Elon Musk – die neusten Beiträge

Nukleare Seesterne, geopolitische Machtspiele und die Zukunft der Technologie: Eine kritische Betrachtung

In Anbetracht der immer komplexer werdenden globalen Dynamik, die eine Vielzahl geopolitischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Elemente miteinander verwebt, stellt sich die Frage, ob es in einer Zeit, in der Elon Musk mit seiner technologischen Vision und seinen ambitionierten Projekten, die von der kolonialen Expansion ins All bis hin zur Implementierung von künstlicher Intelligenz in alltägliche Lebensbereiche reichen, tatsächlich so weit kommen könnte, dass der international sehr gut vernetzte und politisch ebenfalls sehr einflussreiche Unternehmer nicht nur die Entwicklung neuer, fortschrittlicher Technologiemärkte wie etwa in China vorantreibt, sondern in einem weiteren, noch weniger beachteten Aspekt dieser geopolitischen Verschiebung auch einen Anteil an der potenziellen Zukunftsperspektive im Bereich der nuklearen Energiegewinnung und damit verbundenen militärischen Anwendungen hat, während gleichzeitig das autokratisch regierte Nordkorea, das in der Vergangenheit wiederholt seine eigenen nuklearen Bestrebungen unter strenger Geheimhaltung betrieb und nach wie vor als eine der gefährlichsten und instabilsten Regierungen in der modernen Welt gilt, seinerseits weiterhin als ein möglicher Katalysator in der Entwicklung eines weltweiten nuklearen Wettrüstens fungiert und dabei vielleicht nicht nur den technologischen Fortschritt als Mittel der Machtsicherung in den Vordergrund stellt, sondern auch die Frage aufwirft, wie der Name eines als "Vladdy Daddy" bezeichneten russischen Präsidenten im Kontext eines globalen Machtgefüges, das sich angesichts der Herausforderungen durch die Klimakrise und der wachsenden Bedeutung von erneuerbaren Energien sowie der Notwendigkeit, Nukleartechnologie als potenziell als gefährlich und destabilisiert wahrgenommene Technologie unter kontrollierten Bedingungen weiterzuentwickeln, in das Bild von Markus Lanz’ TV-Diskussionen zu diesem Thema eingewoben werden könnte, wenn man bedenkt, wie die Rolle von Personen wie Markus Lanz, die regelmäßig als Moderatoren großer Talkshows fungieren, die öffentliche Wahrnehmung solcher Themen prägen, und wie sich diese Entwicklungen vielleicht direkt oder indirekt in der Form von so weit hergeholten, beinahe surreal anmutenden Theorien über "nukleare Seesterne" – die durch die populärste Zeichentrickfigur SpongeBob Schwammkopf in die öffentliche Diskussion eingeführt wurden – in der Zukunft manifestieren könnten, und ob wir durch diese wahnwitzige Vorstellung von Seesternen, die wie schlaue, leuchtende Symbole der Kernkraft fungieren könnten, nicht auch eine grundlegende Frage zur Art und Weise aufwerfen müssen, wie Medien und politische Akteure in ihrer Darstellung von Waffentechnologien und ihren potenziellen Auswirkungen auf die Weltgemeinschaft den gesunden Menschenverstand auf die Probe stellen und was genau uns, die breite Öffentlichkeit, davon abhält, uns mit den weitreichenden Konsequenzen einer solchen Entwicklung auseinanderzusetzen?

nuklear, nuketown, Elon Musk

Ist Elon Musk eine Gefahr für unsere Demokratie?

Elon Musk, einst gefeierter Visionär, ist mittlerweile ein polarisierender Akteur in der öffentlichen Debatte. Seine Nähe zu rechten Ideologien, die Unterstützung der AfD durch den Axel-Springer-Konzern und die Verbreitung rechter Narrative über Plattformen wie X (ehemals Twitter) werfen ernste Fragen auf. Angesichts bevorstehender Wahlen in Deutschland stellt sich die Frage, ob diese gezielte Einflussnahme aus dem Ausland eine Gefahr für unsere Demokratie darstellt. Ist Musk nur ein Geschäftsmann mit fragwürdigen Vorlieben – oder bereits ein politischer Akteur mit gefährlichen Absichten?

  • Sollte Elon Musk zur Persona non grata in unserem Rechtsstaat erklärt werden, um seinen politischen Einfluss zu begrenzen?
  • Müssen Dienste wie X (ehemals Twitter) blockiert werden, um unsere Demokratie vor ausländischer Manipulation zu schützen?
  • Sollte Tesla künftig von staatlichen Subventionen ausgeschlossen werden, solange Musk gezielt rechte Narrative unterstützt?
  • Ist es vertretbar, dass eine Plattform, die Demokratiefeinde stärkt, weiterhin in Deutschland uneingeschränkt operieren darf?
  • Wie gefährlich ist es, dass Konzerne wie Tesla von Steuergeldern profitieren, während ihr Gründer die politische Spaltung fördert?

Was können wir tun, um unseren pluralistischen Staat zu schützen?

Nein, er ist keine Gefahr 52%
Ja, Musk ist eine Gefahr 48%
Arbeit, Finanzen, Geld, Wirtschaft, USA, Recht, Bundestagswahl, Demokratie, Gesellschaft, Medien, Soziales, Wahlen, AfD, Trump, Donald Trump, Elon Musk

Regierungskritische Memes und Online-Kommentare stärker moderieren?

Der Einfluss rechtspopulistischer Milliardäre auf die Meinungsbildung hat längst alarmierende Ausmaße erreicht – Plattformen wie X (ehemals Twitter) sind Paradebeispiele. Durch gezielte Desinformationskampagnen, Hasspropaganda und gesellschaftsspaltende Narrative wird nicht nur das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben, sondern auch Gewaltbereitschaft geschürt. Besonders Politiker demokratischer Parteien, allen voran die Grünen, geraten zunehmend ins Fadenkreuz orchestrierter Online-Angriffe, die von anonymen Trollarmeen bis zu vermeintlich seriösen „alternativen Medien“ reichen.

Dies führt zu einer dramatischen Verschlechterung der Meinungshygiene, einem Zustand, in dem konstruktive Diskussion und faktenbasierte Auseinandersetzung immer seltener werden. Demokratische Medien, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR), stehen zunehmend unter Druck und verlieren ihre korrigierende Funktion – sie werden selbst Zielscheibe neoliberaler Ideologen, Verschwörungsanhänger und rechter Hetzer.

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Brauchen wir mehr staatliche Kontrolle und Moderation in digitalen Räumen? Sollen staatsverhöhnende Memes, nicht-konstruktive Kritik und beleidigende Inhalte durch KI-basierte Modelle in Echtzeit gefiltert werden? Oder braucht es verstärkte Eingriffsrechte für Trusted Flaggers und Ordnungsbehörden, um gezielt gegen staatsfeindliche Äußerungen vorzugehen?

Die größere Herausforderung bleibt: Wie können wir eine staatliche Struktur schaffen, die demokratischen Medien wieder mehr Einfluss verleiht und gleichzeitig die Bevölkerung „mitnimmt“? Ein radikaler, aber vielleicht notwendiger Ansatz könnte eine staatlich koordinierte Strategie sein, die Online-Plattformen stärker reguliert, um den Raum für Hass und Hetze einzuschränken und gleichzeitig demokratische Werte zu schützen.

Nein, keine demokratische Moderation 70%
Ja, mehr Kontrolle und Moderation 30%
X (Twitter), Internet, Politik, Regierung, Recht, Soziale Netzwerke, Bundestagswahl, Die Grünen, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Medien, Nazi, Strafe, Plattform, rechtsradikal, Elon Musk

Wie oft wollen wir dieselben Fehler wiederholen? Genug von CDU, SPD und Co.?

Beim Anschlag in Magdeburg starben fünf Menschen. Die Polizei wusste Monate im Voraus von dem Täter, erhielt konkrete Hinweise und führte Gefährderansprachen durch – ohne Folgen. Gleichzeitig werden Hausdurchsuchungen bei Bürgern durchgeführt, die online Politiker kritisieren oder Memes teilen. Echte Gefahren werden ignoriert, während politische Gegner übertrieben verfolgt werden.

Und mal ehrlich – wer jetzt überrascht fragt: „Oh nein, was ist aus unserem Land geworden?“ – hat die letzten Jahre offensichtlich geschlafen. Aber Parteien die angeblich die Demokratie abschaffen wollen, haben genau davor gewarnt.

Die „guten linken Parteien“, die ständig auf totalitäre Systeme in anderen Ländern schimpfen, wenden selbst Praktiken an, die zwar milder erscheinen, aber im Kern denselben Geist atmen. Demokratie predigen, aber Warnungen ignorieren. Regeln aufstellen, aber keine Kontrolle. Sind wir wirklich noch so blind?

Und ja, die Täter kamen durch eine Politik ins Land, die 2015 unter Angela Merkel beschlossen wurde – ohne adäquate Background Checks Der gute Wille, Menschen in Not zu helfen, wurde zur Grundlage einer strukturellen Unsicherheit. Würdest einfach irgendjemanden von der Straße bei dir wohnen lassen? Natürlich nicht! Warum also auf Landesebene?

Statt Sicherheit zu gewährleisten, verliert sich Altpartien wie die CDU, SPU und co. in Symbolpolitik und ideologischen Debatten. Während Bedrohungen übersehen werden, verschärft sie die Überwachung und spaltet das Land. Diese Regierung hat in so vieler Hinsicht Deutschland ins Chaos geführt.

Albert Einstein sagte: „Wahnsinn ist, immer wieder dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.“ Deutschland tut genau das: dieselben Parteien, dieselben Fehler, und trotzdem hofft man auf Besserung.

Hauptsache noch ein Demo gegen rechts! Es wird immer wieder versucht, rechte Parteien wie die AfD in eine Ecke zu stellen. Doch immer mehr Menschen erkennen, dass sie genug von der aktuellen Politik haben. Andere Länder, wie die USA, die Donald Trump erneut gewählt haben, können uns ein Beispiel geben. Die USA sind eines der mächtigsten Länder der Welt und haben sich trotz aller Kritik für einen Wandel entschieden – nicht für mehr von demselben alten Versagen. Wenn wir nicht endlich eine starke, patriotische und sichere Politik in Deutschland verfolgen, können wir nicht mit anderen Ergebnissen rechnen.

Und ja, Elon Musk hat neulich auf X (ehemals Twitter) seine Unterstützung für die AfD gezeigt. Der Mann, der mit seiner Vision und seinen Ideen die Welt verändert hat, sieht offenbar, wo der Kurs hierzulande falsch läuft. Es wird Zeit, diesen Warnhinweis ernst zu nehmen.

Die Ampel hat diese Richtung initiiert. Wird es nicht höchste Zeit, dass wir den Kurs übernehmen?

  • WeltAttentäter von Magdeburg drohte mit Anschlag wie beim Boston-Marathonheute
  • WeltSo lief die Todesfahrt über den Weihnachtsmarkt ab - Kritik an Sicherheitskonzeptvorgestern
  • WeltTerrorwarnungen, die im Nirwana landetenvorgestern
  • WeltHass auf Politiker - In Berlin bearbeitete die Polizei fast 900 Fällevor 148 Tagen
  • Welt„Wir werden dich hängen" - Habeck stellt 700 Strafanzeigen wegen Hasskriminalitätvor 147 Tagen
  • Bild„Blödbock" und „Hadreck" gehen Staatsschutz nix anvor 188 Tagen
  • https://youtu.be/kDQki0MMFh4
  • https://www.fosbos.neu-ulm.de/fileadmin/inhalte/pdfs/202021_corona_workshop/Hypothese_6.pdf
  • https://x.com/elonmusk/status/1869986946031988780
X (Twitter), Gefahr, Sicherheit, Polizei, USA, Angela Merkel, CDU, Demokratie, Einstein, grün, Magdeburg, Pragmatismus, rechts, SPD, Versagen, Wahlen, Zitat, 2015, Anschlag, AfD, Kurswechsel, Migrationspolitik, Donald Trump, Elon Musk, Robert Habeck, Ampelkoalition, 2025 jahr, 2024 usa

„... dass Musk, mit 200 Millionen Followern und Algorithmen im Rücken auch in Deutschland demnächst Wahlen manipuliert“ — jene Physik der Manipulation erklärt.

https://www.welt.de/politik/ausland/article254929198/Elon-Musk-Alice-Weidel-dankt-ihm-mit-Videobotschaft-fuer-AfD-Lob.html

Zitat:

„ Auch Grünen-Politikerin Renate Künast äußerte Kritik. Man dürfe nicht zulassen, dass Musk, mit 200 Millionen Followern und Algorithmen im Rücken „auch in Deutschland demnächst Wahlen manipuliert“, sagte die 69-Jährige in ihrer letzten Rede im Bundestag. Künast tritt nicht mehr an. Sie habe die Bitte, „dass wir uns Wahlen nicht manipulieren lassen.“ “

Ich habe für dieses Wort «manipulieren» bzw den Absatz eine direkte Wissenschaft renommiert erforscht und eine renommierte These entwickelt.

Ich beschreibe euch die gleichso autonome These mal und verfasse sie in Wörter.

_____________________________________________________

Also es gibt nicht direkt ein „Wählen“. Vordergründig ist es eine Physik. Jene Physik sollte in Harvard erforscht werden und mindestens 100.000 unabhängige renommierteste Studien von Harvard haben und entsprechende autonome renommierteste Gegenstudien.

Ich erwähne mal die Physik:

Passend zum Thema: Wie entstehen Wahlergebnisse ...

Physik A

Physik B

Physik C

vom Tv. ☀️🌞✨💚🕊️

Im Oxford-Gerichtsaal würde man sechs Parteien prüfen.

♪ 3 Parteien werden immer maximal positiv und immer im TV erwähnt.

♪ 3 Parteien werden exakt immer bei 0 % im TV erwähnt.

˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖ ˖

Voraussichtliche Ergebnis und die einzelnen Physiken:

Physik a)

Die drei Parteien die Immer wieder positiv und immer im TV erwähnt wurden; gewinnen immer die Wahl.

Physik b)

Die drei Parteien die exakt immer zu 0 % im TV kamen, haben ewiglich um die 0 % Stimmen hinsichtlich der Wahl; zB.: 0.9 %.

Physik c)

Wenn du eine Partei negativ im TV bringst, verliert diese Partei Stimmen.

___________________

• niemand der die Physik a b c vom tv kennt nimmt dran teil.

• ein Jahr geht der Ablauf dann wird gewählt.

• unbekannte, neue Parteien.

• Physik a b und c vom tv hat ebenso nebst tv: Radio, Newspaper, Internet und: Physik-a-b-und-c-vom-tv-Leute — die von den 4 Benannten (TV, Radio, Newspaper, Internet) die Physik a b und c vom TV haben.

.

.

.

.

.

.

.

.

Also jetzt ist die Physik erklärt worden. ✅

& Es muss nicht der Oxford Gerichtssaal sein sondern: die Harvard-Wissenschaft ist ja absolut Bestens. Entsprechend jene benannten Gegenstudien auch.

Ich mag niemanden verurteilen.

Im Buch „Menschen vom Planeten Jarga“ wird Knast auch als die Zinslast der Diskriminierungen beschrieben.

Dort gibt es keinen Knast und dies ist Bestens.

________________

Also wenn wir jetzt die aktuelle Politik betrachten — sehen wir es direkt: für vernünftige Wahlen brauchen wir keinerlei Physik.

All das ganze dient nur dafür — hinsichtlich dem Sieger der Parteien: vorab die Generierung eines Siegers. Die Versorgung der Parteien mit Physik sprich jener physikalischen Stimmenvergabe.

Aber wir benötigen kein Physik a b und c vom tv-System dass die Stimmen bewusst vergibt und festlegt welche Parteien jenen Für-Strom von Stimmen erhält.

Sondern wir brauchen die absolute Freiheit und Unbeeinflussbarkeit. Erstmals auch wirklich alle Parteien die es gibt wählbar und überall (aktuell gibt es für kleine Parteien dass physische Einsammeln von tausend Unterstützungs-Unterschriften je in einem Wahlkreis als Vorschrift bevor sie je in einem Wahlkreis da drin stehen).

Jede Partei in der Wählbarkeit bedeutet — dass nicht eine Partei in einem Wahlkreis verweilt (und nur der eine Wahlkreis berechnet ist) und andere Parteien alle 20 Kreise besitzen (und zwanzig Wahlkreise in Berechnung erhalten).

Also: wenn ein Kreis bedient ist ...

sagen die Mainstream-Medien immer:

Er/Sie/Es hat nur abc an Stimmen erhalten.

Sie sollten erwähnen ...

dass es keine Hebelwirkung gibt. Also dass jener eine Kreis nicht mal 20 genommen ist auf Mathe. Während andere Parteien zwanzig Kreise in der Berechnung haben und mit anderen Parteien im selben Pool verweilen die nur ein Kreis besitzen und dies auch nur verkörpern rechnerisch.

Sondern wie gesagt — alle Parteien sollten in jedem Kreis wählbar sein.

» Alternative Ideen

1. Die besten Ideen für das Volk wählbar und direkt auf und in jedem Kreis. Die besten Ideen für das Volk wählbar und direkt auf und in jedem Kreis. Das heißt: es gibt die besten Ideen unzwar jedwede Idee —

» oder und es gibt alle Parteien wählbar die es in unserem Land gibt.

Mit 1.000.000.000.000.000 Blocks/Fraktionen wählbar — bedienen wir sicherlich makellose Ideen/Kreationen in der Politik-Landschaft.

Mit mindestens 1.000.000.000.000.000 Blocks/Fraktionen überall und immer wählbar (oder und direkt nur alle Ideen wählbar habend — vom Volk direkt kreierend: die mindestens 1.000.000.000.000.000 Wahlmöglichkeiten ebengleich so sind) — bedienen wir sicherlich makellose Ideen/Kreationen in der Politik-Landschaft.

____

Ich habe nur noch 236 Zeichen übrig. Die Erwähnung der absolut unabhängigsten und renommiertesten Universitäten: schreibe ich daher extern noch in eine Antwort woraufhin eine TOP 20 Liste erstellt ist. ✅

Frage: Habt ihr die Physik a b und c vom TV verstanden?

Politik, Kommunikation, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft, Medien, Physik, Verhaltensforschung, Elon Musk

Wird nun selbst Republikanern klar, welch großes Problem sie sich mit ihrer Unterstützung von Trump eingehandelt haben?

|

Trump und Musk torpedieren Haushaltseinigung

An den Verhandlungen der vergangenen Tage beteiligte Republikaner sagten, Musks Widerstand gegen den ausgehandelten Kompromiss mache die Lage schwieriger. Musk und Vivek Ramaswamy, die zusammen ein Einsparungsgremium leiten sollten, hätten viel Einfluss in Washington, sagte der Abgeordnete Tom Cole.

„Es gibt hier nie eine einfache Lösung für irgendetwas“,

klagte er.

Unklar ist zunächst, welche Auswirkungen Trumps Ablehnung des durch die Abgeordneten beider Seiten zunächst erzielten, dann aber von Trump auf Betreiben von Musk torpedierten Kompromisses haben würde.

Nach Musks Äußerungen hatten mehrere Republikaner im Repräsentantenhaus angekündigt, sie würden für den Übergangshaushalt stimmen. Er wisse nicht, ob Musk "die Not der arbeitenden Bevölkerung" verstehe, sagte etwa Glenn Thompson, der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses der Kammer.

Sollte es vor dem Fristende keine Einigung geben, werden mit dem Shutdown hunderttausende Staatsbedienstete in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Dies würde Einschränkungen bei staatlichen Dienstleistungen, der Grenzkontrolle und für zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Nationalparks und staatliche Museen bedeuten. (Stand 19.12.2024)

Details dazu: https://www.welt.de/politik/ausland/article254913596/Drohender-Shutdown-in-den-USA-Trump-und-Musk-greifen-in-Haushaltsdebatte-ein-Verrat-an-unserem-Land.html

Verantwortungslosigkeit, Donald Trump, Elon Musk

Was kostet der Bau eines Elefanto-Droms?

Wir haben mal wieder am Stammtisch mal wieder zuviel getrunken und ein bischen rumgeträumt.

Die Frage: Nehmen wir an ein mehrfacher Milliardär (nicht Millionär) möchte sein ungewöhnliches Hobby, den Menschen nahebringen.

Er liebt Elefanten und möchte in Deutschland ein Elefanto-Drom bauen.

Sprich ein riesiges Gelände, auf der 10 Elefantendamen und 2 Elefantenbullen gehalten werden. Mit Gebäuden für die kalte Winterzeit, mit "Spielbereich" für die Elefanten mit "Erziehungsschule". Mit Geburtsbereich und Kinderaufzucht, falls da mal was klappt. Natürlich mit einer großen Betreuungsmanschaft, ca. 2O Tierpfleger, Techniker, Hausmeister und pipapo. Mit Verwaltung, Kantine für die Mitarbeiter, Sozialräume, große Fahrzeuge, usw.

Und Zugang für das Publikum. Park, Restaurants, Kinderspielplätze, Türme, wo man die Elefanten besser sehen kann. Fütterungszeiten, Zugucken bei der "Elefantenschule" und im "Spielbereich". Gläserne Elefanten-"wohnungen" für die kalte Jahreszeit. Mit "Safari" zu der Elefantenherde, wo sie grade in dem großen Park ist. Zugucken, wenn die Elefanten in einem extra angelegten "Schlammloch" baden und sich gegenseitig abspritzen.

Drumrum ein bis zwei Hotels, günstige, einfacher und teurere für die bessere Verdienenden.

Der Eintritt soll bewußt günstig und nur symbolisch sein, der Milliardär möchte sein Hobby (und seine "Verrücktheit") der Bevölkerung präsentieren. Auch die Hotels sollen kein Gewinn machen müssen, der Preis soll überschaubar sein.

1) Würde sowas in Deutschland überhaupt genemigt werden ?

2) Wo wäre so eine schöne große FLACHE (!) Fläche, die geeignet wäre ? z.B. Markgräflerland (bei Freiburg) ? Es soll ja möglichst warm sein.

3) WAS WÜRDE SOWAS KOSTEN ? Nur ungefähr. Abschätzung.

verrückt, Natur, Tiere, Kinder, Haustiere, Deutschland, Beziehung, Jugendliche, Sex, Biologie, Attraktionen, Ausflugsziele, Elefant, Europapark, grün, Park, reich, Spinner, Tierliebe, Wildtiere, Zirkus, Zoo, Milliardär, Elon Musk

Meinung des Tages: Wäre das Merz-Bohlen Duo ein Hit geworden?

In den letzten Jahren kennt man ihn aufgrund seiner „ehrlichen“ Meinung als Juror bei DSDS. Dass der deutsche Popmusiker recht wandelbar ist, hat er in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen – doch nun will Bohlen zum politischen Berater werden. Was steckt wirklich hinter dem Vorschlag?

Bohlen bietet Merz Hilfe an

Der Bild gegenüber erklärte Bohlen, dass er Merz als nächsten Kanzler gerne beraten würde. Er wäre für Merz gerne das, was Musk für Trump ist. Er erklärt auch, dass er einen wirtschaftlichen Hintergrund habe, denn eigentlich ist Bohlen Diplom-Kaufmann. Der Popmusiker bekennt sich als Bewunderer der amerikanischen Politik und betont, dass man den Vorbild folgen sollte: Deutschland brauche Führungskräfte aus der Wirtschaft – denn diese wissen, wie Unternehmen aufgebaut werden und wie Geld in die Kasse kommt.

Merz organisiert sich Bohlens Nummer

Bohlens Statement sorgte für Verwundern. Noch verwunderlicher: angeblich soll der Kanzlerkandidat der CDU sich nach dem Hilfsangebot tatsächlich die Nummer des DSDS-Juroren besorgt und diesen angerufen haben. Bohlen erklärte, dass es ein tolles und offenes Gespräch gegeben habe.

Wo Bohlen helfen könnte

Worin genau Bohlen Merz dann beraten könnte, darüber wurde nichts bekannt gegeben. Was definitiv hilfreich sein könnte, sind die Social-Media-Follerzahlen des Pop-Titans. Viele junge Menschen informieren sich nämlich über derartige Kanäle.

Außerdem brachte Bohlen ein deutliches Statement gegenüber Habeck. Er erklärte, dass er diesen sehr sympathisch fände, jedoch nicht in der Position des Wirtschaftsminister sähe – passend fände er ihn als Familienminister.

Merz erklärte jüngst, dass es für Bohlen kein Jobangebot gab. Im Augenblick stehe nicht zur Debatte, dass dieser etwa Beauftragter für Kultur würde.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Handelt es sich Eurer Meinung nach um ein ernst gemeintes Angebot oder einen PR-Gag?
  • Denkt Ihr, dass Bohlen tatsächlich als Berater hätte fungieren können und sollten Menschen ohne politischen Hintergrund überhaupt in dem Bereich Berater werden können?
  • Was denkt Ihr über seine Aussagen zur Wahl der Führungskräfte? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Wirtschaft, Amerika, Regierung, DSDS, Berater, Bundeskanzler, Bundestag, CDU, Dieter Bohlen, Modern Talking, Partei, Popmusik, Wahlen, Wirtschaftswissenschaft, Bohlen, Trump, Donald Trump, Elon Musk, Friedrich Merz, Robert Habeck, Meinung des Tages

Wieso beenden die Milliardäre nicht die humanitäre Notlage?

Ich las heute in der Tagesschau, dass die UN-Nothilfe für 2025 47 Milliarden US-Dollar sammeln möchte, um den Menschen in extremer Armut auf der ganzen Welt zu helfen.
"Es sei analysiert worden, wo das Geld am sinnvollsten und effektivsten eingesetzt werden könne. Doch selbst die nun geforderten 47 Milliarden Dollar - gut zwei Milliarden weniger als für 2024 - dürften kaum zusammenkommen. Die Hilfsprogramme der UN und ihrer Partnerorganisationen sind chronisch unterfinanziert. In diesem Jahr ist bis jetzt nicht einmal die Hälfte des benötigten Geldes gezahlt worden."
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/un-ocha-hilfen-100.html

Allein Elon Musk hat ein Vermögen von über 300 Millarden Dollar!


https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181482/umfrage/liste-der-top-25-milliardaere-weltweit/

Sollte es für diese Leute nicht ein Leichtes sein, einen kleinen Teil ihres Vermögens in diese Nothilfe zu spenden, oder nicht?

Ein Freund von mir meint, es liegt daran, dass diese Leute eben keine mit uns vergleichbaren Ehtik haben. Also dass das Leid der Menschen denen eigentlich völlig egal ist, sonst wären sie ja nicht so reich geworden. Kann das stimmen? Oder gibt es andere logische, nachvollziehbare Gründe, wieso diese humanitäre Notlage nicht umgehend durch die Milliardäre dieser Erde beendet wird oder beendet werden kann? Ich hoffe, ich werd jetzt hier nicht mit Verschwörungstheorien überflutet...
Danke fürs Mitdenken!

Bild zum Beitrag
Geld, Krieg, Politik, Soziologie, Vermögen, Milliardäre, Welthunger, Elon Musk

“Make games great again!” — Elon Musk

Was denkt ihr darüber? Denkt ihr, dass dieses wirklich ideologisch angetriebene Vorhaben etwas werden kann?

Meine Meinung

Gerade bei kreativen Branchen und Projekten, findet man kaum Menschen, die ein Weltbild wie Trump oder Musk besitzen. So denke ich, wird es schwer für Musk, es sei denn das Geld spricht, gute Entwickler zu finden.

Zudem ist KI sehr unbeliebt bei Entwicklern und vor allem Künstlern.

Weitere interessante Fragen wirft der Beitrag von Gamestar im folgenden noch auf.

Besonders Kampfbegriffe, wie „Wokenes“ machen mir große Sorgen. So werden Dinge, die selbstverständlich sind, wie die Homosexualität, als „Woke“ und böse bezeichnet. Hingegen gibt es Dinge, wie das Gendern, wo ich die Kritik absolut verstehen kann. Jedoch frage ich mich, wie sich Musks Firma in Zukunft von anderen Konzernen unterscheiden möchte. So denke ich, ist seine Firma wesentlich „böser“ als der "Gegner“, der „woke“ ist.

Der Artikel

Tech-Milliardär und Trump-Unterstützer Elon Musk betrachtet offenbar KI als Lösung für viele Probleme.
Ein Problem scheint Musk auch mit der Spielebranche zu haben: Laut mehrerer Postings auf X sei sie zu »woke« und von großen Konzernen dominiert. Ein Umstand, den er mithilfe von KI nun ändern möchte.
Mit Trump-Slogan ins Gaming
Wörtlich sprach Musk davon, dass »zu viele Spieleentwickler in der Hand von Großkonzernen« seien. Musk möchte daher, dass ein Unternehmen seines eigenen Firmenkonglomerats die Sache in die Hand nimmt: xAI.
In seiner kalifornischen KI-Firma werde ein Spielestudio entstehen, kündigt Musk an. Das erklärte Ziel: »Make games great again« - eine direkte Anspielung auf den rechtspopulistischen Slogan »Make America great again« (kurz MAGA) von Donald Trump.
Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 trat Musk als zentraler Spender des Wahlkampfs für Trump hervor.
Welche Firma steckt dahinter?
Eine genauere Erklärung, wie diese Spiele aussehen werden, wer sie entwickelt soll und warum man Spiele generell überhaupt wieder »great« machen müsse, bleibt Musk bislang schuldig. Unklar ist auch, wie sich seine Firma von den »Großkonzernen« unterscheiden soll, die er kritisiert.
Über reine Rechenleistung verfügt das Unternehmen jedenfalls: xAI betreibt einen Supercomputer für KI-Training, der aus über 100.000 Nvidia-Grafikkarten besteht. Ob aber auch versierte Spieleentwickler an Bord sind, ist bislang nicht bekannt.
Mit Gaming hatte xAI jedenfalls bisher nichts zu tun: Das ursprüngliche Unternehmensziel lautete, mithilfe von KI »die wahre Natur unseres Universums zu ergründen«.
Zuletzt hatte xAI mit Grok einen generativen Chatbot im Stil von ChatGPT entwickelt und ihn zahlenden Kunden auf X (vormals Twitter) zur Verfügung gestellt.
Musk und die KI
KI ist längst ein Steckenpferd von Elon Musk. So kaufte Musk in 2022 Twitter (heute X), feuerte rund 80 Prozent der Mitarbeiter und setzte verstärkt auf Automatisierung. In der Folge stieg jedoch die Verbreitung von Falschinformationen und Hassbotschaften sowie Bot-Nutzung auf der Plattform signifikant an.
Auch bei seiner Firma Tesla setzt Musk auf KI, mit der die Fahrzeuge weitgehend autonom unterwegs sein sollen. Doch selbstfahrende Autos von Tesla sind immer wieder in zum Teil schwere Unfälle verwickelt, weshalb US-Behörden jetzt 2,4 Millionen Fahrzeuge der laut einer Studie »tödlichsten US-Automarke« offiziell auf den Prüfstand stellen.
Musk im Gaming
Musk macht immer wieder in Gaming-Kreisen von sich Reden – etwa mit seinen kuriosen Builds in Elden Ring, einer angeblichen Platzierung in der Endgame-Weltrangliste von Diablo 4 oder einem Auftritt auf einem Valorant-Turnier 2023, wo ihm Fan-Chöre »Bring back Twitter« entgegen sangen.

https://www.gamestar.de/artikel/elon-musk-setzt-ki-konzern-spieleentwicklung-make-games-great,3423685.html

Das wird nichts. 69%
Das wird etwas. 31%
Bin mir unsicher. 0%
Etwas anderes. 0%
Spiele, Videospiele, Politik, Frauenrechte, Gamer, GameStar, Spieleentwicklung, LGBT+, Trump, Elon Musk, Wokeness

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elon Musk