Gott – die neusten Beiträge

Der Wahre Grund der Rückkehr von Jesus (Isa as) als PROPHET!

Die Rückkehr von Isa (Jesus) im Islam ist eng mit der islamischen Eschatologie (Lehre von den Ereignissen am Ende der Zeit) verbunden. Es gibt mehrere Gründe, warum Isa wiederkehren wird, und diese basieren auf den islamischen Überlieferungen (Hadithen) und der Interpretation des Korans. Hier die Hauptgründe:

1. Richtigstellung des Glaubens über ihn

Im Islam wird Isa als Prophet Gottes angesehen, nicht als Gott oder Sohn Gottes, wie es im Christentum geglaubt wird. Seine Rückkehr dient dazu, Missverständnisse über seine Rolle und Botschaft zu klären. Isa wird bezeugen, dass er nie behauptet hat, göttlich zu sein, sondern immer nur den Monotheismus (Tauhid) gepredigt hat. Dies wird im Koran erwähnt:

“Und wenn Allah sprechen wird: ‚O Jesus, Sohn der Maria! Hast du zu den Menschen gesagt: Nimm mich und meine Mutter als zwei Götter außer Allah?‘ Wird er sagen: ‚Preis sei Dir! Es steht mir nicht zu, das zu sagen, wozu ich kein Recht habe.‘”

(Sura 5:116)

2. Besiegen des Dajjal (Antichristen)

Eine der Hauptaufgaben von Isa wird es sein, den Dajjal (den Antichristen) zu besiegen. Der Dajjal ist eine mächtige, betrügerische Figur, die am Ende der Zeit erscheinen wird, um Chaos, Unglauben und Verderben zu verbreiten. Isa wird vom Himmel herabkommen und den Dajjal töten, wodurch er Frieden und Gerechtigkeit wiederherstellen wird.

Ein Hadith beschreibt dies:

“Jesus, der Sohn Marias, wird herabkommen und den Dajjal töten. Dann wird Friede auf der Erde herrschen.”

(Sahih Muslim, Hadith 756)

3. Vereinigung der Menschheit im Monotheismus

Isa wird alle Menschen zum wahren Glauben (den Glauben an den einen Gott) führen. Er wird alle falschen Religionen und Ideologien beseitigen und die Wahrheit des Islam bestätigen. Ein zentraler Punkt ist, dass es in dieser Zeit keine Spaltungen oder Feindschaften mehr geben wird – die gesamte Menschheit wird in Frieden leben.

“Die Völker der Schrift werden vor seinem Tod sicher an ihn glauben, und am Tag der Auferstehung wird er über sie Zeuge sein.”

(Sura 4:159)

4. Errichtung von Gerechtigkeit und Frieden

Isa wird als gerechter Führer regieren und die Welt in eine Zeit des Wohlstands und Friedens führen. Während seiner Herrschaft werden Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Krieg enden. Die Scharia (göttliches Gesetz) wird etabliert, und Isa wird als Diener Gottes handeln, nicht als König oder Herrscher mit eigener Macht.

5. Erfüllung göttlicher Verheißungen

Im Islam wird Isa’s Rückkehr als Teil von Gottes Plan angesehen, um die göttliche Ordnung wiederherzustellen. Seine Wiederkehr ist ein Zeichen für die Nähe des Jüngsten Tages und dient als Erfüllung der Verheißungen, die Gott durch seine Propheten gemacht hat.

Zusammenfassung:

Isa wird im Islam wiederkehren, um:

1. Den wahren Glauben an Gott zu bestätigen und Missverständnisse über ihn auszuräumen.

2. Den Dajjal zu besiegen und Frieden zu bringen.

3. Die Menschheit im Monotheismus zu vereinen.

4. Gerechtigkeit auf der Erde herzustellen.

5. Als Zeichen des nahenden Jüngsten Tages zu dienen.

Diese Rückkehr ist eine bedeutende prophetische Verheißung im Islam und symbolisiert die endgültige Wiederherstellung der göttlichen Ordnung.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie

Warum wurde Jesus (Isa as) von Allah errettet vor der Kreuzigung?

In letzter Zeit höre ich oft die Frage:

Warum wurde Jesus (Isa as) errettet und im den Himmel gehoben aber Mohammed saw musste sterben ?

Hierfür möchte eine Antwort teilen:

Die Frage, warum Allah Jesus (ʿĪsā, Friede sei mit ihm) vor dem Tod errettet hat, während der Prophet Muhammad (ﷺ) einen natürlichen Tod erlitten hat, lässt sich aus islamischer Theologie erklären, indem wir die jeweilige Rolle und Mission der beiden Propheten im göttlichen Plan betrachten.

1. Die Errettung Jesu laut dem Koran

Im Koran heißt es, dass Jesus (ʿĪsā, Friede sei mit ihm) nicht gekreuzigt wurde, sondern Allah ihn vor seinen Feinden errettet hat:

“Und sie sagten: ‚Wir haben den Messias, Jesus, den Sohn Marias, den Gesandten Allahs, getötet‘ - doch sie haben ihn weder getötet noch gekreuzigt, sondern es erschien ihnen nur so. […] Vielmehr hat Allah ihn zu sich emporgehoben. Und Allah ist Allmächtig und Allweise.”

(Sure 4:157-158)

Jesus wurde also in den islamischen Überlieferungen nicht getötet, sondern von Allah in den Himmel erhoben, um zu einem späteren Zeitpunkt (vor dem Jüngsten Tag) auf die Erde zurückzukehren.

Warum wurde Jesus errettet?

• Jesus’ Rolle in der Endzeit: Jesus wird gemäß islamischer Eschatologie eine entscheidende Rolle spielen, indem er zurückkehrt, um die Wahrheit über Allah zu bezeugen und die Verfälschungen über sich selbst zu korrigieren. Er wird die falschen Glaubensrichtungen (wie die Vergöttlichung Jesu) zurückweisen und als Diener Allahs auftreten. Seine Errettung war also Teil eines größeren göttlichen Plans.

• Ein Prüfungsmerkmal für die Menschen: Allah hat die Menschen mit der Frage geprüft, ob sie den wahren Glauben an Jesus (als Prophet und Diener Allahs) bewahren oder ob sie ihn erhöhen und falsch darstellen.

2. Warum starb der Prophet Muhammad (ﷺ)?

Im Gegensatz zu Jesus (ʿĪsā, Friede sei mit ihm) erfüllte der Prophet Muhammad (ﷺ) seine Mission vollständig, und sein Tod war Teil des natürlichen Lebenszyklus eines Menschen.

Wichtige Punkte:

• Vollendung der Botschaft: Allah offenbarte im Koran:

“Heute habe Ich euch eure Religion vervollkommnet und Meine Gnade an euch vollendet und bin mit dem Islam als Religion für euch zufrieden.”

(Sure 5:3)

Der Prophet Muhammad (ﷺ) hatte seine Mission erfüllt, die Offenbarung des Koran abgeschlossen und die islamische Gemeinschaft gefestigt. Sein Tod markierte den Abschluss dieser Aufgabe.

• Menschliche Natur des Propheten: Der Prophet Muhammad (ﷺ) war ein Mensch und wurde im Koran als solcher beschrieben:

“Gewiss, du wirst sterben, und auch sie werden sterben.”

(Sure 39:30)

Sein Tod zeigt, dass er – trotz seiner hohen Stellung – ein Diener Allahs war, der den natürlichen Gesetzen des Lebens unterworfen war.

• Beispiel für die Muslime: Durch seinen Tod lehrte der Prophet die Gläubigen, wie sie mit Verlust, Prüfungen und dem Übergang ins Jenseits umgehen sollten. Sein Tod war eine Erinnerung daran, dass kein Mensch – auch kein Prophet – unsterblich ist.

3. Unterschiedliche Rollen im göttlichen Plan

Die Errettung Jesu und der Tod Muhammads spiegeln unterschiedliche Rollen im göttlichen Plan wider:

• Jesus’ Rückkehr: Jesus’ Errettung hängt mit seiner zukünftigen Rolle in der Endzeit zusammen, in der er wiederkehren wird, um die Wahrheit über sich und Allah zu bezeugen und den Antichristen (Dajjāl) zu besiegen.

• Muhammads Abschluss: Der Prophet Muhammad (ﷺ) hingegen brachte die letzte und vollständige Offenbarung. Sein Leben und Tod zeigten, dass der Islam keine zukünftigen Propheten braucht, da die Botschaft Allahs nun vollständig ist.

Fazit

Die Errettung Jesu und der Tod Muhammads sind keine Widersprüche, sondern Teil des göttlichen Plans. Jesus wurde für eine besondere Aufgabe in der Endzeit bewahrt, während Muhammad (ﷺ) als das Siegel der Propheten die endgültige Botschaft vollendete und durch seinen Tod die menschliche Sterblichkeit bekräftigte. Beide Propheten erfüllten in ihrer jeweiligen Zeit eine einzigartige Rolle, die Allah in Seiner Weisheit festgelegt hat.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Sunniten, Theologie, haram

Ist eure Kirche LGBTQIA+ -freundlich?

Also Kirchen, welche die LGBT oder LGBTQIA+ -Fahne hissen, nicht nur heterosexuelle oder sich der Sexualität enthaltenden Pastor:innen, oder auch Kirchen, welche Hochzeiten für mehr als die "klassischen" heterosexuellen Paare anbieten.

Kultur, Tradition und Religion ändern sich nun mal mit der Zeit, oder?

Wo im alten Testament noch viel von Gottes Zorn oder auch sehr viel Gewalt von Israeliten ausging (im Namen des einzig wahren Gottes für das auserwählte Volk Israel), hin zum versönlichen bzw. aussönlichen neuen Testament mit Jesus Christus, welcher über das Volk Israel hinaus die ganze Welt zu sich einlädt.

Warum Homosexualität damals evtl. als große Sünde (Sünde = Ziel verfehlen) galt ggf. deshalb, weil Kinder viel "wertvoller" waren als heutzutage, u. a. aufgrund:

- hoher Kindersterblichkeit

- extrem niedrige Bevölkerungszahl im Vergleich zu Heute

Heutzutage, dank Medizin, moderner Landwirtschaft, etc., ist die Bevölkerungszahl der Welt quasi explodiert. Das ändert meiner Meinung nach auch die Sicht auf Themen wie Homosexualität.

Sodom und Gomorrha sind für mich allegorische Beispiele von damals gewesen. Eine Stadt, in denen nur Homosexuelle leben, stirbt irgendwann aus. Das wurde dramaturgisch erzählt, so wie ein Action -oder Horrorfilm heutzutage.

Homosexualität stellt heutzutage keine Gefahr mehr für das Aussterben der Menschheit dar, und gilt deswegen als immer mehr akzeptiert. So sehe ich es zumindest.

Nein (weiterhin traditionell) 44%
Ja 33%
... 22%
Kirche, Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Sünde, Theologie

Worin konkret unterscheidet sich das antizionistische Weltbild vom antisemitischen?

Wenn man sich etwas im englischsprachigem Raum umhertobt, wird man schnell hörig, dass man da eine willkürliche Trennung vollzieht und der Antizionist ab dem Moment Antisemitismus wittert, wenn jemand z.B sagt, dass die USA ebenfalls eine Kolonie "Israels" sei- so wie das Konsorten á la Mearsheimer propargieren z.B.

Da geht es einfach nur ums Abhängigkeitsverhältnis:

"Ja, die USA sind nach dem 2.WK nunmal der Hegemon und die USA sind hier diejenigen, die für alles Übel verantwortlich sind"

Gut, aber wir wissen, dass einige Antiamerikanisten verdeckte oder unbewusste Antisemiten sind. Da kommt es nicht darauf an, ob Israel von USA installiert wurde oder wie auch immer. Bei beiden Erzählungen sind es die Mächtige AIPAC und die jüdische/zionistische Elite, die die Geschicke der Welt lenken und die Welt bewusst ins Chaos stürzen. Schließlich hatten die Juden nach dem antizionistischem Weltbild so viel Macht, dass sie ein Kolonialprojekt starten konnten.

Warum sollten sie nicht nicht gleiche Macht besitzen, auch nicht das durchzuführen, wovon Antisemiten ausgehen? (Kultur zerstören, Leute Schwul, Transmachen...Migration als Waffe nutzen und und )

Jetzt ist selbstverständlich nicht jeder Antizionist Antisemit, doch gibt es eine Überlappung in der Gegenwart, was wir postkolonialen Studiengängen zu verdanken haben, in der der Westen und "der weiße Mann" für alles Leid verantwortlich sei. In diesem Weltbild wird der Zionist und somit 80% aller Juden auf der Welt in dem binärem System zu Tätern, welche das globalisierende System, den Kapitalismus, die Moderne perpetuieren, frei zum Abschuss erklärt. Die weiße Kolonialherrschaft, was sich über das Privateigentum definiert, erlangt eine ungeheuerliche Macht und eine totalisierende Kontrolle über sämtliche westliche Staaten und deren Medienstrukturen.

Der Antisemit geht mMn einen Schritt weiter und befreit den Westen, seinen Ländereien und deren Gesellschaften samt Eliten von jeglicher Verantwortung und sagt, dass das Abendland aber auch die USA, also der Westen, eine Kolonie "der 1% kabalistischen Elite" sei.

Es ist dann effektiv nicht die weiße kapitalistische (Kolonial-)Herrschaft mehr, sondern eine jüdische, da Juden keine Heimat hätten, parasitär wären und alle Ländereien unterdrücken.

Stimmt ihr zu, habt Ergänzungen oder widerspricht gar?

Lasset mich teilhaben.

Islam, Politik, Antisemitismus, Gaza, Globalisierung, Gott, Herrschaft, internationale Politik, Islamismus, Israel, Juden, Judentum, Kapitalismus, Kommunismus, Moderne, Muslime, Nahost, Palästina, Zionismus, antizionismus, Gaza-Streifen, Kolonialismus, Palästinenser, Globalismus, Antikapitalismus, Kapitalismuskritik, Wokeness, Wokeismus

Philosophie These entkräften?

Hallo,

ich soll im Fach Philosophie folgende These entkräften:

Descartes Aussage „Ich denke, also bin ich“ sollte zu „Ich bin, also denke ich“ umgewandelt werden.

Meine Entkräftung:

Descartes: Die eigene Existenz ist für Descartes durch das Denken bedingt. Selbst wenn die Außenwelt und der eigene Körper nicht existiert, garantiert das Bewusstsein über das eigene Denken die eigene Existenz. Für ihn steht das Denken über der materiellen Welt.

—> Dualismus – eine klare Trennung von Geist und Körper.

Wuketits ist der Meinung, dass die biologische Existenz dem Denken vorausgeht. Erst weil wir als biologische Wesen existieren – ausgestattet mit einem Gehirn und Nervensystem – können wir denken. Für ihn ist das Denken eine Funktion des Körpers und untrennbar mit diesem verbunden (Materialismus).

Die Annahme, dass der Geist nur durch den Körper funktioniert, könnte durch radikalen Zweifel hinterfragt werden: Wenn die materielle Basis des Geistes (Körper, bzw. Gehirn) angezweifelt wird, verliert die Theorie an Beweiskraft. 

Andererseits könnte argumentiert werden, dass der Zweifel selbst eine Bestätigung des Denkens und somit der Existenz ist – unabhängig von deren materieller oder immaterieller Grundlage (was mich zurück zu Descartes führt).

Religion, Tod, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Gesellschaft, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn des Lebens, Descartes

Philosophie: „Ich bin, also denke ich“?

Hallo, 

Ich muss für das Fach Philosophie zu diesem Text eine Stellungnahme schreiben. Was haltet ihr von meiner Stellungnahme?

Moderne Erkenntnistheorie - Franz M. Wuketits (geb. 1955):

„Ich bin, also denke ich"

[...] [A]lles Wahrnehmen und Denken - und mit dem Denken auch jeder Zweifel an der Existenz der Außenwelt - [hängt] letztlich von biologischen Strukturen (Sinnesorganen, Gehirn) ab [...] und [...] nur die entsprechenden Funktionen dieser Organe (lassen] überhaupt erst mein Denken und Zweifeln zu [...]. Das Denken ist ja selbst eine Funktion des Gehirns!

Warum wohl ist ein Betrunkener nicht fähig klare Gedanken zu fassen? [...]

Es kann also nicht erst das Denken sein, das meine Existenz bestätigt, sondern vielmehr geht dem Denken meine Existenz also biologisches Wesen voraus. Historisch, genetisch primär bin ich, und weil ich bin, weil ich als biologisches Wesen - ausgestattet mit meinem Nervensystem, einem Gehirn - existiere, ist mir auch das Denken möglich. Descartes* Ausspruch müssen wir also verändern: „Sum ergo cogito" - „Ich bin, also denke ich" [...].

Mein Denken, meine Erkenntnis [...] und ebenso mein möglicher Zweifel an der Außenwelt (oder gar an meiner eigenen Existenz) sind bestimmte Gehirnfunktionen; sie sind Resultat meiner individuellen Entwicklung als Lebewesen und Resultat der Entwicklung des Menschen in der Stammesgeschichte [...).

Meine Stellungnahme zu dem Text: 

Wuketits stellt die These auf, dass Descartes Ausspruch geändert werden müsste: die biologische Existenz geht dem Denken voraus: Ich bin, also denke Ich.

Bezogen auf die Evolutionstheorie ist Wuketits Theorie nachvollziehbar. Zuerst war das Organische, das Gehirn da, und allmählich hat sich auf dieser Basis auch das Bewusstsein entwickelt. Als Beispiel: Wenn die kleine Tochter von Herrn Mustermann sich erst ab einem gewissen Zeitpunkt im Spiegel erkennt, dann beruht das darauf, dass sie sich als biologisches Wesen und als Individuum allmählich entwickelt. 

Auf der anderen Seite ist seine Theorie kein Beweis für die eigene Existenz, denn er geht schlichtweg davon aus, dass etwas Materielles existiert. Descartes hingegen hat durch den methodischen Zweifel seine eigene Existenz bewiesen, weshalb der Satz unzweifelhaft wahr ist. Wuktetits Theorie könnte ich hingegen widerlegen: Zwar folgt aus der eigenen Existenz die Fähigkeit zum Denken, jedoch könnte man daran zweifeln, ob sein eigenes Gehirn wirklich existiert (was mich zurück zu Descartes führt…)

Religion, Islam, Tod, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Erkenntnistheorie, Existenz, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn des Lebens, Descartes, Empirismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gott