Galaxie – die neusten Beiträge

Polausrichtung bei meinem ersten Teleskop (Bresser)?

Hallo liebe Community,


ich hoffe, dass ich hier Hilfe finde, da ich langsam echt am Verzweifeln bin...

Ich habe vor Kurzem mein erstes Teleskop erworben – ein Bresser Space Explorer 150/750 mit EQ-3-Montierung – ein lang gehegter Traum von mir! Ich bin super begeistert und habe schon erste Aufnahmen von der Sonne mit Sonnenfilter (noch verbesserungsbedürftig) und dem Mond gemacht, aber jetzt stehe ich vor einer Herausforderung, bei der ich eure Hilfe bräuchte: die Polausrichtung.

Ich habe zwar den Polarstern gefunden (mit Hilfe des Großen und Kleinen Wagens), aber ich verstehe nicht so richtig, wie ich die Polausrichtung an meiner EQ-3-Montierung korrekt durchführe. In der Bedienungsanleitung steht dazu leider nicht viel, und ich bin ein bisschen überfordert mit den ganzen Skalen und Schrauben (z. B. Breitengradskala, Feinjustierschrauben). 😅 Ich habe einen RA-Motor für die Nachführung, den ich auch nutzen möchte, damit Deep-Sky-Objekte (z.B. Andromedagalaxie) im Sichtfeld bleiben.

Meine Hauptziele sind eigentlich die Sonne und der Mond, aber ich würde auch gerne hin und wieder nachts auf Jagd gehen, um z. B. Jupiter oder die Andromedagalaxie zu beobachten. Ich habe gelesen, dass die Polausrichtung für die Sonne nicht so wichtig ist, aber für Planeten und Deep-Sky-Objekte schon.

Könnt ihr mir vielleicht eine einfache Anleitung geben, wie ich die Polausrichtung mache, da ich totaler Einsteiger mit Teleskopen bin? Oder habt ihr Tipps, worauf ich achten sollte? Ich wohne Nähe München (ca. 48° Breitengrad) und beobachte in meinem Garten (Bortle-Klasse 4). Jede Hilfe wäre super, ich bin total motiviert. Und welche Okulare sollte ich mir noch zulegen? (Ich habe bereits die Plössl Okulare 10 und 25 mm) Außerdem würde ich gerne mit meinem Handy (Samsung Galaxy S25 Ultra) Fotos davon machen, aber mit dem 25 mm Okular, bekomme ich die Handyhalterung nicht wirklich montiert.

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps! 🌌

Galaxie, Planeten, Teleskop

Was ist das Universum?

Hi Leute,

Ich hab mehrere Fragen die aber alle irgendwas mit dem Universum zu tun haben falls ihr mir nicht alle beantworten könnt/wollt würde ich mich schon freuen wenn ihr mir bei einer weiter helft oder mir eure Meinung mitteilt.

1.Was denkt ihr über die Theorie von Multiversen (verschiedene Zeitwege). Ich denke das das ziemlich unmöglich ist da es dafür ja eigentlich unendlich viele geben müsste und ich nicht weiß ob Unendlichkeit wirklich existieren kann. Oder denk ich da grad irgendwie dumm?

2.Wie schon in 1 angesprochen würde mich interessieren ob Unendlichkeit möglich ist? Ist es möglich das Beispielsweise das Universum unendlich ist oder hört es irgendwo auf? Aber wenn es aufhört was ist dann da hinter?

3.Es gibt ja das Beispiel das wir wenn wir z.B. keine Ohren hätten nicht wüssten dass Geräusche existieren, daher würde ich gerne wissen was ihr von der Theorie halltet das es vielleicht ganze Wesen oder eine Art „Magie“ gibt die wir nie entdecken.

4.Was gibt es noch? War es wirklich einfach so dass ein Sigwarden leises Bumm und über Zeit entstand alles oder gab es vorher noch was? Was ist am Ende des Universums gibt es da wirklich Unendlichkeit nichts ich mein gar nichts ist das überhaupt möglich? Anderer Seite ist es anders möglich?

5.Was ist noch im Universum klügere Wesen als wir und wo?

6.Vielleicht ne sehr dumme Frage aber wieso existiert das Universum ich mein wieso gibt es nicht einfach nichts kein Leben niemals nirgendwo wieso existiert überhaupt etwas?

Danke schon mal im Voraus für alle Antworten und einen schönen Tag euch noch,

Delzy

PS: Sorry für alle eventuellen Rechtschreibfehler

Erde, Universum, Astrophysik, Galaxie, Kosmologie, Physik, Planeten, Urknall, Weltraum

Warum nutzen wir den Asteroid Apophis nicht, um wertvolles Material für die Erde zu gewinnen?

Am 13. April 2029 soll der Asteroid Apophis knapp an der Erde vorbeifliegen. Wissenschaftler behaupten, dass sein Material, hauptsächlich aus Gestein bestehend, selbst in der Nähe der Sonne nicht schmelzen würde. Das bringt mich zur Frage: Warum holen wir uns dieses erstaunliche Material nicht für uns?

Mit diesem hitzebeständigen Material könnten wir:

1. Robuste Bunker bauen, die fast unzerstörbar sind.

2. Noch höhere Wolkenkratzer errichten, die durch ihre Festigkeit revolutionär wären.

3. Ein Weltraumschiff konstruieren, das tatsächlich auf der Sonne landen könnte!

4. Spezialanzüge entwickeln, die es uns erlauben, in der Nähe der Sonne zu arbeiten.

5. Mit einem solchen Weltraumschiff direkt an der Sonnenoberfläche Rohstoffe abbauen – mit einem Art „Weltraumbagger“, der durch dieses Material geschützt wäre.

Vorschläge, wie wir das Material von Apophis gewinnen könnten:

1. Weltraumbergbau:

Wir könnten eine Crew von „Weltraumminenarbeitern“ ausbilden. Diese würde zwei Jahre vor dem Vorbeiflug des Asteroiden mit einer Rakete starten, darauf landen und mit speziell angefertigten Werkzeugen (z. B. von Hilti) Material abbauen. Das abgetragene Gestein könnte mit Raumschiffen zur Erde transportiert werden oder gezielt Richtung Erde geworfen werden, wo wir es einsammeln könnten.

2. Gezielte-Zerstörung:

Eine zweite Möglichkeit wäre, Apophis mit einer Atombombe zu spalten. Ein kleiner Teil könnte kontrolliert zur Erde gelenkt werden, während Luftstreitkräfte wie F-35, Eurofighter oder Bodenabwehrsysteme den Rest in der Atmosphäre weiter zersplittern. Dadurch würden nur kleine, ungefährliche Teile die Erdoberfläche erreichen, die dann gesammelt und verarbeitet werden könnten.

Mit diesem Material könnte man dann tatsächlich einen „Sonnenbagger“ oder ein Sonnenschiff bauen, das direkt an der Sonnenoberfläche Rohstoffe abbauen kann.

Welche der beiden Alternativen ist realistischer?

Erde, Sonne, Aliens, Mond, Universum, Astrophysik, Atmosphäre, Bergbau, Galaxie, NASA, Planeten, Raumfahrt, Sonnensystem, Weltraum, Asteroid, Drohne, Eurofighter, Kampfjet, Komet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Galaxie