Erwachsen werden – die neusten Beiträge

Ich möchte nicht auffallen aber jeder denkt es?

Ich bin eintypischer 18-Jähriger weiblicher 2000s Emo mit buntem Scene-Hair und allem anderen was zum Emo gehört wir z.B. auch 2 Fancy Gürtel, der in einer Gegend wohnt wo keiner weit und breit so aussieht (Dörfer). Auch liebe ich den traditional 80s Goth Style (teased hair, dramatisches Make Up und mehr). Doch den hatte ich nur in meinem Zimmer an aus Angst.

Ich hasse es aufzufallen, ich startete erst verletzen Sommer wollte so aber schon immer aussehen. Ich verlor deswegen all meine Freunde. Werde wieder gemobbt (war auch als ich mich anpassen wollte). Normalos hier sagen mit ständig ich sehe anders besser aus oder schlimmeres, der Busfahrer war wegen meinem Emo-Style mit Make Up und Co. sogar am stottern. Andere 2000s Emo's im Internet haben mich ermutigt endlich so auszusehen.

Ich suche nach Air Jordans was wohl das normalste ist was ich will (normalerweise will ich Amerika Import oder gehe auf Flohmärkten für meinen Emo look).

Ich halte es nicht mehr aus immer zu hören, anders sei ich besser, ich würde es nur machen um aufzufallen... Es hat mich zum weinen gebracht, weil es nicht mehr aushaltbar ist.

Wenn ich mal einen normalo attraktiv finde, fühle ich mich schlecht und habe Angst weil es normal ist dass sie mich nicht akzeptieren.

Ich will nur ich sein und nicht mich so kleiden, wie es nicht zu mir passt. Es hat seine Gründe wieso ich zum famous Emo TikToker wurde und Emo's schon immer bewunderte.

Als ob ich ein Außenseiter sein will, ich akzeptiere alle doch werde ausgegrenzt. Was kann ich tun dass nicht gedacht wird ich tue es zum auffallen? Ich sage sogar extra dass ich Angst habe z.B. mit meinem 80s Trad. Goth-look aus meinem Zimmer zu gehen doch dann kommt z.B. meine Mutter die schon unzählige mal sagt ich würde ja gerne auffallen wollen. Dann sagt sie sie hätte es verstanden. Sagt dann aber später wieder das gleiche und sie hätte es verstanden. Wie kann ich es ihr endgültig erklären, so dass sie es versteht und auch andere?

Rock, Leben, anpassen, Mobbing, Angst, Emo, Menschen, Teenager, Freunde, Piercing, Alltag, Jugendliche, Alternative, Psychologie, Metal, Frieden, 80s, altmodisch, Anders sein, Ausgrenzung, Außenseiter, Autismus, Black Veil Brides, Empathie, Erwachsen werden, Erwachsene, Freunde finden, Gesellschaft, Gothic, Hass, My Chemical Romance, Ohio, Psyche, Punk, Scene, Schwarze Szene, screamo, soziale kompetenz, Streit, Teenagerprobleme, Verzweiflung, Wut, Akzeptanz, 2000er, Dorfleben, Hoffnungslosigkeit, hot topic, pierce the veil, Y2K, andy biersack, sleeping with sirens, Social Anxiety, weeb

Kann ein 17-Jähriger zu vernünftig sein?

Folgende Situation: Mein Sohn ist 17 Jahre, geht zur Schule und wirkt eigentlich großteils lebensfroh.

Er ist äußerst zurückhaltend, eher introvertiert und engagiert. Sein Leben ist ihm sehr wichtig, er plant es weit über die Schule hinaus, was ich sehr gut heiße. Ebenfalls eigentlich positiv: Übermäßiger Alkohol, Rauchen und Partys vermeidet er bzw. hat er noch nie besucht. Sein Wochenendprogramm ist es, mit uns und unseren Freunden auf der Terrasse ein Gläschen Wein zu trinken und über Stunden hinweg einfach dabei zu sitzen. Wir sind alle über 50 und wie das halt so ist kommen auch mal für Teenager peinliche Themen auf, trotzdem redet er mit. Obwohl er noch nie eine Freundin hatte. Wir nehmen ihn da trotzdem allesamt gerne auf und das Feedback ist durchwegs positiv. Er wird mittlerweile von vielen auch mal nach der Schule zum Kaffee eingeladen ... keine Seltenheit.

Und nun zu meinem Problem: Da er so viel Zeit mit Menschen verbringt, die 35 Jahre älter sind als er, habe ich Sorge, er würde etwas verpassen. Wir kennen es doch, als Teenager sich einfach gehen zu lassen, Spaß zu haben, mit Gleichaltrigen rauszugehen, Nächte durchmachen etc. Die Zeit wird für ihn nie wieder kommen. Im Ernst des Lebens wird er seine Reife benötigen, aber sollte er nicht auch mal die Vernunft beiseitelassen und mit Gleichaltrigen die sprichwörtliche "Sau rauslassen"?

Da er immer nur mit uns Oldies rumhängt, hat er natürlich praktisch keine gleichaltrigen Freunde, zumindest waren noch keine bei uns zuhause. Ich spreche ihn immer wieder darauf an er solle doch wen mitbringen, aber er meint dann nur, die hätten alle andere Interessen...

