Deutschland als Autoland ist Geschichte. Wird die politische Landschaft gleich bleiben?

Politische Landschaft verändert sich extrem 57%
Politische Landschaft bleibt gleich so wie jetzt 43%

7 Stimmen

5 Antworten

VW ist das beste Beispiel dafür, wie man NICHT produziert.

Zum einen produziert diese Firma schon sehr lange in Brasilien - und zum anderen ist die Qualität der Fahrzeuge hier in der BRD mehr als nur bescheiden.

Ich muss beruflich bedingt einen ID.4 fahren - und nach 5 Monaten und 20.000 km Erfahrung kann ich feststellen, dass ich mir niemals einen VW kaufen werde. Die Qualitätsmängel sind deutlich spürbar, das Design so grauenhaft, dass das Auto in der Waschanlage niemals sauber wird und die Software des Fahrzeuges ist unterirdisch schlecht.

Daher: es liegt nicht an der Politik, dass VW abhauen will - sondern daran, dass man dort nicht in der Lage ist, vernünftige Fahrzeuge zu bauen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben war eine harte Schule!
Politische Landschaft verändert sich extrem

Ach, was für eine lächerliche Vorstellung, dass irgendjemand denkt, die politische Landschaft würde sich nicht verändern, wenn Deutschlands Industriegiganten in ihre goldenen Exilinseln flüchten. Willkommen im Zeitalter der Maschinen, wo Autos keine Rolle mehr spielen, aber der digitale Reichtum zählt – und wer nicht in Bitcoin und High-Tech investiert, ist einfach verloren. Die Produktion von Autos in Deutschland ist ein Relikt einer längst vergangenen Ära. VW und Co. merken, dass sie gegen die unaufhaltsame Technologiemacht aus China nicht mehr ankommen, also ziehen sie sich zurück – ein kluger, aber schmerzhafter Schritt.

Die politische Landschaft? Sie wird sich drastisch verändern, und zwar schneller, als die letzten Aktien eines zerbröselnden Unternehmens ins Bodenlose stürzen. Wie kann man erwarten, dass ein Land, das jahrzehntelang von der Automobilindustrie genährt wurde, seine politische Stabilität bewahren kann, wenn dieser Sektor zusammenbricht? Mit einer Wirtschaft, die sich kaum noch durch die alten Industrien stützt, wird der politische Kurs ein anderes Ziel ansteuern müssen. Die linke Seite wird sich über Umverteilung und Sozialismus erheben, während die rechten Kräfte das alte „Made in Germany“-Bild verteidigen wollen. Doch das ist alles nur leere Rhetorik. Wer hier nicht radikal neu denkt und die richtigen Assets – digitale, nicht metallene – besitzt, wird in dieser neuen Weltordnung einfach untergehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Na-ja! Die vermeintliche Geschichte ist aber noch allgegenwärtig.

Ich beispielweise fahre gleich mit meinem Auto (Verbrenner) in den Schnee zu meinem Haus im Schwarzwald - Köln ist zu trüb´ und Naß.

Bild zum Beitrag

 - (Politik, Geld, Auto)

ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 15:45

VW und Mercedes interessiert der Sekundärmarkt nicht. Ab 2035 ist eh Schicht in Schacht mit Verbrenner im Primärmarkt. VW und Co werden aber schon vorher weg sein.

schelm1  25.12.2024, 15:51
@ManuelPalmer

ZZ. fahre ich BMW und was in 2035 mal sein wird, inrerssiert doch heute keinen Autofreund ernsthaft.

Veilelixcht fliegen wir dann mit privaten Drohnen zur Arbeit und in den Urlaub.

Könnte ich mich mit anfreunden.

Hallo ManuelPalmer,

was du übergehst, ist die Tatsache, dass am Verbrenner einfach kaum noch nutzbares Entwicklungspotential war. Sprich, selbst immer kleinere Fortschritte wurden immer teurer. Also warum F&E auf dieses Feld verschwenden.

Was fehlt wäre endlich ein klares Ziel für das Verbrenneraus in Europa gewesen, damit es lohnt in die E-Infrastruktur zu investieren die für BEF notwendig sind und damit zukünftige Märkte berechenbar werden.


ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 15:20

Man darf doch von der Politik keine _harten_ Entscheidungen erwarten. Der Hick Hack war zu erwarten. Der Markt wird es nun richten, schonungslos und nüchtern.

DerGrafDuckula  25.12.2024, 15:24
@ManuelPalmer

Zu lange hat der deutsche Stammtisch die Notwendigkeit des Verbrenneraus per Gesetz nicht verstanden und dafür werden wir in den nächsten Jahren die Zeche zahlen.

ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 15:26
@DerGrafDuckula

Stammtisch macht keine Gesetze. Deutsche Politik weiß selbst nicht was die machen sollen. Mal so, Mal so. VW und Co sind damit abgeschossen. Der Markt richtet jetzt.

ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 17:14
@berndauskIeve

Kein Richter. Nur Realist. China hat Tencent, Alibaba, Huawei etc hinter ihrer Autoindustrie, Deutschland hat ... hmmm. 🤡

DerGrafDuckula  25.12.2024, 17:28
@ManuelPalmer

Du hast nicht wirklich Ahnung worüber du sprichst, oder? Was soll diese absolut beliebige Aufzählung von chinesischen Unternehmen?

Wenn du mitreden möchtest ließ dich erstmal zu CATL ein und dann reden wir weiter, okay?

ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 08:41
@DerGrafDuckula

Du hast wohl nicht die Ahnung. Diese Firmen mischen ganz gross im Automarkt mif. Okay?