Ich habe mir vor Jahren (gut, das sind mehr als 10 Jahre) eine besonders warme und auch teure Winterjacke mit Texapore-Regenschutz gekauft.
Diese wurde (war halt in letzten Jahren nie so bitterkalt) extrem selten getragen und wirkt (von außen) praktisch wie neu.
Jetzt habe ich sie aus dem Schrank (Lagerung über Sommer) geholt und es rieselt der Schnee. Anscheinend hat sich die Membran oder Beschichtung oder ??? großflächig aufgelöst und in wirklich extrem kleines Pulver zersetzt.
Dass es keine Garantie- oder Kulanzfrage ist, das ist mir klar. Aber da die Jacke wirklich von außen noch nagelneu wirkt, tut mir das Wegwerfen wirklich weh.
Aber beim Hersteller gibt es keine Reparaturmöglichkeit.
Nun meine Frage:
Ist das ein Problem von einer speziellen (oder von wenigen Firmen)?
Oder muss man beim Kauf von hochwertigen Kleidungsstücken heute wirklich damit rechnen, dass diese sich (herstellerunabhängig) nach 10 Jahren auflösen?