Ethernet – die neusten Beiträge

Wie verkable ich Router richtig ins Heimnetzwerk?

Ich habe einen neuen Internet-Router und möchte diesen nun in mein LAN-Netzwerk meines Hauses einbinden um überall Kabelempfang zu haben. Bislang haben wir einfach ein LAN-Kabel in einen Steckplatz auf einem Patchpanel gesteckt und es funktionierte alles, ohne dass ich gross darüber nachgedacht habe. Nun habe ich dieses Kabel rausgezogen und mir nicht gemerkt, wo es war. Mit dem neuen Router habe ich schon vieles ausprobiert aber irgendwie kriege ich nie Empfang auf mein LAN-Kabel.

Das Netzwerk funktioniert mit einem Switch und einem Panel, beides verstehe ich nicht wirklich. Im Anhang hat es Bilder und einen Plan, die den Aufbau erklären:

1. In Rot die sogenannte Telefon-Parallelschaltung, was ist das überhaupt und was machen diese gelben Kabel???

2. In Grün ist irgendwie noch ein einzelner Steckplatz???

3. In Blau sind die einzelnen Ports als Zuflüsse zu den verschiedenen Zimmern, jeweils mit Patchkabel zu dem Switch. Hier auch eine Nebenfrage: Warum sind all diese Ports doppelt vorhanden?

Kann jemand dieser Aufbau erläutern und erklären was alle diese Dinge überhaupt machen, ich verstehe davon wirklich gar nichts und habe das Gefühl das System ist veraltet (abgesehen von dem ultra-langsamen Switch, dies ist mir bewusst, war aber nie ein Problem :D) oder enthält überflüssige Elemente...

Und die Hauptfrage schlussendlich, wie bring ich das Internet in diesen Kreislauf und in die LAN-Steckdosen der Zimmer??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Switch, WLAN-Router, Access Point, LAN-Kabel

FRITZ!Box 6670 cable und AVM Repeater 2400 nicht kompatibel?

Hallo Zusammen,

ich habe seit Wochen ein Problem mit meinem Internet/Latenz (Ping) (Download und Upload Mbps ist perfekt 500mbps/50mbps).
Da ich die FRITZ!Box 6591 Cable besitze dachte ich mir ich rüste mal auf, auf die neue FRITZ!Box 6670 GM eventuell bringt das etwas für den Ping (hat es natürlich nicht).

1. Jetzt aber das eigentliche Problem, seit ich die neue 6670 habe ist die Geschwindigkeit auf meinem Repeater 2400 per LAN-Kabel in meinen Gaming PC viel schlechter als davor. Ich habe immer mit Repeater gezockt und es lief eigentlich sehr gut (außer die Latenz/Ping) und es kamen alle Geschwindigkeiten zu 100% an aber seit ich die neue 6670 Box habe bekomme ich auf dem Repeater 2400 nur noch 40-60 mbps woran kann das liegen? Meines Wissens muss das am Repeater liegen denn wenn ich unten im Wohnzimmer beim Router bin habe ich die 500 mbps beim Handy mit dem Speedtest aber wenn ich in mein Zimmer gehe und mein Handy mit dem Repeater verbunden ist bekommt das maximal 90-100 mbps (ohne Repeater im Zimmer auch 400-500 mbps).

2. Außerdem hab ich bei jemanden gelesen, dass der Router 6670 2x2 Wifi hat (bin mir nicht sicher was das bedeutet) und das anscheinend weniger Reichweite bringt und jetzt frag ich mich ob es an dem neuen Router liegen könnte oder ob der Repeater 2400 einfach nicht kompatibel mit der FRITZ!Box 6670 ist.
Deswegen hab ich mir jetzt den Repeater 1200 AX bestellt um auszutesten ob es daran liegt.

Zur Info:
Wir haben ein drei stöckiges Einfamilienhaus mit ca. 160 Quadratmeter. Der Router ist im Wohnzimmer (EG) und der Repeater mit dem Gaming PC im OG.

P.S.: Den Router in mein Zimmer zu stellen ist keine Option genauso wenig wie ein LAN-Kabel legen lassen. Außerdem funktioniert Fritz Powerline auch nicht da unsere Stromleitungen im Haus das irgendwie nicht zulassen da kommen nur max. 10 mbps von 500 mbps an obwohl das Haus "erst" 20 Jahre alt ist.

Da ich Call of duty Black ops 6 competitive zocke brauche ich da unbedingt eine Lösung, bin schon seit mehreren Monaten am suchen. Es wäre sehr lieb wenn mir da jemand helfen könnte ich bin langsam echt am verzweifeln.

Vielen Dank im Voraus an jeden der hier einen Kommentar abgibt ich wäre euch allen wirklich sehr dankbar. :)

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Gaming, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, Latenz, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk

Netzwerk Setup mit 2 Fritz boxen?

Hallo ihr lieben,

ich bin letzte Woche in eine WG umgezogen, und hatte vorher meinen eigenen Internetanschluss, jetzt ist das Setup etwas anders.

Mein Mitbewohner hat seinen eigenen Anschluss mit seiner eigenen Fritz.Box, von dieser liegt nun ein Kabel zu meiner Fritz.Box, welche weiterhin als Router konfiguriert ist, da ich mein Netzwerk nicht grundlegend überarbeiten wollte.

Internet ist da und es funktioniert, mir ist jedoch auch wichtig, dass ich von außen auf meine Fritz.Box drauf komme, so wie vorher auch(Betreibe auch weitere Sachen die via Portfreigabe in meiner FB immer von außen zu erreichen waren), meine DynDNS ist auch noch immer in meiner FB hinterlegt.

Nach einer kleinen Fragerunde mit ChatGPT wurde empfohlen meine FB in der MainFB als Exposed host zu hinterlegen, da dies:

A: die Netzwerke voneinander trennt

B: so kein Sicherheitsrisiko entsteht, da Anfragen, die an mein Netzwerk gehen, durch die Firewall meiner FB müssten, welche ja nach wie vor aktiv ist.

C: der Zugriff von aussen wie vorher funktionieren soll.

Jetzt zu meinen Fragen:

Ist dies wirklich kein erhötes sicherheitsrisiko ?

Gibt es einen besseren Weg ?

Und vor allem, warum kann ich jetzt zwar wieder via Remotedesktop von außen, durch meine FB (angesprochen via DynDNS) auf meinen PC zugreifen, jedoch weder auf die Oberfläche der FB, noch auf die Oberfläche meines HomeAssistants ?

Vielen Dank für eure Zeit und eure Antworten, LG

AsusDK

Internet, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router

Kein Internet mehr am PC nach 20-30 minütiger Nutzung?

Als Router haben wir eine Fritzbox 6490. Die letzten 2-3 Jahr hat alles einwandfrei funktioniert. Ich habe keine neuen Geräte oder Kabel seitdem.

Der Router befindet sich im Erdgeschoss. Im 1. Stock habe ich meinen PC, welcher mit einem LAN-Kabel an einen Devolo DLAN 500 Wifi Adapter in der Steckdose angeschlossen ist. Dieser funktioniert bei ausgeschaltetem PC einwandfrei. Wenn ich nun den PC einschalte, habe ich auch zugriff auf das Internet. Nach ungefähr 10-20 Minuten, verschwindet dann aber meine Internetverbindung. Die Meldung bei Windows lautet dann „nicht identifiziertes Netzwerk“ und „Der DHCP-Server reagiert nicht“. Der Adapter fängt dann an zu blinken, heißt, er versucht sich mit dem DLAN netzwerk zu verbinden. Wenn ich dann den PC herunterfahre und ein Weile (manchmal ein paar Minuten, manchmal ein paar Stunden) warte, funktioniert der Adapter in der Steckdose wieder wie immer und das Internet am PC auch, aber eben nur für 10-20 Minuten, bis das ganze von vorne losgeht. 

Bereits versucht habe ich folgendes: 

  • Pc neu gestartet
  • Adapter neu gestartet
  • Router neu gestartet
  • LAN-Kabel überprüft
  • auf Fritz.box überprüft, ob DHCP aktiviert ist und ob es genug IP Adressen gibt
  • auf Fritz.box mein PC in der Geräteliste gefunden und überprüft, ob der PC eine IP Adresse hat
  • während der PC im Internet war, meine IP Adresse mithilfe cmd neu erstellen lassen mit den Befehlen „ipconfig/release“ und „ipconfig/renew“
  • einen anderen Devolo Adapter benutzt, dabei ist aber genau der gleiche Ablauf von statten gegangen

Was kann ich jetzt noch tun? Woran kann es liegen? Sind womöglich die Adapter alle kaputt? Oder liegt es am PC? 

Im Wohnzimmer haben wir den Fernseher an einen anderen Adapter per LAN angeschlossen und alles funktioniert einwandfrei. 

Auch der andere Computer im Haus, welcher direkt per LAN an den Router angeschlossen ist, funktioniert ohne Probleme.

Internet, dLAN, Ethernet, IP-Adresse, LAN, WLAN-Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethernet