Computer – die neusten Beiträge

Dokumentenmanagement-System (DMS): Bitfarm-Archiv auf einem Linux-Server installieren?

Hallo, ich würde das Dokumentenmanagement-System (DMS) Bitfarm-Archiv gerne auf einem Linux-Server installieren. Der Hersteller schreibt, dass Linux als Datenbankserver verwendet werden kann und teilweise auch als Fileserver.

Hierzu habe ich zwei Fragen:

  1. Wie soll die Installation auf einem Linux-Server funktionieren, wenn ich im Downloadbereich nur Installationsdateien für Windows-Systeme finde?
  2. Ist es so, dass der Datenbankserver die Metadaten (Dateiänderungen usw.) speichert und der Fileserver die eigentlichen Dateien? Wie kann denn die Revisionssicherheit dann sichergestellt werden, die in der Buchhaltung so wichtig ist, oder kann man auf einzelne Dokumente im Fileserver nicht direkt von außen zugreifen (etwa mit dem Windows Explorer)?

Danke!

Auf der Herstellerseite steht:

Welche Plattformen werden unterstützt?
bitfarm-Archiv DMS benötigt auf der Serverseite einen Windows Server ab 2008 R2 SP2, 2012 oder 2016. Bei sehr kleinen Installationen (z.B. 5 Benutzer Büro) kann auch Windows 7, 8 oder 10 als "Server" eingesetzt werden. Linux kann als Datenbankserver für MySQL und mit Einschränkungen auch als Fileserver benutzt werden. Die Standardempfehlung lautet aber bei mittleren Installationen, einen handelsüblichen Server oder VM mit Windows-Betriebssystem einzusetzen. Linux ist dazu nicht erforderlich.
Clientseitig wird ebenfalls Windows verwendet, alle Windows-Versionen ab Windows 7 sind kompatibel. Der Client ist auch terminalserverfähig. Es gibt außerdem die installationsfreie Zugriffsmöglichkeit über den Browser (Web-Viewer), sowie eine App für Android und iOS.
Quelle: https://www.bitfarm-archiv.de/dokumentenmanagement/faq.html
Server, Computer, Software, Buchhaltung, Datei, Technik, Linux, Programm, SQL, IT, System, Recht, Daten, Ubuntu, Management, Archiv, Datenbank, EDV, Finanzamt, Jura, Technologie, Spiele und Gaming

Deutsche Glasfaser Genexis Router WLAN Reichweite?

Hallo und zwar habe ich seit ein paar tagen endlich die Deutsche Glasfaser zum laufen gebracht. Wir haben den genexis Platinum-7840 ( Classic Router) zugebucht zu unserer 400mbits/200mbits leitung.
Ich habe dann über den Pc einige Speedtest über die offizielle Seite der deutschen glasfaser gemacht, soweit sind die 400mbits angekommen(zwischenzeitlich auch mal kurz 300 oder 250mbits) aber in der Regel liegt der download immer über 200mbits. (Ich konnte es jz auch noch nicht genau testen, da ich die internetverbindung erst seit ein paar tage nutze.)
Was mir aber direkt am ersten tag aufgefallen ist, dass das Wlan signal bzw die Reichweite irgendwie schlechter ist, als bei meiner alten Internetleitung und dies war eine DSL 50mbits leitung von htp mit der Fritz.Box 7490, wo ich in der regel, wenn ich in meinem zimmer war(eine decke dazwischen) immer gute 15-25mbits hatte.
Ich habe jetzt mit meinem Handy meistens nur 10-20mbits die bei mir im zimmer per Wlan ankommen und dazu auch nicht gerade Stabil und das kann es doch bei einer Glasfaser leitung nicht sein? Zumal sind die Leitungen neu verlegt wurden und das ist keine 6 monate her.
Mein gedanke war jetzt, das es eventuell an dem Genexis Router liegt, das der eine schlechtere WLAN Reichweite hat als die Fritz.box 7490 ? weil anders kann ich es mir nicht erklären. (Wenn ich direkt 1 meter neben dem Router stehe und ein Internettest mit dem Handy per WLAN durchführe kommen auch maximal 70mbits an von eigentlichen 400mbits) über LAN Kabel scheint aber soweit alles gut zu laufen.

Ich hatte auch schon die überlegung das es am Handy liegt, aber es wäre ein ziemlich großer Zufall wenn mein Handy aufeinmal nicht mehr richtig funktioniert an dem gleichen Tag wo ich das Internet umstelle, davor ging ja auch alles ohne probleme mit einer viel schlechtereren Internetleitung.

Computer, WLAN, Technik, Router, Technologie, Reichweite, Deutsche Glasfaser

Razer Synapse erkennt meine Razer Blackwidow Chroma nicht, was tun?

Hallöchen Popöchen.

Ich habe dieses Problem schon länger mit der Razer Blackwidow Chroma. Oder eher gesagt mit Razer Synapse.

Razer Blackwidow Chroma - Kauf: ca. 1,5 - 2 Jahre her

Anfangs ging alles noch super, die Tastatur wurde erkannt und leuchtete Farbenfroh. Nach einer Zeit hat mein PC zwar erkannt, dass es sich um eine Tastatur handelt, jedoch hat der Razer Treiber nicht erkannt, dass es eine Razer Blackwidow Chroma ist. So sieht es im Treiber aus:

Und wenn ihr gerade in dem Moment als ich das schreibe, versucht die Problemlösung zu schreiben, die eh jeder schon kennt, dann lest bitte zuerst weiter.

PC wurde natürlich mehrmals neugestartet, alle möglichen USB-Ports wurden ausprobiert, Treiber wurden mehrfach installiert & deinstalliert (im Geräte-Manager als auch das Programm an sich), Windows Updates wurden durchgeführt etc. also diese standardmässigen Lösungen habe ich alle schon durchprobiert.

Auch in meinem Treiberprogramm Driver Booster steht, dass die Tastatur abgehängt ist obwohl sie eingesteckt ist...

Dort gab es auch ein Werkzeug, womit man alte eingetragene Daten von angesteckten Geräten löschen kann und das habe ich dann auch noch getan. Leider hat das auch nichts gebracht. Ich versuche es dann auch mal mit der Razer Synapse 3 Software.

Die Kabel habe ich mir auch angeschaut und sie sind in Ordnung. Keine Löcher, zu grosse Verbiegungen oder sonstiges...

Also ich wäre über jede Hilfe froh und hoffe jemand kann mir mit einer neuen, guten Problemlösung helfen <3

ANMERKUNG: Das Problem wurde gelöst als ich die Razer Synapse 3 Software installiert habe! Danke für eure Antworten. Falls jemand weiterhin Probleme hat verlinkt gerne diese Frage hier dann kann man ihnen eventuell helfen.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Razer, Technologie, Gaming Tastatur, Tastaturbeleuchtung, Treibersoftware, Razer Synapse, Spiele und Gaming

Wie einfach kann man hacken?

Hallo

Also... heute war ich auf yt und hab ein kommentar kommentiert dann hat mir jemand darauf geantwortet (der mir sehr seltsam wirkte, denn er hat nicht so seine persönlichkeit gezeigt und mir einen eindruck gemacht dass er etwas verschweigt bzw ich ihn nicht vertrauen kann) er hat mir ein link zu einer seite geschickt die "discordapp" hiess wo frauf stand: "" hat sie eingeladen etc. (Den rest weiss ich nicht mehr wa da stand) darauf war sein profilbild zu sehen (kein schönes profilbild) und sein username. So, als ich dann vor paar stunden wieder auf dem link gegangen bin war da nichts, kein profilbild kein " hat sie eingeladen zu"...etc. ... dann habe ich ein anderea kommentar von ihm entdeckt wo er auch ein link zu dieser discordapp draufgeschrieben hat (der link hatte am ende ganz andere zahlen und nummern) wo ich mich fragte wie er es wohl gemacht gat damit man sein profilbild etc sieht... dann habe ich mich an ein video erinnert wo jemand so ein sticker vor der kamera am laptop hatte wegen dem hacken... ich weiss nicht ob er jetzt mich gehackt hat weil als ich nach dem 2.mal drauf drücken kein profilbild und kein "* hat dich eingeladen etc. sah... ist halt nur eine vermutung von mir... aber kann es möglich sein dass er mich gehackt hat? Weil er wirkte für mich so dass er tatsächlich so ein typ wär der solche sachen gerne macht...

PC, Computer, Internet, hacken, Hack, Sicherheit, Soziale Netzwerke, Privat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer