Futter – die neusten Beiträge

Pferd frisst trockenes Laub im Wald - Ist das schädlich oder okay?

Hallo, nun da es so langsam ziemlich heiß wird, habe ich mir etwas schönes für die 24jährige Ronda (Kilogefährdet) und ihr kleines Minipferdchen (Pony) einfallen lassen....dachte ich zumindest!

**Unsere Weiden liegen direkt an einem Wald, gleich ganz nah an den Weiden , in einer Senke gelegen schien mir der perfekte Platz für einen Sommerauslauf zu sein. Also habe ich ein gutes Stück eingezäunt. Da standen aber viele Pflanzen, vor allem Giersch aber auch einzelne mir unbekannte Exemplare rum. Deswegen habe ich die großen schon rausgezogen, und mein Onkel hat vor einer Woche mit der Motorsense dann noch gehauen (war danach so kurz wie nach dem Rasenmähen und ein großer Teil ganz verschwunden), dann habe ich das verbliebene nochmal gejätet...bis nur noch mini Stängel Giersch und sonst nichts mehr rumstand. Aber eben 3 Zentimeter totes (angegammeltes) Laub. Habe ich auch versucht wegzuharken, aber das war auf dem Waldboden unmöglich! Stroh und etwas Heu haben die Ponies immer zur Verfügung, genauso wie Wasser. Aber sie fressen nur das Heu, dann futtert nur noch das kleine am Stroh, aber die große Ronda sucht nach jedem noch so kleinen verbliebenen Stängel, was nicht das Problem ist da Giersch meiner Meinung nach nicht giftig ist. Aber dann frisst sie noch das Laub, Stück für Stück kann ich es zwar mit der Hand absammeln, aber Ronda frisst das wie Stroh. Nur die oberen trockenen Schichten nimmt sie dabei auf, aber ich bin nicht sicher wie ich da reagieren muss...

Ps. Die umliegenden Bäume und Büsche sind ungiftig...

Tiere, Pferd, Reiten, Tierhaltung, Futter

Gekochte Kartoffeln in der Pferdefütterung

So, das kommt vllt dem ein oder anderen komisch vor, aber ich habe einmal einen uralten Text über Bauernpferde und deren Haltung und Fütterung gelesen. Darin kam auch vor, dass man den Pferden Hafer oder auch gekochte Kartoffeln füttern sollte. Das war das erste und das letzte Mal, dass ich von gekochten Kartoffeln in der Pferdefütterng gelesen habe. Kennt jemand diesen Text? Ich finde ihn nicht mehr :(

Was meint ihr dazu? Nachdem ich schon öfters gehört habe, dass ungequetschter Hafer zu falschem Zahnabrieb führen kann (die kleinen harten Körner bohren richtige Löcher in die Mahlmzähne und sorgen so für scharfe Ecken und Kanten), frage ich mich, warum man nicht mehr Kartoffeln füttert. Gerade für Sportpferde wäre das doch eine gute Alternative oder? Und ich glaube auch, dass der Pferdekörper Kartoffeln besser verwerten kann als Hafer. Beides ist energiereich, aber die Kartoffeln sind weich und sorgen für keinen falschen Abrieb, und sie werden auch gut durchgekaut. Haferkörner kommen ja manchmal genau so raus, wie sie reinkamen.

Kennt noch jemand wen, der Kartoffeln füttert? Habt ihr davon auch schon mal gehört?

Ich meine klar, Kartoffeln kochen ist aufwendig, aber es gibt so viele gute Kartoffeln jedes Jahr, die nur zu groß oder zu klein für die Supermärkte sind, die sonst weggeschmissen werden oder so, die könnte man doch theoretisch verfüttern? Und für alte Pferde mit Zahnproblemen wäre das doch eine recht gute Zusatz-Energiequelle, oder? Warum ist das so untergegangen?

Freu mich über jeden sinnvollen Kommentar und jede Meinung! :)

Pferd, Kartoffeln, Energie, Futter, Fütterung

Halbwilde Ratten im Naturschutzgebiet aussetzen?

Ich habe letzen Herbst 3 Halbwilde Notfall-Ratten aufgenommen. Erst verstanden sie sich super mit meinen beiden Farbratten, jedoch haben sie sich trotz allen Anstrengungen nie an Menschen gewöhnt. Ihr Instinkt ist zu stark ausgeprägt als dass sie jemals ohne unter Dauerstress bei uns Leben könnten - oder überhaupt bei Menschen. Nun fangen die 3 an auch auf die 2 Farbratten los zu gehen. Zum Tierarzt kann ich mit den 3 nicht um sie Kastrieren zu lassen da sie sich nicht gerne anfassen lassen - und wenn, dann nur für 5 Sekunden bevor sie anfangen sich aus der Hand befreien zu wollen. Alle bemühungen waren umsonst und wenn sie kleinen Auslauf bekommen muss ich mir mindestens 2 Stunden puffer Zeit nehmen allein um sie wieder in den Käfig zu bekommen.. Sie tun mir so leid und keiner will sie aufnehmen.. was sowieso keine gute Idee wäre. Und nun überlege ich daran sie im Naturschutzgebiet auszusetzen. Sie kommen einfach nicht mit Menschen klar und anstatt sie damit zu quälen will ich ihnen einfach die Freiheit schenken.. Sie wollen eh immer Abhauen und deswegen komme ich auf die Idee. Es ist ja nicht so als wüssten sie nicht wie man sich essen besorgt.. Die kleinen sind sehr intelligent und haben alle Lernspiele die ich für sie bereit gestellt hatte mit Bravour bestanden.. Ich bin zuversichtlich dass sie draußen klar kommen und habe nun extra bis Frühling gewartet um diese Frage in den Raum zu stellen. Oder habt ihr andere Tipps für mich? Ich möchte nur dass es ihnen endlich gut geht und dass ich mich wieder auf meine 2 Farbratten konzentrieren kann, da der eine von ihnen nun einen Schiefkopf hat - was übrigens auch der Tropfen war der das Fass zum überlaufen brachte. Es scheint mir momentan die einzige Lösung.. in Betonung auf "scheint". Wenn ihr als Außenstehende einen besseren Vorschlag habt- Bitte teilt ihn mir mit. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich will nur nicht dass sie ihr Leben so bis zum Ende verbringen müssen. So wie es jetzt ist kann es nicht weiter gehen. Danke im Voraus für alle Hilfreichen Antworten.

P.S: Das Aussetzen wie ich es nun geplant hätte würde wie folgt aussehen: Ich stelle die Kleinen ab, öffne die Klappe der Box/des Kartons, warte ob sie sich raus trauen. Wenn sie abhauen sind sie eben weg, wenn nicht nehme ich sie wieder mit nach Hause. Sie sollen es sich selber aussuchen. Einen Pappkarton würde ich je nachdem dort stehen lassen. Mit oder ohne Futter müsste diskutiert werden. Sie sollen ja so gut wie möglich komplett auf sich gestellt sein, aber ohne etwas zu knabbern und zu trinken fände ich nicht wirklich schön.. Da könnte im Notfall ja diskutiert werden..

Natur, Tiere, Haustiere, Wald, Tierheim, Futter, Ratten

Futterumstellung Hund - Erfahrungen mit Herrmanns und Terra Pura

Hallo zusammen,

ich würde gerne das Nassfutter meiner Hündin umstellen. Momentan füttere ich ihr Terra Canis getreidefrei, da sie aber ab und zu etwas Schleim im Kot hat, gesundheitlich aber alles abgeklärt ist und ich im Internet gelesen habe, das mehrere Hunde mit Schleim im Kot auf dieses Futter reagieren, würde ich gerne mal ein anderes Futter ausprobieren.

Mir persönlich werden Bio-Lebensmittel (besonders Bio-Fleisch) immer wichtiger, deswegen würde ich gerne, wenn ich schon umstelle, auf ein Bio-Futter umsteigen.

Ich habe natürlich schon etwas rum gegoogelt und ich denke, dass das Futter von Herrmanns und Terra Pura ganz gut ist. Sie haben beide Bio-Qualität, es gibt ein paar getreidefreie Sorten, damit sie auch etwas Abwechslung bekommt und der Flüssigkeitsanteil ist etwas höher, was ich gut finde, da meine kleine sehr wenig trinkt und ich auch schon bei Terra Canis immer etwas Wasser ins Futter gemischt habe. Ein Vorteil von Terra Pura: der Fleischanteil ist höher. Ein Vorteil Herrmanns: es gibt mehr getreidefreie Sorten zur Auswahl. Hier mal von beiden Herstellern eine Sorte mit Rind als Vergleich:

Terra Pura Bio-Herzragout:

85% Rinderherz Karotten Melasse-Hefepulver* Spirulina Schachtelhalm Brennessel* Kalziumkarbonat Meersalz

Zusammensetzung Terra Pura in %: Rohprotein 8,6, Rohfett 8,7, Rohfaser 1,3, Rohasche 1,9, Feuchtigkeit 77,2, Kalzium 0,20, Phosphor 0,14, Natrium 0,11, Magnesium 0,02, Kalium 0,21

Herrmanns Bio Rind mit Süßkartoffeln und Gemüse

Zusammensetzung: 50% Rind* (Herz, Zunge, Lunge, Kehlkopf), Zucchini, Kürbis, Süßkartoffeln, Fenchel, Leinöl* | *kbA

Analytische Bestandteile: Protein: 6,2%, Fettgehalt: 6,8%, Rohfaser: 1,7%, Rohasche: 0,6%, Feuchtigkeit: 82,7%

Natürlich ist es wichtig ob es meiner kleinen schmeckt und ob sie das Futter verträgt. Trotzdem interessieren mich weitere Erfahrungsberichte und bin auf eure Meinung gespannt. Schon mal Danke für alle hilfreichen Antworten, LG

Hund, Futter, Nassfutter, Futterumstellung

Wieso machen viele Tierärzte so etwas? (Futter)

Hallo,

Wenn hier Tierärzt unter euch sind, es brauchen sich nicht alle angesproch zu fühlen!

Meine Frage: Wieso empfehlen viele Tierärzte so billiges und schlechtes Futter?

Da wir uns bis vor kurzem nicht über das Thema Futter bei Katzen auseinander gesetzt haben sind wir jetzt erst vor kurzem drauf gekommen was für ein schlechtes Futter unser Kater bis jetzt bekommen hat! Er hat bis jetzt Felix bekommen (ich weiß eines von den schlechtesten Futtermarken, bitte jetzt nicht schimpfen ich mache mir selber genug Vorwürfe), jetzt sind wir auf eine andere Marke mit viel Fleisch umgestiegen.

Da wir vor ein paar Wochen bei der Tierärztin (wegen Wunde) waren und sie nach einem guten Futter gefragt haben hat sie gesagt, dass Felix doch eh ein gutes Futter sei und sonst könnten wir ja Royal Canin oder Whiskas odeer so füttern. Wir waren noch bei drei anderen Tierärzten und die haben das gleiche gesagt. Auch als wir nach Hundefutter (wir bekommen bald einen Hund) gefragt haben haben sie gesagt Royal Canin sei z.B. sehr gut!

Wieso behaupten Tierärzt so ein Futter sei gut!?

Bekommen sie etwa Geld von den Futterfirmen und dafür bieten sie dieses Billigfutter an? Falls ja, wieso fallen Tierärzte auf soetwas hinein, verdienen sie wirklich so wenig?

Ich weiß auch das es andere Tierärzte gibt, meine Oma war als sie vor 4 Jahren ihren Hund (Chihuahua) bekommen hat bei einer größeren Klinik und die hat gutes Futter empfohlen, also es gibt eben auch ausnahmen, aber nicht viele.

Da ich später einmal Tierärztin werden will beschäftigt mich dieses Thema, mit dem schlechten Futter, sehr und ich suche hilfreiche Antworten!

Lg. Lena

Tiere, Hund, Katze, Tierarzt, Futter, Schlecht

Salmonellen-Gefahr beim barfen?

Hallo liebe Barfer Freunde...

Ich bin erschrocken... Nach dem ich gerade bei meiner Tierärztin angerufen habe um den jährlichen Impftermin zu vereinbaren, hätte ich zusätzlich, um ein Barf Profil gebeten. Dann natürlich sagte sie wie lange wird mein Hund Gebarft. Ich sagte seid dem 5 Monat ungefähr. Sie sagte daraufhin barfen ist toll, aber so früh sollte man damit nicht beginnen. Haben sie sich den futterplan errechnen lassen?

Ich sagte nein er hat 5% bekommen bis zum 11 Monat dann bin ich runter auf 3 %.

Dann zählte ich ihr auf was er bekommt. Von Salzwasserfischen, über Rind, wild, Pferd und Huhn, Öle Innereien (Pferd,Rind) Knochen (Hühnerhälse, Lamm oder Kalbsknochen, Hühnerschenkel )

Sie sagte Huhn ist ganz schlecht..wegen Salmonellen..ich sagte zu ihr "ja die machen doch Hunden nichts aus"

TA: das Problem ist nicht das sie ihrem Hund etwas aus machen , sondern wenn ihr Hund , Huhn verträgt und hat Salmonellen aufgenommen.. Muss es ihm nichts ausmachen, sie Schlummern quasi in ihm und er ist dann Übertrager für andere Hunde...

Bin echt verwirrt wollte heute die monatliche Futterbestellung abholen , wo unter anderen Hühnerkarkasse dabei ist. Hätte nichtmal gefragt , was mit rohen Eiern ist, werde ich aber machen nächste Woche.

Also zu meiner TA sie ist überzeugte barferin und barft ihre Mädels ebenfalls. Dann kenne ich die Tierärztin, schon sehr sehr lange und sie hat mich während der schwierigen Phase meiner alt Hündinnen begleitet. Ich glaube ihr das mit dem Huhn ...

Habt ihr davon auch gehört?!

Hund, Tiermedizin, Futter, BARF, Huhn, Salmonellen

Meine Katze ist so gierig. Wie kann ich ihr das schlingen und gieren abgewöhnen?

Die Futternäpfe meiner beiden Hauskatzen (eine 4, die andere 5 Jahre) Silvie und Tessi sind stehts mit Trockenfutter gefüllt. Dennoch jaulen die beiden stets und verlangen nach Futter. Ich spiele mit ihnen und kuschel auch regelmäßig, also an vernachlässigung kann es nicht liegen. (auch wenn ich selten da bin).

Und wenn ich ihnen Futter gebe frisst Silvie eigentlich normal. Aber Tessi giert so extrem. Die frisst mir die Wurst vom Brot. Und wenn sie Nassfutter bekommen, schlingt sie es so schnell runter, dass sie sich fast immer eine Weile dannach übergeben muss. Und alles ist fast noch unverdaut. Ich weiß nicht, ob das an ihrer Gier liegt. Aber ich vermute es, weil ich habe es mal beobachtet. Und die frisst schon ganz schön schnell. Sie kaut das Zeug noch nicht einmal. Sie nimmt mehrere Stücke und schluckt sie so runter.

Ich versuche deshalb ihr schon seid einiger Zeit das schlingen und gieren abzugewöhnen. Aber ich weiß nicht wie. Ich halte sie immer vom Futter weg, wenn ich merke dass sie zu schnell frisst. Aber wenn sie wieder randarf, schlingt sie umso schneller. Und wenn sie ihr Futter schon "vernichtet" (gefressen kann man das ja kaum nennen) hat, nimmt sie immer Silvie das Fressen weg. Und Silvie lässt es auch immer zu. Weil die Katze sich verdammt einfach ablenken lässt.

Wisst ihr, was ich machen soll?

Gesundheit, Tiere, fressen, Katze, Tierhaltung, Tierfutter, Futter, Schlangen, Katzenfutter, spucken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Futter