Dieselmotor – die neusten Beiträge

Warum verbraucht ein Auto bei gleichbleibender Geschwindigkeit, jedoch zunehmender Masse, mehr Treibstoff?

Hallo Zusammen,

kann mir jemand erklären, weshalb ein Auto, bei gleichbleibender Geschwindigkeit, jedoch mit zunehmender Masse, mehr Treibstoff verbraucht?

Ich komme mit meiner folgenden Überlegung irgendwie auf keinen Nenner.

Angenommen man würde das Auto nur in einem Gang fahren. Dann ändert sich die Übersetzung von Kurbelwelle bis zum Reifen nicht. Sprich sobald der Kolben einen bestimmten Hub verrichtet, dann ergibt das einen bestimmten weg.

Erhöht man nun die Masse des Fahrzeuges, dann ändert dies ja grundsätzlich nichts an der Übersetzung und im Endeffekt auch nichts am Abrollweg der Reifen.

Im Hubraum selber befindet sich ja ein Gemisch aus Luft und Benzin. Dieses Verhältnis von Luft und Benzin muss immer gleich sein, damit die Verbrennung möglichst effizient erfolgt. Da der Hubraum sich nicht verändert, ist das Luft- / und Treibstoffgemisch immer identisch.

Sprich dadurch kann der steigende Verbrauch ebenfalls nicht kommen.

Mein einziger Gedanke, den ich noch habe ist, dass die Kraft des Motors, bzw. die Energie die aus der Verbrennung entsteht, bei steigender Masse einfach nicht ausreicht. Dies führt dazu, dass ein Auto mit steigender Masse langsamer fährt, weil sich der Kolben einfach langsamer bewegen kann.

Dies hätte zur Folge, dass man eigentlich doch in einen anderen Gang schalten müsste, um die Geschwindigkeit überhaupt halten zu können. Daraus würde dann eine höhere Drehzahl resultieren und dadurch ein steigender Verbrauch.

Im Umkehrschluss würde folgende Aussage dann jedoch stimmten: Fahre ich ein Auto mit einer bestimmten Masse, mit einer festen Drehzahl und in einer festen Übersetzung, dann verbraucht das Auto eine gewisse Menge an Treibstoff.

Erhöhe ich die Masse des Fahrzeuges, die Drehzahl und Übersetzung bleiben jedoch gleich, dann wird die Geschwindigkeit langsamer, der Verbrauch bleibt jedoch unverändert?

Ich hoffe mein Gedankengang ist verständlich, komme irgendwie auf keinen Nenner. 

Danke!

Auto, Dieselmotor, Getriebe, Maschinenbau, Motorenbau, ottomotor, Physik, Sportwagen, Auto und Motorrad

Gebrauchtwagen beim Händler gekauft - Batterie defekt?

Hallo,

habe am Freitag einen BMW 320d für gutes Geld gekauft der Wagen wird 4 Jahre alt. Er stand seit November auf dem Hof des Autohauses.

Als ich Probefahrt machen wollte, gab es keine Probleme. Das Start Stop System ging komischerweise nicht, obwohl wir 9,5 Grad Plus hatten und wir ca. 40km gefahren sind. Probefahrt von einer Stunde.

Als wir dem Händler die entdeckten Mängel gezeigt haben (Kratzer Navi usw.) habe ich auch wissen wollen, wie es mit den Services ausgesehen hat.

Er ließ den Motor an und zeigte mir die Services im Display. Beim Anlassen musste er es zweimal versuchen, weil beim ersten Mal der Motor nicht sofort gestartet hatte habe ich gemeint.

Ich habe mir jetzt nichts dabei gedacht, allerdings lese ich jetzt im Internet, dass so ne Batterie 4-5 Jahre hält. Das wäre genau dieser Zeitraum.

Ich habe mit dem Händler vereinbart, dass ich in zwei Wochen das Auto abholen möchte. Bezahlung erfolgt kommende Woche per Überweisung.

12 Monate Gebrauchtwagengarantie ist inklusive, allerdings ist ja eine Batterie ein Verschleißteil.

Sollte ich den Verkäufer daraudhinweisen, wenn ich ihm schreibe, dass den Kaufpreis überwiesen habe, und er die Kennzeichenhalter vorne hinten entfernen sollte, da ich ein 3D Klett Kennzeichen bekomme und er die Flächen auch mit polieren sollte, dass ich Ihm dann sage, dass mir das aufgefallen ist beim Anlassen und ich das vergessen habe uu erwähnen.

Wie kann ich das dem Händler mitteilen?

Soll ich Ihm sagen:

*Übrigens, mir ist noch aufgefallen wie sie den Motor gestartet haben, wie sie die Tankanzeige geprüft haben, dass dies erst auf den zweiten Versuch ging und dies auf eine schlechte Batterie deuten würde. Können Sie das prüfen und auf Kulanz ersetzen?*

Ich fände es nämlich traurig, wenn ich 200km nach Hause fahre und einen Tag später die Batterie platt ist.

Das Auto stand ja jetzt schon mind. 4 Monate auf dem Hof im freien herum.

Bitte um Hilfe.

Auto, BMW, Dieselmotor, Gebrauchtwagenkauf, Lichtmaschine, Kulanz, Auto und Motorrad

Opel oder Fiat Diesel?

Hallo zusammen,

es stehen zwei Marken und Modelle zur Auswahl. Ich suche für meine Frau entweder einen Opel Astra oder einen Fiat Tipo ab Bj 2o17, es soll ein Diesel werden und ein Automatikgetriebe haben. Maximal möchte ich 15.ooo ausgeben. (Entweder Kombi oder Kompakt, nicht als Stufenheck (beim Fiat))

Nun ja, jetzt lassen wir mal Fiats Reputation bzgl. der Elektrik <<< Hoffe sie haben die Kinderkrankheiten schon hinter sich. Wobei ein Kollege hatte den Tipo als Leihfahrzeug und ist von München nach Karlsruhe gefahren. Er meinte Top, hätte er von Fiat nicht erwatet. (Letztendlich muss sie eh beide erst Probefahren)

Aber um zurück zum Thema zu kommen, welchen würdet ihr vorziehen:

Wie sind die Motoren? Der Fiat hat eine 1.6 Liter Maschine mit 12o PS, der Astra gibt es ebenfalls glaub 12o und 136 PS aber mit einer 2 Liter Maschine. Welcher ist bequemer, nicht so laut und praktischer? Wie sieht es mit der Verarbeitung aus? P/L? Wie ist die Automatik beider Fahrzeuge? Kette oder Zahnriemen? Reichen dem Fiat die 12o PS oder ist dieser träge? Bis wie viel KM würdet ihr max einen Diesel kaufen? Diesel ist ja bekanntlich bei guter Pflege ein sehr solider und langlebiger Motor, vor allem die CR Diesel.

Wie würdet ihr euch entscheiden und warum?

Fragen über Fragen ich weiß, vielen Dank für eure Hilfe! ... und bleibt mir gesund,

Euer Sonic

Opel Astra 80%
Fiat Tipo 20%
Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Automatikgetriebe, Diesel, Dieselmotor, Fiat, Opel, Opel Astra, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dieselmotor