Wie seht ihr das, verpasst er durch sein Verhalten etwas? Ich will mich nicht in sein Leben einmischen, aber könnte ihm der fehlende gleichaltrige Kontakt irgendwann fehlen?

Danke für eure Antworten!

Schule, Familie, Party, Alter, Jugendliche, Erwachsen werden, Jugend

Erwachsen werden?

Ich bin 21w.

Ich bin an sich eine sehr willenstarke und wenn ich sagen darf, gebildete Frau, die eigentlich weiß wie es in der Welt vor geht.

Ich habe aber ein extremes Problem damit endlich eigenständig zu werden, dass heißt auszuziehen etc. Ich kann Dinge wie Geld managen, ich kenne mich mit Miete aus, Kaltmiete, Nebenkosten, Versicherungen, etc. In der Theorie kriege ich das alles hin aber ich kann es dann einfach doch nicht. Und es ist bei mir keine Sache von "stürz dich einfach rein und dann klappt es schon" sondern ich weiß mit Sicherheit, dass ich absolut überfordert wäre und mit dem Stress wirklich ALLES alleine regeln zu müssen und mich nicht auf eine Bezugsperson verlassen zu können, nicht klarkommen würde.

Ich würde unheimlich gerne ausziehen. Ich weiß wie ich es regeln könnte und wo ich anfangen müsste, aber ich habe wirklich panische Angst, dass ich nach ein paar Monaten bei den Eltern wieder auf der Matte stehe. Wie gesagt ich weiß viele junge Leute teilen diese Angst aber ich bin da wirklich ein Extremfall.

Ich fühle mich was meine Art angeht manchmal eher wie 12 und dann wieder wie 40. Die 12 Jährige in mir kommt da aber doch häufiger raus.

Ging es wem von euch auch so und wenn ja was hat euch geholfen bzw. Wie habt ihr das geregelt?

Und bitte keine Antworten wie "mach einfach" , nein, das geht eben nicht.

Ich weiß schon jetzt dass in den Antworten bestimmt der Ein oder Andere sein wird der von solchen Fragen genervt ist, das ist nicht der Ort für euch. Ich mein es ernst mit der Frage.

Danke für eure Hilfe!

Psychologie, Erwachsen werden

Wie kann man eine Aussprache mit ihr führen?

Hallo,

ich melde mich noch einmal, um zu fragen, ob ihr eine Ahnung habt, inwiefern ich ein klärendes Gespräch mit meiner Mutter führen kann?

Schon seit Tagen versuche ich ihr das immer wieder vorzuschlagen, dass wir uns zusammensetzen und über die Dinge wie Grenzen, Unterhalt etc. reden. Sie weicht jedoch immer irgendwie aus, legt dann auf, sagt, wie belastend alles ist etc. sagt, dass sie die 2. Wohnung kündigt...

Und ich weiß einfach nicht, was ich tun soll. Sie stellt mir Bedingungen, die ich zu erfüllen habe, damit sie mir einen Gefallen tut. Es ist, als ob wir in unserer Kommunikation überhaupt nicht weiterkommen.

Sie hat auch einen Großteil meiner Wäsche, den sie mir erst gibt, wenn ich ihre 2. Wohnung sauber mache.

Dann sagt sie, dass sie Wohnung kündigt. Dann sage ich ihr, dass Besuche aufgrund meiner Katzenallergie schwierig werden würden (was faktisch der Wahrheit entspricht)

Jetzt habe ich ihr gesagt, dass ich die 2. Wohnung nicht bezahlen kann, aber das möchte sie nicht akzeptieren. Stattdessen versucht sie mich jetzt zu überreden, sie zu übernehmen.

Ich finde es soo lächerlich, aber mir macht der Gedanke wirklich Angst, dass ich im Fall einer Kündigung nicht mehr bei ihr schlafen kann. Es geht gar nicht einmal darum, dass ich bei ihr schlafen möchte, sondern mich stresst es, dass ich diese Möglichkeit dann nicht mehr habe. Versteht ihr, wie ich das meine?

Und wie kläre ich das? Wie kann ich diese Aussprache mit ihr führen? Wie kann sie akzeptieren, dass ich die Wohnung nicht nehme? Wie kann ich mich aus dieser Abhängigkeit befreien? Und wie schaffe ich es wieder mit meinen Sachen zurück nach Hause zu gehen, ohne das viel Drama dabei entsteht?

Und ich nehme mich selbst bei der Nase. Ich bin in einer Abhängigkeit drinnen und ich möchte mich unabhängig machen, aber ich habe keinen Plan wie, da sie mir meine Sachen nicht gibt und die Kommunikation zwischen mir und ihr schief läuft.

Was kann ich dazu beitragen?

Beziehung, Sucht, Eltern, Aussprache, Psychologie, Abhängigkeit, Erwachsen werden, Familienprobleme, Konflikt

Habe das Gefühl, den Draht zur Jugend zu verlieren?

Ich bin 23 und werde im Dezember schon 24. Ich fühle mich an sich noch sehr jung und so, schon erwachsen, aber eben auch noch sehr jung.

Ich hab auch nie so einen krassen Übergang von Jugendliche zu Erwachsene gespürt oder so, und ich benutze immer noch teilweise so Slang Wörter teilweise, wie "ey", "alter", "diggah", die bei mir einfach seit über 10 Jahren so hängen geblieben sind, weil wir das damals zu "unserer Zeit" irgendwie gesagt haben, so im Alter von 12+ Jahren....

Und mittlerweile hab ich das Gefühl, Jugendliche/Teenager sagen irgendwelche Wörter oder haben einen Humor, den ich nicht mehr "kenne" ??... Ich kann es nicht mehr verstehen. Ich hab das Gefühl ich komm da nicht mit, weil ich ja auch mit 23 keine Leute kenne oder Kontakt mit Leuten habe, die 14/15 sind oder so...logischerweise.

Ist das normal, dass ich da so schnell von raus falle ? Und dass ich auf einmal nicht mehr mit komme. Und mich so "alt" fühle ? Oder müssten Leute in meinem Alter auch noch mitten drin sein ??

(Ich würde am liebsten ne Abstimmung hinzufügen, aber weil hier in letzter Zeit einfach etwas zu viel getrollt wird, lass ich das lieber)

Danke schonmal für die Antworten.

Liebe, Leben, Menschen, Jugendliche, Psychologie, alt, alt-werden, Erwachsen werden, Existenz, Geist, Jugend, Jugendsprache, Liebe und Beziehung, Mental, Psyche, erwachsen, Gewohnheit, Generation Z

Von den Eltern distanzieren?

Huhu zusammen,

ich wäre dankbar für einen Rat und eine andere Sichtweise.
Es geht um meine Eltern.

Seit ich klein war habe ich nie gesehen das sie sich lieben. Klar ist das jetzt weit her geholt, aber sie haben sich nie gegenseitig nette Worte gesagt, zusammen etwas unternommen, nie als Team agiert etc.

Auch muss ich sagen das ich meinen Vater (leider) nicht als Vater sehe. Er war viel auf Arbeit, hat kaum mit mir gesprochen, nie haben wir etwas zu zweit gemacht (Ausflüge), zum Geburtstag hat er mir nie etwas geschenkt und sogar zu meinem Schulabschluss wollte er trotz freier Arbeitstag nicht kommen.

Und auch sonst war er sehr rücksichtslos und „faul“ als Familienmitglied. Nie hat er was im Haushalt gemacht, bei meiner Erziehung (ich bin Einzelkind) geholfen und auch sonst durfte sich meine Mutter um seine/meine (als ich noch klein war)/ ihre Termine kümmern neben ihrem Vollzeitjob als Hauptverdiener der Familie.

Bald bin ich zwanzig und ich habe bis jetzt nie realisiert wie kaputt meine Familie eigentlich ist. Dementsprechend überwältigt mich diese Erkenntnis und macht mich psychisch fertig.

Ich merke das beide Elternteile tot unglücklich mit der Ehe sind. Aber scheiden lassen wollen sie sich aus diversen Gründen nicht (Finanzen, …). Selbst eine Paartherapie kommt für beide nicht in Frage. (Sie streiten sich aber ununterbrochen und haben mittlerweile getrennte Schlafzimmer). Meine Mutter geht daran unter anderem auch Gesundheitlich kaputt und meinen Vater scheint es nicht zu interessieren (was tatsächlich in seinem inneren abgeht weiß ich natürlich nicht).

Ich habe meine eigene Wohnung, doch sobald ich zu Besuch komme merke ich wie mich die Situation und Stimmung komplett runter zieht.

Was meint ihr? Vielleicht sehe ich die ganze Situation zu sensibel. Was würdet ihr tun?

Kinder, Scheidung, Eltern, Psychologie, Erwachsen werden, Familienprobleme, psychische Probleme, Scheidungskind, mentale Gesundheit

Angst vorm Ausziehen in der Heimatstadt?

Hallo zusammen :)

Ich wende mich an die Community, weil mich ein paar ambivalente Gedanken beschäftigen.

Ich bin 22 und bin erst einmal von Zuhause ausgezogen. Aus verschiedenen Gründen hat das nicht geklappt, es lag vor allem an Corona und einer fremden Stadt, wo ich einfach keinen Fuß fassen konnte.

Jetzt wohne ich seit einem Jahr wieder daheim und habe aber schon länger den Wunsch/Plan, mit meiner Schwester in eine Wohnung zu ziehen. Wir verstehen uns sehr gut und eine gemeinsame Wohnung war schon immer ein Traum von uns. Die Wohnung, wo wir mit unseren Eltern wohnen, ist zwar sehr, sehr schön, aber langsam merke ich, dass ich irgendwie "rausgewachsen" bin und es langsam schwierig wird, sein eigenes Ding zu machen, wenn die Eltern z.B immer wissen wollen, wann man Heim kommt etc. (kennt man ja vielleicht ;)

Jetzt haben wir Glück gehabt und eine 50 qm Wohnung in unserer Heimatstadt gefunden, die zwar nicht super billig ist, aber für die Lage und den angespannten Wohnungsmarkt noch im Rahmen. Zuerst habe ich mich gefreut, als wir unter vielen Leuten ausgewählt wurden. Doch sobald wir die Entscheidung getroffen hatten, habe ich wieder Zweifel bekommen. Was, wenn das Zusammenleben nicht funktioniert? Was, wenn ich mich dort nicht wohlfühle und die Wohnung irgendwie doch zu klein für uns ist und das am Ende doch nur Geldverschwendung war? Was, wenn ich es bereue?

Dadurch fällt es mir irgendwie schwer mich darauf zu freuen. Irgendwie habe ich auch ein schlechtes Gewissen meinen Eltern gegenüber, weil wir die Miete nicht komplett alleine finanzieren können und das wir sie irgendwie "im Stich lassen". Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu meinen Eltern und habe irgendwie Angst, dass das strapaziert wird - auch durch Geldfragen, die bis jetzt nie ein Problem waren, weil ich ja ,außer ein paar Monate, immer (sparsam) zu Hause gelebt habe.

Hattet ihr auch solche Bedenken vor eurem Auszug?

Würde mich freuen, davon zu hören!

Liebe Grüße

Angst, ausziehen, erste Wohnung, Erwachsen werden, Liebe und Beziehung, ausziehen-unter-25

Bin ich Geistig jünger als andere in meinem Alter?

Ich werde bald 18 und habe nicht das Gefühl mit gleichaltrigen mithalten zu können. Ich würde meine Eltern nochimmer fragen ob ich Cola trinken darf, wie als Kind. Nicht weil es mien Eltern mir nicht erlauben würden, sie haben mir mit etwa 14 gesagt das ich nicht fragen muss, als ich das erste mal gefragt habe ob ich Cola probieren kann. Immernoch erscheint es mir wie ein Grauzone, weil ich das als Kind nie durfte. Ich habe immernoch die einstellung Alkohol=Böse und fürchte mich davor welchen zu probieren, weil ich die vorstellung Grusselig finde erwas zu nehmen was mein denken verändern kann. Schon oft habe ich die Rückmeldung bekommen wenig Emotionale Reife für mein Alter zu besitzen, keine Anung was das heist, aber ich versuche möglichst wenig Emotionen nach außen zu lassen, weil maine letzte Freundscahft durch einen Hormongesteuerten streit zerbrochen ist. Ich war damals einfach mit allem überfordert und habe die bedürfnisse eienr anderen Person Ignoriert und ihre Situation verschlimmert, weil ich nicht verstanden habe was ich oder diese andere Person wollten. Ich war nicht dazu in der lage mitzuteilen, dass ich ruhe brauche weshalb mehrere Situationen eskaliert sind. Ich glaube nicht seitdem mich weiterentwickelt zu haben und da die Gefahr besteht andere Mneschen erneut zu verletzen, habe ich keine Freunde oder sonstige Sozialen Kontakte. Ich ah e meine Emotionen einfach nicht im Griff, wie ein Kind das in der Öffentlichkrit schreit und damit alle anderen Nervt.

Gleichaltrige schüchtern mich ein, weils ie wie Erwachsene reden. Während ich nochimmer wei ein verschüchtertes Kind bin. Ich bin nicht schüchtern, sondern zeige meine Schüchterne Seite nur Lieber damit ich nichts dummes und Kindisches sage.

Ich war schon immer etwas hinterher. Als es in die Weiterführende Schule ging, wurde ich dafür gemobbt mich so zu verhalten

Bin ich Kindisch oder schaffen es andere nur ihre Kindliche Seite zu verstecken? Und wie schaffe ich das auch? Ich habe Angst das etwas durchkommt und halte mich deshalb seit Jahren von Menschen fern, seitdem ich bei meiner letzten Interaktion noch eine Kind war

Schule, Freundschaft, Alter, Menschen, Psychologie, Entwicklung, Erwachsen werden, Liebe und Beziehung, selbstreflexion, mentale Gesundheit

Wo kann man lernen, erwachsen zu werden?

Ich bin unselbstständig, da meine Mutter mir trotz mehrfacher Bitte nicht beigebracht hat, wie man selbstständig wird. Einen vater habe ich nicht.

Ich will wissen, wie man professionelle Emails und Briefe schreibt. Wie man einen Ausbildungsplatz kriegt und wie man Bewerbungen schreibt. Wie man mit Bürokratie zurechtkommt. Wie man einen Computer mitsamt Microsoft bedient. Wie man eine Steuererklärung macht, etwas repariert und allgemein, wie man eben erwachsen und selbstständig ist.

Ich habe mal eine Helferin bekommen, da ich Autistin bin. Sie hat alles für mich erledigt, dabei will ich doch, dass mir jemand was beibringt. Ich brauche einen Lehrer, der mir beibringt, selbstständig zu sein. Ich WILL und ich KANN lernen, niemand will mir es beibringen, da man denkt, dass ich es nicht kann. Ich habe mir fast alles im Leben selbst beigebracht, aber niemand glaubt an mich. Ich will nicht, dass man für mich übernimmt, ich will, dass man mir beibringt, damit ich selber Verantwortung tragen kann und Pflichten erfüllen kann. Ich bin in meinen 20ern und sollte es mal langsam können.

Ich bin auch mal in einer behinderten WG gewesen, da übernehmen auch die 'Erzieher' jede Verantwortung, anstatt es mir beizubringen.

Im Internet finde ich oftmals total uneinige Aussagen, deswegen vertraue ich Tutorials nicht. Sie haben mir zu viel Unsinn beigebracht und nur Probleme gebracht.

Gibt es vielleicht kostenlose Kurse, wo man alles lernt, was ein Erwachsener können muss?

Leben, Wissen, Lernen, Selbständigkeit, Menschen, Psychologie, Autismus, Erwachsen werden, erwachsen

Kann man das Erwachsenwerden verpasst haben?

Hallo!

Ich erläutere ganz kurz, weshalb ich diese seltsame Frage stelle. Ich bin 24 Jahre alt und habe mit 11 Jahren eine Krankheit bekommen, unter der ich ca. 13 Jahre lang gelitten habe. Zuvor war ich eine äußerst begabte Schülerin, habe sogar die Möglichkeit erhalten, 2 Klassen zu überspringen, was ich allerdings abgelehnt habe. Kurz gefasst: alles in meinem Leben deutete darauf hin, dass ich mal schnell ins Berufsleben starten werde und einen guten Job (inkl. Universitätsabschluss) finden würde, denn selbst bis zu meinem ca. 15 Geburtstag war die Krankheit nicht wirklich ein Hindernis für mich.

Danach wurde alles anders und ich konnte mit Müh und Not die Externistenschule mit 21 abschließen! Meine Noten waren zwar weiterhin gut, doch aufgrund der ständigen Krankheitsschübe und Arzttermine konnte ich nicht laufend zu Prüfungen antreten. Meine PsChe litt auch sehr darunter: unter der Krankheit und darunter, dass ich nichts wirklich erleben konnte. Ich hatte keine Abifahrt, keine Schulreisen, Discobesuche etc. Ich hatte keine feierliche Abiturientenverabschiedung, keine Ferialjobs.. nichts.

Nun steh ich da und studiere im 2. Semester Jura. Es gefällt mir, aber ich leide unter dem ernormen Druck, dass ich viel zu alt bin und jetzt umso besser und schneller im Studium sein muss als alle anderen. Gleichzeitig hab ich manchmal, wenn ich mit meiner um ca. 8 Jahre jüngeren Cousine zusammen bin, das Gefühl, ich könnte nie erwachsen werden! Irgendwie habe ich die letzten 8-6 Jahre auch gar nicht registriert, dass ich älter geworden bin, dass die Jahre vergangen sind! Es ist schwer zu beschreiben. Überdies habe ich herausgefunden, dass etliche meiner damaligen Schulfreunde mit ihren Studien fertig oder im Fertigwerden sind. Ich fühle mich furchtbar "hintengeblieben", obwohl ich mich wirklich für sie freue. Ich bin auch nicht wütend auf sie oder neidisch, eher traurig, weil mein Leben so kaputt erscheint. Dann noch diese Sätze von ebendiesen Ex-Schulkollegen und deren Eltern sowie von meinen eigenen Verwandten: "Schade um dieses Mädchen. Was ist nur aus der geworden?" Am liebsten würde ich manchmal alles hinschmeißen und mir irgendeinen Job als Putzfrau oder so suchen, was ja an und für sich ein ehrenswerter Beruf ist, aber eben nicht mein Berufswunsch.

Tut mir leid für den langen Text!

LG,

Die Fragestellerin

Schule, Krankheit, Psychologie, Erwachsen werden, Lebenslauf, Ausbildung und Studium

Was kann ich tun gegen meine Langeweile im Alltag?

Neben meiner anderen Frage mit der Langeweile im Leben möchte ich nochmal eine Ebene tiefer gehen und mich eher auf meinen Alltag beschränken als auf das Leben allgemein.

Also ich kann auf jeden Fall sagen, dass ich seit ein paar Jahren kein PC spiele, keine Ps4 oder sowas.

Ich habe heute wegen meines Impftermin is frei bekommen.

Ich habe ein Konto bei einer anderen Bank eröffnet und ich habe mit der Seelsorge mich beraten, denn mir ist langweilig eben.

Ich habe derzeit nichts besonderes zu tun außer mich ein wenig mit meiner Fernschule herum zu schlagen mit dem Fach Englisch oder den Klängen der Nachbarn, die eine Treuerfeier veranstalten zuzuhören.

Schaukeln wie früher ist für mich jetzt auch nicht gerade besonders reizvoll und Radfahren auch nicht so arg.

Ich habe mich vorhin sogar mitten in der Sonne versucht ein wenig entspannt, aber meine Stimmung hat sich nicht verändert.

Ich erfinde sogar nicht einmal Facebook oder Instagram mehr um mal zu schauen ob in den umliegenden Kommunen sich vielleicht ein paar Leute befinden die ich von früher kannte, denn bevor ich irgendwo hingehe würde ich immer vorher wissen wollen, vor allem an Hotspots das waren Bahnhöfe meistens oder sogar bestimmte Plätze, ob da Leute sind.

In meinem Dorf ist wirklich selten etwas wirklich los denn wir haben nicht viele Einwohner und egal ob wir schönes Wetter haben oder nicht, es ist selten etwas los bei uns, was wirklich toll ist aus meiner Meinung nach.

Ich lebe quasi wie in einem unsichtbaren Gefängnis auch ein bisschen und behauptete je älter ich werde desto weniger schlimm wären manche Gefühle bei mir durch die zunehmende Reife, aber ich glaube mein Alter ändert nicht viel.

Immer wenn ich auf der Arbeit bin dann fühle ich ein bisschen wenn ich an mein Zuhause denke dann ganz andere Gefühle als wenn ich zu Hause bin und irgendetwas denke, vermutlich fehlt mir etwas im Leben, was mir mein Ort mir nicht geben kann, aber ich weiß nicht, was es ist.

Ich hoffe zumindest nach meiner Prüfung nächstes Jahr und wenn antreten meines neuen Jobs würde vieles anders werden in Zukunft.

Freizeit, Leben, Spaß, Langeweile, Menschen, Jugendliche, Psychologie, Erwachsen werden, Rheinland-Pfalz

Wie kann man sich an anderen Person rächen (ohne Gewalt)?

Vor 1 Woche ungefähr an einem Mittwoch habe ich mit ein paar Mitschülern versucht Kontakt herzustellen nach 3-4 Jahren. Keiner antwortete mir, außer 1 Person, die ich von damals kannte und diese meinte, dass es ihr auf die Nerven gehen würde, wenn ich sie mit mehreren Accounts anschreiben würde, was nie meine Absicht war, aber bei ihr entschuldigen konnte ich mich nicht mehr und dann Blockierung.

Ich Ich habe dieses Thema Sogar in einem Forum ausdiskutiert und mit ein paar leuten bereich zumindest der Ansicht, dass Social Media mehr schlechte als gute Seiten hat in dem Fall, einfach weil kaum noch vernünftige Gespräche möglich sind mit anderen Menschen heutzutage und man nicht seine Sicht der Dinge präsentieren kann und das ist keine gute Entwicklung für die Gesprächskultur.

Meiner Meinung nach kam es viel zu selten vor, dass damals ich jemanden außerhalb der Schulzeit sah in meiner Nähe in den umliegenden Kommunen, einfach wegen Social Media, TV oder den Medien allgemein, denn alles ist wie eine Indoktrination oder Hypnose.

Manchmal wäre ich froh wenn es kein Social Media gäbe.

Also nichts gegenüber den Informationsaustausch usw. aber ohne dieses Gedönz würde mehr Kommunikation existieren, wie damals in der Zeit meines Vaters z.b. in den 60,70,80,90 also als Beispiel von ihm vor 2 Tagen.

Internet, Leben, Mädchen, Deutschland, Beziehung, Kultur, Soziale Netzwerke, Bekanntschaft, Digitalisierung, Erwachsen werden, Gesellschaft, Jungs, Philosophie

Könnte ich jetzt noch Schauspieler werden?

Hallo, mittlerweile wird mir echt klar das ich gerne etwas in Richtung Schauspiel machen möchte, und ich mich dahin kämpfen möchte, dass ich vielleicht sogar die Chance in eine Serie habe oder sonstiges.

Jetzt stellt sich die Frage, ist das jetzt für mich überhaupt noch möglich oder schon lange zu spät?

Ich bin 16 Jahre und mache in diesem Schuljahr meinen Abschluss und gehe dann weiter aufs Gymnasium, wo ich mein Abitur machen möchte. Für dieses Gymnasium habe ich mich bereits beworben.

Jetzt habe ich aber gesehen bzw. über Google herausgefunden, dass in einer sehr erfolgreichen Sendung mit echt nur positiven Bewertungen die ich gerade auf Netflix schaue, die meisten Schauspieler gerade mal nur 18 Jahre alt sind aber trotzdem schon in einer so guten Serie.

Die haben schon eine erfolgreiche Schauspiel Karriere in dem Alter, wo ich gerade mal mein Abitur fertig habe.

Ich frag mich einfach wie das geht und ob ich über den Schauspielweg viel früher hätte nachdenken sollen, andererseits ist mir das aber erst jetzt immer mehr bewusst geworden.

Das optische, hübsche und gepflegte Aussehen hätte ich definitiv (soll jetzt nicht arrogant oder komisch klingen) und Schauspiel kann ich relativ gut, bzw. habe da eher eine Gabe für und sowas lernt man ja auch auf dem sehr harten Weg zum Erfolg.

Aber ist all dies in meinem Alter, wo ich jetzt schon 16 bin und mich für ein Gymnasium beworben habe überhaupt noch möglich?

Wie gesagt, manche sind in einer erfolgreichen Netflix Serie mit sehr guten Bewertungen schon bereits mit 18 Jahren drin.

Musik, Video, Internet, Arbeit, Beruf, Foto, Kamera, Schauspieler, Schauspiel, Film, Studium, Schule, Zukunft, Stimme, Bewerbung, Amazon, USA, Deutschland, Ausbildung, Asien, Asia, Japan, Serie, Erfolg, Abitur, Agentur, Audiotechnik, Drehbuch, Erwachsen werden, Filme und Serien, Gymnasium, Ideen, Industrie, Jobsuche, Korea, Medien, Modelagentur, Produktion, Schauspielschule, Zeugnis, Arbeitsweg, Berufsweg, Amazon Prime, Netflix, Schule und Ausbildung, Erfahrungen

Mit 25 nicht die Richtige Ausbildung?

Hey :)

Folgendes:

Ich habe Abitur gemacht, danach ein FSJ als Lehramt Begleitung. Dafür war ich Feuer und Flamme. Ich habe dann 5 Semester Lehramt für die Sekundarstufe studiert. Ich habe mich im FSJ in den stellv. Schulleiter verliebt. Der Papa geworden ist und ein Haus mit seiner Freundin gebaut hat. Er sich auch in mich. Wir sind nie fremdgegangen, aber meine (8 Jahre) Beziehung und seine sind daran zerbrochen. Es ging mir am Anfang vom Studium also nicht gut. Der Papa von meinem Exfreund ist nach zweimal Koma gestorben, ich wollte mich so nicht trennen. Später habe ich dann Gebärmutterhalskrebs gekriegt, dass Studium lief nicht mehr. Bin sehr depressiv geworden in der Zeit. Traumstudium funktioniert nicht, Liebe funktioniert nicht, Kinder kriegen schwierig. Es ging auch noch um andere Dinge, aber das ist nicht Thema :) aufjedenfall ist das Studium untergegangen. Ich habe mich dann wieder eingegliedert. Erst Einzelhandel, Industrie und dann Heilerziehungspflege. Mir wurde angeboten, dass ich eine Ausbildung machen kann in einer Förderschule. Es gibt Fortbildungen und man kann auch dann noch Lehrer werden. Im Endeffekt bin ich dann auf einer Wohngruppe gelandet mit sehr pflegebedürftigen Bettlägrigen. Dort habe ich als Aushilfe gearbeitet und das war überhaupt nicht meines. Ich habe mir dann eine Ausbildung gesucht, in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe, sprich Psychatrie, auch als Heilerziehungspfleger. Das mache ich seit September. Im Prinzip hat mir das am Anfang sehr gefallen. Mir gefällt auch die Schule bzw. die Lernthemen und Fächer. Meine Mentorin hat nun aber gemeint, dass sie mich nicht in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe sieht, mich dafür zu unsicher findet und ich merke, dass ich das Interesse immer mehr verliere. Ich habe das Gefühl alles falsch zu machen und fühle mich verunsichert. Mir geht das natürlich auch oft nach, wie blöd alles gelaufen ist, Druck mit 25 keine Ausbildung zu haben, Druck von meinen Eltern. Ich merke das auch beim Dating :) die ganzen Jahre haben einfach auch an meinem Selbstwert gezogen. Natürlich fühle ich mich durch diese auch verunsichert, frustriert.

Weiß gerade echt nicht mehr, wie weiter.

Meine jetzige Stiftung ist sehr groß.

Ich frage mich, ob ich innerhalb vom Betrieb wechseln soll z.B. in eine Werkstatt?

Weiß jemand, ob das so einfach ist, unter der Ausbildung den Ausbildungsort zu wechseln.

Fühle mich da einfach nicht wohl.

Schule, Ausbildung, Erwachsen werden, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie bekommt man positive Aufmerksamkeit von Jungen?

Ich fühle mich ziemlich einsam und hätte gerne einen Freund, bin aber nicht so sozial kompetent und hab keine Ahnung wie das geht. Dafür meine Frage hier, wie kann man dafür Sorgen dass Jungen (bzw. ein Junge, das reicht ja) Interesse an einem hat und aufmerksam auf einen wird.

Andere Mädchen schaffen das ja auch und werden angeschrieben, angesprochen etc.

Klar wäre sowas wie knappe Kleidung anziehen erstmal naheliegend, aber erstens habe ich dafür weder die Figur noch das Selbstbewusstsein und zweitens will ich ja einen festen Freund der mich mag und respektiert nicht nur jemanden der mich einfach f*cken will.

Auch wenn ich probiere zu verstehen was diese anderen Mädchen machen un das zu erreichen (außer natürlich hübsch sein) bekomme ich es nicht hin. Und ich probiere auch mein Aussehen etwas zu verändern dass ich mich eher drin wohl fühle aber auch femininer wirke in dem ich z.B. manchmal auch Tennisröcke oder Kleider trage und mir die Haare gefärbt habe und lang wachsen will (was aber ewig dauert) und solche Dinge. Auch probiere ich offener und freundlicher zu wirken, auch mal einen Jungen anzulächeln wenn ich ihn mag oder zu ihm rüber zu schauen.

Leider ist das alles sehr erfolglos, dafür frage ich hier um Tipps:)

(Übrigens bin 16 und habe noch null Erfahrung mit Jungen. Wohne auf dem Land und bin allgemein eher schüchtern habe aber schon Freunde und auch einige männliche.)

Dating, Liebe, Männer, Schule, Freundschaft, Mädchen, Aussehen, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sexualität, Pubertät, Psychologie, ansprechen, Aufmerksamkeit, Charakter, Erwachsen werden, Frauenprobleme, Gesellschaft, Jungen ansprechen, Jungs, kennenlernen, Liebe und Beziehung, Mädchenprobleme, schüchtern, Schüchternheit, Soziales, angesprochen werden

Familienchat - wann ist es zu viel?

Guten Morgen

Jeder geht mit dem Thema Familie anders um. Doch wüsste ich gern mehr dazu...

Wir haben eine Familien-WhatsApp-Gruppe; darin sind mein Verlobter und ich mit seinen Eltern. Ursprünglich war diese Gruppe dazu gedacht, wichtige Informationen auszutauschen und gemeinsame Termine abzusprechen.
Abgesehen von der Tatsache, dass es sehr lang gedauert hat, bis seine Mutter dies auch teilweise verinnerlicht hat, ist diese Gruppe nun so ausgeartet, dass es mit einem täglichem Guten Morgen losgeht und mit einer Guten Nacht aufhört. Darüber hinaus werden Fotos von Mahlzeiten oder täglichen Spaziergängen geteilt. Zum größten Teil von seiner Mutter. Doch auch unsere Aktivitäten bleiben nicht privat und so sendet auch mein Verlobter Fotos von uns in die Gruppe.

Mir ist das einfach zu viel. Ich habe das Gefühl nie allein zu sein, es ist so, als wäre man immer zu Viert. Als wären seine Eltern immer bei oder mit uns.

Die Gruppe verlassen bringt nur Streit, stummschalten hilft nur bedingt (hab's ja dann im Hinterkopf).

Meiner Meinung nach müsste er sich mehr von ihnen abnabeln. Wir sind keine kleinen Kinder mehr...Außerdem planen wir unsere eigene Familie zu gründen. Das geht meiner Meinung nach nur, wenn man sich gelöst hat um frei für die Zukunft zu sein.

Gern würde ich Eure Ansicht dazu erfahren. Über Ratschläge oder Tipps, wie ich damit umgehen kann oder was ratsam wäre, würde ich mich freuen.

Danke.

Familie, Freundschaft, Beziehung, Psychologie, Erwachsen werden, Liebe und Beziehung

Beziehung geht Bergab?

Hallo, besonders an die Männer.

Bin seit 4 Jahren mit meiner Freundin zusammen (wir sind beide 25), für mich war immer klar, SIE ist die Eine. Anfang unserer Beziehung lebte sie in einer großen WG und dies 2 Jahre lang. Wir leben nun seit gut 2 Jahren gemeinsam auf einem Hof. In dem Haus wohnen unten meine Eltern und oben meine Freundin und ich mit unseren 2 Hunden. Meine Freundin versteht sich sehr gut mit meinen Eltern. Meine Freundin studiert (noch bis 2024) und meine Ausbildung endet nächstes Jahr. Meine Freundin sagt immer, dass wir zu wenig Privatsphäre haben, meine Mutter kommt öfter in die Wohnung und möchte putzen, wir essen immer unten, verbringen viel Zeit mit meinen Eltern und sie fühlt sich übergangen und bevormundet von besonders meiner Mutter.

Sie möchte, so viel es geht, alleine in unserer Wohnung essen, dabei essen wir immer unten bei meinen Eltern. Ich habe auch keine Lust, dass wir nach der Arbeit noch kochen und einkaufen.

Meiner Freundin meckert am Essen herum, weil es ihr zu ungesund ist. Wir mögen eben kein Sprudel und trinken deshalb ausschließlich Softgetränke und ja, wir sind etwas dicker, aber ich sehe darin nichts Schlimmes. Sie hat für sich entschieden, keine Softgetränke mehr zu trinken und jetzt heult sie immer rum, weil sie sagt, sie kann sich meinen ungesunden Lebensstil nicht weiter mit ansehen. Die Nahrung passt ihr auch nicht, wir sind eben Bauern und bei uns gibt es jeden Tag Fleisch, sie isst auch gerne Fleisch, aber mag das nicht jeden Tag und findet es unausgewogen und ungesund.

Ihr passt es nicht, dass meine Eltern unsere Hunde vom Tisch füttern...was ich auch nicht gut finde, aber man muss auch nicht so ein Terz machen.

Sie regt sich ständig darüber auf, dass ich nie mit denke. Wenn sie mich zwingt, gehe ich ja abends mit, aber ich will nicht derjenige sein der die treibende Kraft ist, weil ich nach der Arbeit auch oft keine Lust mehr habe, mit den Hunden zu gehen, sie geht dann auch oft alleine, aber sie sagt, dass sie das stört und dass Bewegung mir auch nicht schaden würde.

Was auch noch das Problem ist seit einiger Zeit, wir tauschen keinerlei Zärtlichkeiten mehr aus und haben auch kein Sex mehr. Das frustriert mich total....sie meinte sie ist auch traurig darüber, aber findet mich auch nicht mehr so anziehend und dass ein Mann, der so an seiner eigenen Mutter hängt, nicht gerade attraktiv ist. Außerdem sagt sie oft, dass sie das Gefühl hat dass sich unsere Beziehung eher freundschaftlich/geschwisterlich entwickelt als auf der Schiene eines Liebespaares.

Ich weiß, dass sie immer eine eigenständige junge Frau war und dass ich mich, bevor wir hier wohnten, auch anders verhalten habe. Sie hat auch schon gesagt, dass sie unter diesem Umständen (wegen meiner Mutter) hier keine Kinder bekommt. Ich weiß, dass sie schon über eine Trennung nachgedacht hat. Aber das macht sie nicht. Trotzdem habe ich es auch nicht hinbekommen, was zu ändern.

Was ist eure Meinung, hat sie Recht oder ich? Was kann ich tun?

Ernährung, Beziehung, Sex, zusammenleben, Erwachsen werden, Freundin, Schwiegereltern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erwachsen werden