Haus – die neusten Beiträge

Kellerabdichtung von außen: neue DIN NORM 18533 was muss ich als Hausbesitzer bei der Auswahl der richtigen Sanierungsfirma beachten?

Hallo zusammen,

ich selber bin Eigentümer von zwei Einfamilienhäusern in Salzgitter-Bad (Niedersachsen) wovon ich und meine Frau eins selbst bewohnen, das zweite Haus stammt aus einer Erbschaft und soll vermietet werden.

Bevor ich das EFH BJ 1972 allerdings vermieten kann, muss erst einmal eine Sanierung des Kellers und der Außenisolierung erfolgen. Nicht nur die Kellerräume, auch die Räume im Erdgeschoss haben feuchte Wände.

Nun bin ich als gelernter technischer Zeichner nicht gänzlich Branchen-fremd jedoch recherchiere ich nun seit einigen Wochenenden im Internet zum Thema Kellerabdichtung. Dabei bin ich auf eine Meldung bezüglich einer neuen DIN Norm 18533 für den Bereich der Kellersanierung gestoßen.

Allerdings ist der Informationsfluss online recht unterschiedlich. Beide regionale Sanierungsfirmen aus der Region Hildesheim konnten mir zu dem Thema gar nichts sagen und haben meine Fragen nicht wirklich ernst genommen.

Soweit ich mittlerweile weiss galt bisher die DIN Norm 18195.

Diese soll sich allerdings nur mit der Abdichtung und Außenisolierung von Neubauten beschäftigen und ist nicht gültig für die nachträgliche Sanierung von Bestandsimmobilien.

Kann mir jemand hier im Forum detaillierte Informationen zu diesem Thema geben bzw. ist diese neue DIN NORM nun eine Verbesserung für mich oder nicht?

Und vor allem, worauf sollte ich bei der Wahl der passenden Sanierungsfirma achten?

Über Hinweise und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Haus, Gesundheit, Wohnung, wohnen, Schimmel, Bau, Handwerk, Renovierung, Keller

Was und wo genau ist die Bodenwanne meines BOSCH Geschirrspüler SGS 2009/13 (Links/Video anbei)?

Hallo!

Gestern ist meine Spülmaschine übergelaufen mit Wasser und nun zieht sie selbiges nicht mehr.

Also die Maschine scheint okay zu sein, das einzige, sie zieht kein Wasser, hatten schon alles überprüft.

Nun sagte man mir, ich solle von vorn an die Bodenwanne. Das geht aber nicht. Denn irgndwie habe ich da 3 Verblendungen hintereinander unter der Tür, und die Tür selbst ist auch noch so halb über dieser komischen Blende, die auch noch halbrund ist.

Seitenwände bekomme ich auch nicht richtig ab, obwohl ich sie losgeschraubt hatte, weil alles so komisch ineinander verhakt ist und hinten ist dann ganz vorbei. Also der hintere Teil der Seitenwände hat zwar keine Schrauben, aber der ist so komisch eingehakt und ich hab das nicht 1 mm wegbekomen und auch wenn weiblich, bin ich nicht zimperlich.

Also am besten wäre wenn ich irgendwie anders an die Bodenwanne komme .. oder stimmt es daß man Maschine nach links auf den Boden kippen könnte, mit 'nem Handtuch drunter? Das hatte auch jmd geraten, aber ich hatte Angst daß Wasser in die Elektrik läuft.

Und zuerst aber, was/wo ist denn jetzt genau die Bodenwanne bei meiner Bosch? Hier Explosionszeichnungen: http://www.bosch-home.com/de/store/spareparts/SGS2009/SGS2009/13

https://www.youtube.com/watch?v=N8CjZcoXJjA (<- Video, so sieht meine Bosch von innen aus, ab Minute 01:39 sieht man etwas weißes im Inneren der Maschine, wenn man das Bodensieb wegnimmt. Wie ein weißes Loch, wo auch oft Wasser drin steht. Mein Freund meint, das wäre die Bodenwanne. Aber ich glaube, das ist die Abpumpvorrichtung. Jedenfalls sieht das schon aus wie eine Wanne, aber da muss man nix für abmontieren. Das ist einfach unter dem großen Bodensieb, und da hab ich öfter etwas Wasser drin und trotzdem geht die Maschine dann immer. (Das sieht man auch auf dem Video was ich meine.)

Wenn mit Bodenwanne der Bereich gemeint ist,der unter den Sieben und der Pumpe ist, wieso nennt man das nicht einfach Maschinenboden??? Der Boden der Maschine. Oder ist da noch was anderes unter dieser eingelassen, weißen Pumpvorrichtung, die irgendwie aussieht wie eine Wanne,unter dem Bodensieb? Da sind übrigens 2 Torxschrauben an dieser weißen Pumpenwanne unter dem Sieb. Kann man die entfernen und dann an den Boden kommen?

Das wäre so ein Akt, wenn ich die ganze Maschine auseinanderbauen muss. Geht es überhaupt darum nur das Wasser zu entfernen und die Maschine innen trocken zu bekommen? Denn dann sollte ich die wirklich vielleicht einfach nach links kippen, daß das Wasser rausläuft? Oder muss man da auch noch igendeinen Schalter reaktivieren (hatte was von Schwimmerschalter gelesen. Wo ist der?)

Ich habe echt Angst, wenn ich die Wände und so abbauen muss, daß ich das ned wieder so hinbekomme, denn vorhin musste ich schon alles so extrem verbiegen, weil es so verharkt und eingeklemmt war, trotzdem ich alle Schrauben entfernt hatte.

Ich wär so dankbar, wenn mal jemand einen Blick auf das alles werfen könnte und mit weiterhelfen kann.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Bosch, Geschirrspüler

Kann man eine Katze "umsiedeln"?

Hallo,

Ich habe momentan einen Kater, der im Mai ein Jahr alt wird. Er ist gesund, kastriert, geimpft und soweit ist alles super. Da ich ihn kurz nach seiner Geburt bekam und wir seither fast jeden Tag zusammen verbracht haben, bin ich seine Bezugsperson. Er freut sich jedes Mal wenn ich nach Hause komme, wir spielen miteinander und er ist wirklich mein ein und alles (die Katzenliebhaber unter uns werden es verstehen :p)
Nun meine Frage: wir wohnen momentan noch in einem großen Haus mit Garten, er ist jedoch noch kein Freigänger, wir gehen aber oft mit Leine raus und auch das mag er. Die Sache ist nur, dass ich wahrscheinlich bald umziehe. Von einem Haus in eine Zweizimmerwohnung. Dort würde er natürlich artgerecht gehalten werden mit Kratzbaum, Spielzeugen, kleinen "Kletterparks" und weiterhin würden wir nach draußen mit der Leine gehen. Ich frage mich allerdings, ob er damit glücklich werden könnte? Momentan tobt er sehr viel im Haus rum, rennt die Treppen hoch und runter und ist sehr aktiv. Ich habe einfach Angst, dass er in der Wohnung eingehen würde und unglücklich ist, was ich ihm natürlich niemals antun wollen würde. Auf der anderen Seite frage ich mich, ob er mich vielleicht auch "vermissen" würde wenn ich nicht mehr im Haus bin, da ich seine Bezugsperson bin und wir uns wirklich nah stehen.
Ist jetzt eine artgerechte Wohnung mit vielen Möglichkeiten, wo er zusätzlich auch noch mich hat, das richtige? Oder soll er lieber in seinem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin rumtoben können? Ich will wirklich nur das beste für ihn.
Danke schon mal im Voraus.

Haus, Tiere, Wohnung, Kater, Katze, Tierhaltung, artgerecht, Tierliebe

Wasserhahn am freistehenden Stahlrohr im Garten sitzt fest - Austauschtricks oder Neubau?

Was empfehlt ihr, um die Ventile (veraltet und kaputt, fehlende Hähne sind nicht mehr montierbar) zu lösen und gegen neue Kugel-Auslaufhähne (7 €) zu tauschen? Die große Rohrzange tut nichts, außer das Rohr in lustige Schwingungen zu bringen ... Öle allein helfen nicht, Maulschlüssel haben keinen Ansatzpunkt.

  • Rohr ausbauen und in eine Werkbank einspannen? Wie festhalten ohne Maulschlüssel?
  • Rohr ausbauen und zum Klempner bringen?

Das Stahlrohr - elegant freistehend, Hahn in Hüfthöhe, komplett rostfrei - hängt am Wasserzähler und an dessen Betongrube im Kleingarten - siehe anhängende Fotos - eine ältere Konstruktion (mit einer Rohrschelle Lochabstand 550 mm montiert, so eine gibt es heute gar nicht mehr), Hat sich bewährt: Wir füllen damit Wassereimer und Gießkannen oder putzen Zähne, wenn wir mal im Garten übernachten.

Eine Instandsetzung ist deutlich weniger aufwändig als ein Neubau. Zumal mich Konstruktionen mit Plastikrohren, die an Hilfspfosten anzuheften sind, nicht überzeugen. So wirkt zum Beispiel der Neubau einer Zapfstelle mit verbuddelten Zaunpfosten vom Maschendrahtzaun umständlich und korrosionsanfällig: https://www.bauen.de/a/verlegen-einer-kaltwasserleitung.html - Oder habt Ihr andere Erfahrungen mit einem preiswerten Neubau?

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, Garten, Technik, Bau, Wasserhahn, Handwerk, Grundstück, Wasserrohr

Warum legen die Franzosen keinen so großen Wert auf das äußere Erscheinungsbild ihrer Häuser wie die Deutschen?

Ich habe jetzt schon öfters verschiedene romantische Dörfer und kleine Städte in Frankreich besucht. Diese Städte waren alle keine Orte des Massentourismus. Jedoch wurden sie alle von Reiseführern empfohlen und waren vollkommen touristisch erschlossen. Mir haben die kleinen Städte auch alle wirklich sehr gut gefallen.

Jedoch ist mir etwas aufgefallen und zwar dass viele Häuser einfach äußerlich in keinem wirklich guten Zustand waren. Beispielsweise hingen die Fensterläden schief, der Putz bröckelte von den Wänden, die Dachschindeln waren total mit Moos bedeckt usw. Also die Häuser waren jetzt keine Bruchbuden, hatten aber alle sichtbare Mängel. Und wie schon vorhin erwähnt waren dies touristisch erschlossene und auch gut besuchte Orte. Also finanziell ging es den Orten ganz gut.

Ich habe auch in mehrere Häuser durch Fenster hinein geschaut. Innen waren diese alle wirklich gut eingerichtet. Aber halt von außen, ließen viele Häuser wirklich zu wünschen übrig, was aber den Flair der Städtchen in keiner Weise gestört hätte.

Wenn ich mir jetzt aber mal einen deutschen durchschnittlichen Hauseigentümer anschaue. Der würde sich bei solch einem Haus die Haare raufen. Er würde umgehend in den nächsten Baumarkt fahren und die Mängel schnellstmöglich beheben. Ihm wäre es einfach ein Graus in einem Haus zu leben, dass äußerlich solche Mängel aufweist.

Wie kommt es, dass die Franzosen auf das äußere Erscheinungsbild ihrer Häuser weniger Wert legen, als die Deutschen?

Haus, Tourismus, Wohnung, wohnen, Deutschland, Kultur, Frankreich, Immobilien, fertighaus, franzosen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus