Feuerwehr – die neusten Beiträge

Wieso spart das THW hier?

Hallo,

( Vorab ich bin Teil der Jugendgruppe und als Jugend helfersprecher tätig )

Ich möchte erst einmal den Sachverhalt schildern. Es dreht sich um die Umstellung der Schuhe der Jugend im THW. Es wurde vom "Haix airpower X7 high( in der thw Version) " auf den "Baltes Jugendschuh THW" umgestellt. Nun habe ich in meiner Funktion als helfersprecher, nachdem auf Baltes umgestellt wurde immer wieder gesehen und gesagt bekommen, dass die Fa. Baltes mit der Qualität der sohle etwas schludert. Die sohle ist gut und gerne nach einiger Zeit abgelaufen und löst sich trotz regelmäßigen Tragens (auf Übungen, Ausflügen etc. ) nach und nach ab was ca. Nach einem halben bis einem Jahr beginnt und stetig voranschreitet. Wasser dringt ein, weil die Schuhe wohl ohne Membran hergestellt werden. Für das THW, dass oft direkt am Wasser arbeitet nicht von Vorteil. Mit den Haix Sicherheitsschuhe gab es nie Probleme, die Kollegen die von Haix auf baltes umgestiegen sind liegen mir immer wieder in den Ohren, und bereuen es ihre haix abgegeben zu haben. Ich persönlich habe meine noch, werden mir jedoch stetig etwas kleiner sodass mir dieser elende Baltes schuh doch näher rückt.

Fragen:

1. Wieso wird hier auf Kosten der Jugend und somit auch des Nachwuchses gespart?

2. Die "Großen" erhalten immer noch haix schuhe. Warum wird bei der Jugend gespart?

3. Wieso verschludert das THW es sich so mit dem Nachwuchs? Ich kann es ja verstehen dass es nicht immer das beste ( in dem Falle der Haix ) sein kann, jedoch müsste man doch auf jedes Feedback zumindest etwas reagieren und vllt bei wiederholten Beschwerden über den Schuh, mit dem Zulieferer ein ernstes Wörtchen sprechen.

Geld, sparen, Feuerwehr, Sicherheitsschuhe, Staat, Technisches Hilfswerk, HAIX

Batterien: Wie konnten diese Batterien einen Brand verursachen?

https://www.youtube.com/watch?v=l79bJKc-3IA

Sie zeigen 9V Blocks zusammen mit Stahlwolle wenn sie zeigen wollen das dadurch ein Brand entsteht. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Mann seine 9V Blocks ohne Stahlwolle in eine Papiertüte getan. (Es kann aber auch sein, dass ich da irgendetwas falsch verstanden habe).

Wenn ein Funken entstehen würde, wäre er wirklich so stark dass er eine Papiertüte zum brennen bringen kann?

Wenn ich es richtig gelesen habe, sollten 9V Blocks bei einen Kurzschluss sehr warm werden, aber nicht explodieren (zumindest die ohne Lithium). (Es kann aber auch sein, dass ich da irgendetwas falsch verstanden habe und/oder falsch gelesen habe, falls ich da irgendetwas falsch verstanden und/oder falsch gelesen habe(n) sollte, könnt ihr es korrigieren!)

Selbst wenn die 9V Blocks explodieren würden, würden die Teile des Blocks wirklich so schnell und stark fliegen, dass sie durch das Papier der Papiertüte durchfliegen können? (es also irgendwie vielleicht aufreißen?) Und selbst wenn es so wäre, kann das heiße Innere der Batterie das dann draußen ist irgendwas anzünden?

Hat der Brand etwas vielleicht damit zu tun, das das alles in der Garage war? Habe ich vielleicht da irgendetwas falsch verstanden und/oder übersehen?

Technik, Feuerwehr, Elektronik, Strom, Elektrik, Brandschutz, Elektrotechnik, Elektrizität, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuerwehr