Stammt unsere Sonne vom Orionnebel?


17.02.2025, 23:05

die 2 Sterne, die ich meine, sind da leider nicht zu sehen. sie befinden sich aber unmittelbar unter den 3

11 Antworten

Der Orionnebel ist 1300 LJ weit weg und besitzt 2000 Sonnenmassen. Es gibt viele solcher Nebel, welche sogar noch viel größer sind, doch der Orionnebel ist sehr nahe an der Erde (Astronomisch gesehen) und man kann ihn gut beobachten. Die Strahlung der Sterne hat den Nebel verweht (denn Luft gibt es da ja keine), wodurch seine Form entstand.

Die Sonne entstand nicht aus dem Orionnebel an sich, denn dazu ist er zu weit weg und zu jung. Jedoch ist die Sonne auch aus einem Sternenstaubhaufen (ähnlich dem Orionnebel) entstanden, und zwar vor 5 Milliarden Jahren. Wie der genau aussah, weiß heute niemand. Wäre sicher spannend für eine Zeitreise, falls dies möglich wäre.

die Hyaden (Sternhaufen im Sternbild Stier) geben einen Überblick. Man sieht, wie sich die Sterne dort bewegen. Vor vielen Milliarden Jahren wurde unsere Sonne in einer Umgebung geboren, welche so ähnlich aussah...

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby-Astronom, Astrofotograf

Das ist äußerst unwahrscheinlich.

Die Milchstraße ist kein sich drehendes Rad mit fest montierten Sternen darauf. Sondern ein scheibenförmige "Wolke" mit viel innerer Bewegung. Neben der Drehbewegung haben alle Sterne auch einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Eigenbewegung.

Die Sonne bewegt sich mit 220km/s radial um das Zentrum der Galaxie und etwa 20km/s koradial dazu. Seit ihrer Entstehung vor 5 Milliarden Jahren hat sie das Zentrum der Galaxie etwa 20 mal umkreist.

Stell dir eine Tasse mit Cappuccino Schaum vor, den du 20 mal umgerührt hast.

Nichts ist mehr dort, wo es ursprünglich mal war. Alles ist durcheinandergequirlt.

nur sterne, die relativ dicht zusammenstehen und die vom gleichen typ sind, sind höchstwahrscheinlich "geschwister", die sich annähernd zeitgleich aus einer gas- und staubwolke gebildet haben.

der orionnebel ist mit über 1000 lichtjahren zu weit weg, als das er die geburtsstätte unseres sonnensystem sein kann, zumal es schon über 4 mrd. jahre alt ist. es ist aber als "brutstätte" neuer sterne ein ganz heißer kandidat.

leider erfolgen diese prozesse unendlich langsam über millionen und milliarden jahre, so dass man sie kaum beobachten kann. zwar haben die großen teleskope im orbit und auch das JWST schon ein paar sterne mit vermutlich protoplanetaren scheiben entdeckt, aber auch die gewaltigen entfernungen sind ein riesiges problem, diese theorien der entstehung von sternen und planetensystemen endlich zweifelsfrei dokumentieren zu können.

Woher ich das weiß:Hobby

Eher unwahrscheinlich, der ist über 1300 Lichtjahre weit weg.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Sehr gute Note im Astronomiekurs.

MenschDNA 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 23:06

aber das ist der nächste Nebel und Sterne sind ja Wanderer

Eher unwahrscheinlich. Nach neueren Untersuchungen entstammt sie der Wolke um einen Wolf-Rayet-Stern. So jedenfalls wird es in einer Folge der Dokumentarserie "Strip the Cosmos" dargestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=KbR0vYD9W88

Woher ich das weiß:Recherche