Fahrrad – die neusten Beiträge

Sollte man die Fahrradgröße eher nach Schrittlänge oder Gesamtkörpergröße berechnen?

Ich bin grade auf der Suche nach einem Fahrrad. Ich hatte ewig keins, war zwar mal welche ausprobieren, aber das ist schon einige Jahre her. Da es hier in der Nähe wenige und nur kleinere Fahrradläden gibt, ist es etwas schwierig, überall hin zu kommen, bevor jetzt solche Ratschläge kommen wie "im Laden einfach ausprobieren". Klar wäre das die optimalste Lösung, ist aber leider nicht so gut machbar.

Jedenfalls habe ich im Internet nach der Größenberechnung geschaut und die wird ja normaler Weise anhand der Schrittlänge durchgeführt. Dann gibt es aber daneben auch immer Tabellen, in denen so ein grober Richtwert für die jeweilige Körpergröße angegeben wird. Laut diesen Tabellen bräuchte ich eine Rahmengröße von unter 35cm, da ich nur 1,53m groß bin. Meine Schrittlänge ist allerdings relativ groß (70cm), wobei ich dann eine Rahmenhöhe von 40cm (für ein Mountainbike) brauchen würde. Ich bin jetzt etwas irritiert, weil sich das beides so klein anhört und mir das so nach Kinderfahrrad vorkommt (ich bin erwachsen :'D)

Und dann bin ich etwas unsicher wegen der Reifengröße. Die meisten Fahrräder werden in 27,5" angeboten, was umgerechnet ungefähr meiner Schrittlänge entspricht und ich frage mich, wie ich dann über die Querstange aufsteigen soll, die etwa auf derselben Höhe wie der Reifen ist. Jedenfalls frage ich mich, ob ich jetzt bei den 40cm Rahmenhöhe und 27,5" bleiben soll, oder ob ich mir eines der wenigen 26"er kaufen soll? Und sollte ich die Rahmenhöhe eher an meiner Schrittlänge orientieren oder an meiner Körpergröße? Im Prinzip bin ich ja winzig, also eigentlich müsste ich das kleinste Erwachsenenrad kaufen, das es gibt, aber irgendwie hab ich Schiss, dass es dann zu klein wird.

Fahrrad, Größe, Rahmenhoehe

Ist mein Laufrad falsch zentriert?

Ich habe gestern meine beiden Laufräder zentriert, da ich einen Seitenschlag und Höhenschlag hatte.

War mein erstes mal, lief gut, Räder haben keine Acht mehr, und keinen Höhenschlag mehr.

Beim einbauen ist mir jedoch aufgefallen, wenn ich das Vorderrad einspannen will, und es normal einspanne so wie sonst auch, dann ist der Reifen so schief drin, dass der Mantel von dem Reifen die ganze Zeit gegen den Rahmen drückt. Es ist also kein Vorwärtskommen möglich ohne dass es an dem Rahmen schleift.

Vorher war es so, dass ich einfach ganz normal das Rad eingespannt habe und es war direkt mittig, ohne dass es am Rahmen schleift. Nach dem Zentrieren war das nicht mehr der Fall. Nun muss ich beim einspannen penibelst darauf achten, dass das Rad mittig ist und nicht am Rahmen schleift. Ich glaube jedoch, dass das nicht richtig ist, weil ich vorher IMMER das Rad einspannen konnte ohne so penibelst darauf zu achten, weil es nie am Rahmen schliff.

Ich denke das ist nicht normal, und wollte daher fragen, ob ich das Rad aus versehen ein bisschen zu dolle in die eine Richtung zentriert habe, und es somit nicht mehr wirklich mittig auf der Nabenmitte rollt, sondern ein Stückchen zu weit recht/links ist.

Wäre es also damit behoben, alle Nippel so zu spannen, dass das Rad wieder ein bisschen in die andere Richtung kommt, oder muss ich einfach jedes mal drauf achten, dass das Rad nicht an den Rahmen kommt? (Das ist glaube ich jedoch nicht wirklich der Fall. Denn die Profiradsportler sehe ich auch nie, wie die penibselst das Rad einspannen. Die schmeißen es auch einfach auf die Achsen und fertig.)

Fahrrad, Reparatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fahrrad