Elon Musk – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Wird die Epstein-Affäre Trump zum Verhängnis?

Heute darf wild spekuliert werden in der Meinung des Tages. Wir öffnen die X-Akten zum Fall des verstorbenen US-Milliardärs Jeffrey Epstein, der zunehmend zum Risiko für Donald Trumps Präsidentschaft zu werden droht. Denn auch sechs Jahre nach Epsteins Tod brodelt die Gerüchteküche um die Umstände seines Ablebens weiter. Neue Entwicklungen holen nun auch Trump ein und treiben einen Keil zwischen ihn und seine ihm eigentlich loyalen MAGA-Anhänger.

(Bild mit KI erstellt)

Der Fall Jeffrey Epstein: Ein Rückblick

Jeffrey Epstein wurde 2019 wegen sexueller Ausbeutung Minderjähriger angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, eine Art internationalen Kinderprostitutionsring betrieben zu haben, in dem Minderjährige gegen Bezahlung mit Gästen auf seinen Anwesen verkehrten. Die Vorwürfe waren keineswegs neu – bereits in den frühen 2000er-Jahren gab es Anzeigen. Ein Verfahren endete mit einer 18-monatigen Freiheitsstrafe. Seitdem verdichteten sich die Gerüchte über das Ausmaß von Epsteins Taten und möglicher Mittäter. Seine Boeing 727 wurde gemeinhin als „Lolita Express“ bezeichnet, seine private Insel „Little Saint James“ war auch als „Orgy Island" bekannt.

Nach seiner Festnahme beging Epstein am 10. August 2019 in seiner Zelle Suizid. Auch darüber entstanden sofort zahlreiche Verschwörungstheorien – die Phrase „Epstein didn’t kill himself“ hat inzwischen einen eigenen Wikipedia-Eintrag.

Die angebliche Kundenliste

Der Fall schien abgeschlossen, als Epsteins engste Vertraute Ghislaine Maxwell 2021 wegen Kinderhandels zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. Doch auch Donald Trump hielt die Geschichte im Wahlkampf am Leben. Immer wieder versprach er seinen Anhängern, im Falle eines Wahlsieges brisante Dokumente zu veröffentlichen.

Seine Justizministerin Pam Bondi bekräftigte das im Februar diesen Jahres; eine Liste von Kunden Epsteins liege vor und könne bald veröffentlicht werden. Doch es passierte nichts. Kürzlich erklärte Bondi, es gebe in dem Fall keine neuen Erkenntnisse – und zog damit den Zorn der eigenen Anhängerschaft auf sich. Die Stimmung eskalierte so stark, dass Trump sich gezwungen sah, Bondi öffentlich in Schutz zu nehmen, indem er auch dazu aufrief, das Thema endlich ruhen zu lassen.

Wird Trump Opfer seiner eigenen Strategie?

Doch dieser Appell scheint zu verhallen. Viele Anhänger fühlen sich betrogen – befeuert von rechten Influencern wie dem ehemaligen Fox News-Moderator Tucker Carlson, der Ghislaine Maxwell in einem Interview mit Rückbezug auf Bondis Aussagen jüngst ironisch als politische Gefangene bezeichnete - verurteilt wegen Kinderhandel, ohne dass es Kunden gäbe.

Trumps ehemaliger Berater – und heutiger Gegner – Elon Musk insinuierte gar, Trump selbst stünde auf der Kundenliste. Einen entsprechenden Beitrag auf X hat er mittlerweile wieder gelöscht. Fakt ist: Trump und Epstein kannten sich, waren Nachbarn und standen Anfang der 2000er-Jahre in Kontakt. Beweise für ein Fehlverhalten Trumps gibt es aber nicht.

In der politischen Mitte und links wird nun konstatiert, Trump werde Opfer seiner eigenen Verschwörungserzählungen, deren Dynamik er nicht mehr kontrollieren könne. Ein Vertrauensverlust in der eigenen Basis könnte ihn bei den Midterms 2026 teuer zu stehen kommen.

Veröffentlichte Videoaufnahmen werfen Fragen auf

Auch der Versuch des US-Justizministeriums, durch die Veröffentlichung von Überwachungsvideos aus Epsteins Gefängnistrakt für Klarheit zu sorgen, schlug fehl.

Das elf Stunden lange Material aus dem New Yorker Metropolitan Correctional Center sollte Zweifel an Epsteins Suizid ausräumen. Zwar zeigt das Video, dass niemand Epsteins Zelle betrat oder verließ – doch eine entscheidende Minute fehlt. Zudem stellten Analysten fest, dass die angeblichen Rohdaten bereits bearbeitet worden waren. In der Summe befeuerte die Veröffentlichung somit eher die Zweifel am offiziellen Narrativ.

Unsere Fragen an Euch

  • Glaubt Ihr, dass die Epstein-Affäre Trump wegen des schwindenden Vertrauens in seiner Anhängerschaft langfristig schadet und eine Gefahr für seine Präsidentschaft wird?
  • Haltet Ihr es für wahrscheinlich, dass eine Kundenliste Epsteins existiert, aber bewusst zurückgehalten wird?
  • Und zu guter Letzt der Dauerbrenner: Hat Epstein sich Eurer Meinung nach wirklich selbst das Leben genommen – oder war doch Fremdeinwirkung im Spiel?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Geschichte, Menschen, Amerika, USA, Politik, Recht, Gesellschaft, Präsident, Straftat, US-Präsident, Verschwörungstheorie, Wahlen, Cover Up, Republikaner, Trump, US-Wahl, Donald Trump, Epstein, Elon Musk, Jeffrey epstein, Meinung des Tages

Wem sonst noch ist die offenbar grauenhaft schlechte Qualität von Elon Musks KI Grok schon aufgefallen?

|

Grok, die von Elon Musks xAI entwickelte KI, hat falsche und widersprüchliche Antworten auf Nutzeranfragen zum 12-tägigen Konflikt zwischen Israel und dem Iran gegeben, so das Digital Forensic Research Lab.

Ein neuer Bericht zeigt, dass Grok — der in X integrierte kostenlos nutzbare KI-Chatbot Elon Musks — bei Verifizierung von Informationen über den 12-tägigen Konflikt zwischen Israel und dem Iran (13. bis 24. Juni) "erhebliche Fehler und Einschränkungen" aufwies.

Forscher des Digital Forensic Research Lab (DFRLab) des Atlantic Council analysierten 130.000 Beiträge, die der Chatbot auf X im Zusammenhang mit dem 12-tägigen Konflikt veröffentlicht hatte, und stellten fest, dass sie ungenaue und widersprüchliche Informationen enthielten.

Sie schätzen, dass etwa ein Drittel dieser Beiträge auf Anfragen zur Verifizierung von Fehlinformationen, die über den Konflikt kursierten, reagierten, einschließlich unbestätigter Behauptungen in sozialen Medien und Filmmaterial, das angeblich aus dem Feuergefecht stammte.

"Grok hat gezeigt, dass es Schwierigkeiten hat, bereits bestätigte Fakten zu verifizieren, gefälschtes Bildmaterial zu analysieren und unbegründete Behauptungen zu vermeiden",

heißt es in dem Bericht.

Quelle: https://de.euronews.com/my-europe/2025/06/28/elon-musks-ki-chatbot-gibt-falsche-antworten-zum-israelisch-iranischen-krieg

Technik, künstliche Intelligenz, Elon Musk

Ist Elon Musk der Antichrist?

Bischof Oster: Elon Musk fährt "Generalangriff aufs Christentum"

Viele kritisieren Trump-Berater und Tesla-Chef Elon Musk für sein Menschenbild. Nun hat sich auch der Passauer Bischof Stefan Oster zu Wort gemeldet und warnt vor dem einflussreichen Tech-Milliardär aus den USA.

Der Passauer katholische Bischof Stefan Oster hat scharfe Kritik am umstrittenen Berater des US-Präsidenten und Tesla-Chef Elon Musk geäußert. Der Katholik sieht in der Einstellung des Tech-Milliardärs einen "Generalangriff auf das Christentum", wie er in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur sagte. Der Passauer Bischof bezog sich dabei auf eine Aussage Musks, wonach "das größte Versagen der westlichen Kultur in übertriebener Empathie" bestehe. Musk hatte sich Ende Februar in einem Podcast mit dem US-Komiker Joe Rogan auf diese Weise geäußert.

Einer wie Musk wolle nicht mehr "das eigene Ego kleiner machen, um einen anderen größer werden zu lassen", führte der Passauer Bischof Stefan Oster seine Kritik weiter aus.

Bischof Oster: KI untergräbt Kernbotschaft des Christentums

Skeptisch äußerte sich der Bischof auch zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Kirche. Die KI könne bei der Analyse komplexer Daten hilfreich sein - in der Seelsorge aber eher nicht. Wenn sich bald nicht mehr unterscheiden lasse, ob Äußerungen von echten Menschen stammten oder von Maschinen, gerate die "Persönlichkeit" unter die Räder, eine Kernbotschaft des Christentums, so Oster, nämlich, dass der Mensch Person ist. "Ich frage mich", so der Passauer Bischof, "Sind wir dabei, genau das wieder zu verlieren? Die Würde der Person?"

Zuletzt hatte auch Leo der XIV. in seiner ersten Predigt als Papst die Künstliche Intelligenz als eines der wichtigsten Themen bezeichnet, mit denen die Menschheit konfrontiert sei. Sie stelle eine Herausforderung für den Schutz der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit dar.

Elon Musk seit längerem in Deutschland in der Kritik

In Deutschland steht Elon Musk seit längerem in der Kritik - spätestens seit seinem Gastbeitrag in der "Welt", als er die Bundesrepublik "am Rande des wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruchs" verortete. In der Vergangenheit hatte der Tech-Milliardär den damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz als einen "inkompetenten Trottel" bezeichnet, Robert Habeck einen "Landesverräter" genannt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen "antidemokratischen Tyrannen".

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/passauer-bischof-stefan-oster-elon-musk-faehrt-generalangriff-aufs-christentum,UlAtutJ

Arbeit, Kirche, Zukunft, Wirtschaft, Christentum, bedrohung, christlich, Gesellschaft, internationale Politik, Jesus Christus, Kapitalismus, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Kritik, künstliche Intelligenz, Menschenwürde, Reichtum, Bischof, Antichrist, artificial, Bayern 3, menschenbild, Pro und Contra, Donald Trump, Elon Musk

Tesla Umsatz- und Gewinneinbruch. Elon Musk ist ein Opfer von Hass und Ausgrenzung?

Elon Musk ist jemand der polarisiert und ich habe nicht das Gefühl er hat ein Problem damit oder es sei ihm unangenehm.

Erinnert sei daran er hat sich von einem seiner Kinder "getrennt" weil dieses sich als "Trans" geoutet hat.

Seine Automobil-Produktion ist schon eine Weile in den Schlagzeilen

  • Sticker auf Autos gegen Elon Musk: Hohe Nachfrage - SWR Aktuell
  • Tesla owners turn to 'I bought this before we knew Elon was crazy ...
  • Tesla Bumper Sticker - I Bought This Before We Knew Elon Was Crazy ...
  • „I bought this before Elon went crazy": Wie sehr leidet das Tesla-Image ...
  • Erfolgreicher Tesla-Aufkleber: „I bought this before Elon went crazy ...
  • "Habe das Auto gekauft, bevor Elon verrückt wurde ... - SÜDKURIER
  • Spöttischer Sticker auf Auto: Tesla-Fahrer distanziert ... - echo24.de
  • Elon Musk: Tesla-Fahrer distanzieren sich mit Stickern

Jetzt wird ein massiver Umsatz- und Gewinneinbruch des Unternehmens gemeldet.

Wie denkt Ihr darüber ?

Empfindet Ihr Schadenfreude?

Bezieht Ihr in eure Gedanken die Mitarbeiter des Unternehmens mit ein?

Die öffentliche Hand ist Elon Musk bei dem Werk in Deutschland sehr entgegengekommen, manche sagen zu weit, wird die Region für etwas abgestraft ohne einen Einfluss darauf zu haben?

Tesla: Gewinneinbruch - Elon Musk will weniger für Trump arbeiten
HeuteTesla verzeichnet einen Gewinneinbruch von 71 Prozent. Elon Musk kündigt an, ab Mai seine Unterstützung für Donald Trumps Administration sowie seine Beteiligung an DOGE zu reduzieren.
Tesla Quartalszahlen: Gewinneinbruch von 71 Prozent im ersten Quartal ...
vor 1 TagTesla verkauft weniger Autos, das schlägt sich nun auch in den Bilanzen nieder: Für das erste Quartal meldet der E-Autobauer 71 Prozent weniger Gewinn als im Vorjahr. Eine Zahl versöhnt die ...
Tesla meldet Gewinneinbruch von 71 Prozent - RP ONLINE
HeuteDer Stern von Elon Musk in Washington sinkt, Tesla verkauft weniger Autos - Gewinneinbruch: 71 Prozent. Wie der Tech-Milliardär und Tesla-Chef darauf reagiert und welche Versprechungen er ...
Gewaltiger Gewinneinbruch bei Tesla: So will Elon Musk jetzt gegensteuern
HeuteTesla: Gewinneinbruch von 71 Prozent Kurz vor der Ankündigung meldete Tesla deutliche Rückgänge bei Umsatz und Gewinn. Die Erlöse
X (Twitter), Berlin, Wirtschaft, Deutschland, Regierung, Autokauf, Brandenburg, Effizienz, Elektroauto, Gewinn, Kontrolle, Macht, Tesla, Umsatz, Unternehmen, Einfluss, falcon, Gewaltenteilung, Machtmissbrauch, Trump, Elon Musk, Elon, Trump 2024

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elon Musk