Nukleare Seesterne, geopolitische Machtspiele und die Zukunft der Technologie: Eine kritische Betrachtung

1 Antwort

Zunächst Kompliment für diesen Versuch des längsten Satzes, auch wenn am Ende kein Fragezeichen, sondern ein Punkt stehen müsste!

Die Antwort lautet schlicht: Nein. Denn das tut er ja längst. Ferner wirft Nordkorea meines Erachtens keineswegs auch die Frage auf, inwieweit der Name (!?) von Putin in das Bild (!?) von TV-Diskussionen und Talkshows integriert werden kann. (Was soll so ein Bild sein?)

Ab den TV-Moderatoren wird der Satz unsinnig, da das unbestimmte Objekt "solcher Themen" und das Subjekt "diese Entwicklungen" keine konkreten Bezugspunkte mehr haben.

Darüber hinaus halte ich die geäußerte Vermutung, dass "diese Entwicklungen" Theorien über "nukleare Seesterne" hervorbringen könnten, ebenfalls für unrichtig und in der Tat für äußerst weit hergeholt. Daher wird auch nicht wirklich die Frage aufgeworfen, inwieweit die Medien in ihrer Darstellung von Waffentechnologien (!?) infolge von Symbolen der Kernkraft (!?) den gesunden Menschenverstand herausfordern (Wie sollte das auch gehen?). Diese Frage wäre in übrigen ebenfalls zu verneinen. Am Ende des Satzes fehlt für "solche Entwicklungen" erneut ein Bezugspunkt. Nichtsdestotrotz hält uns die Vorstellung von solchen Seesternen natürlich auch nicht ab, und mit den Konsequenzen von diesen "solchen Entwicklungen" zu befassen.

Hast Du den Satz selbst geschrieben oder unter Zuhilfenahme von KI generieren lassen? Leider ist er totaler Nonsens und auch, wie beschrieben, kein wirklicher, korrekter Satz.