugt" bzw. zu sich zieht. Meine Frage wäre, ist der Kühlschrank jetzt hinüber oder kann man, wenn man ihn vernünftig isoliert, keine bedenken haben? + ist das Essen hinüber? Bzw. zumindest die Sachen, die nicht ganz verschlossen waren. Kann mir gut vorstellen, dass Kühlflüssigkeit nicht gerade gesund für unseren Körper ist. 😅

anbei zwei Bilder vor und nach meiner halben ,,Isolation"

Vielen Dank im Voraus und ja mir ist schon in den Sinn gekommen einen Fachmann ranzuholen 😅

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, kaputt, Loch, Haushaltsgeräte, defekt, Isolierung, Vergiftung, Gefrierfach, Kühlmittel, Defektes Gerät

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsgeräte