Beruf und Büro – die neusten Beiträge

Leistungsgedanken und Unrechtsbewusstsein verarbeiten?

Hallo zusammen, seit vielen Jahren kämpfe ich (39, m) mit mir selber.

Genau genommen seit ich als aktiver Teil zum Bruttoinlandsprodukt beitrage.
Leistung zu bringen, es "recht" zu machen und Ergebnisse zu liefern sind offenbar so tief in mir verwurzelt, dass sie mir selbst im Wege stehen.

Die ständigen Bedenken, entscheidende Menschen in meinem Umfeld könnten an meiner Leistungsfähigkeit und vor allem meinem Leistungswillen zweifeln wirkt zermürbend.

Vorgesetzte und mir nahe Menschen attestieren mir einhellig das genaue Gegenteil und ich bin sicher, dass andere diese innere Verunsicherung nur in wenigen Situationen bemerken.

Bedeutende Abschlüsse wie das Studim habe ich mit Bestnoten abgeschlossen. Seither bin ich seit 16 Jahren in verantwortungsvoller Position in einem Konzern tätig, werde besser bezahlt als 97% aller Deutschen und kann um mich herum vieles gestalten und Einfluss nehmen.

Wie ich es dorthin geschafft habe?
Vermutlich durch genau diesen Druck, den ich verspüre und der mich antreibt.

Ich leide unter dieser Situation.

Objektiv betrachtet besteht für meine Bedenken vermutlich wenig bis kein Anlass.

Leider schaffe ich es jedoch nicht, meine objektive Bewertung oder die meist einhelligen positiven Rückmeldungen meines Umfelds in meine Selbstbewertung zu überführen.

In der Praxis projeziere ich meinen Leistungsgedanken vielmehr sogar auf andere und verspüre ein großes Unrechtsbewusstsein, wenn beispielsweise ein ranggleicher Kollege regelmäßig unbemerkt nach einem 7h Arbeitstag nach hause geht und ich regelmäßig viele weitere Stunden anhänge.
Das zermürbt mich innerlich noch mehr.
Wenn dann noch die Chefin einmal im Monat das Glück hat, mich an einem Freitag um 17:30 Uhr zuhause zu erreichen statt auf der Arbeit, erdrückt mich der Gedanke daran, was sie nun über mich denken mag geradezu.

Wie kann ich das Unrechtsbewusstsein, das ich gegenüber meinem "Faulenzer-Kollegen" empfinde loswerden?
Wie kann ich das beklemmende Gefühl andere Menschen aus der Leistungsgesellschaft können schlecht von mir denken loswerden?

Danke für eure Ideen.

Schule, Selbstbewusstsein, Selbsthilfe, Psychologie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie oft wird ein Ingenieur in Deutschland gefeuert?

Ich muss ein arbeitsunfähiger Ingenieur sein, denn ich werde jedes Jahr von Jobs gefeuert.

In meinem ganzen Leben habe ich noch nie einen Job länger als 1 Jahr gehalten! Meistens werde ich alle 6 Monate gefeuert. Auch wenn ich fast 40 bin, war ich die meiste Zeit meines Lebens arbeitslos.

In den Jobs habe ich alle Fähigkeiten und mache die Aufgaben sehr gut. Viel besser als jeder, der Erfahrung in dem Job hat. Ich bin ein echter nerd und habe die Fähigkeit, mich in Dingen zu übertreffen, was ich auch tue. aber irgendwie macht meine Persönlichkeit bei anderen nicht klick. ich bin super nett zu allen und trotzdem fallen sie mir entweder in den Rücken oder kommen zu der Überzeugung, dass ich nicht ihr typ bin. Ich kämpfe nie, schreie nie, benehme mich nie schlecht und respektiere niemanden in irgendeiner Weise. Es scheint einfach so, dass ich kein Typ bin, mit dem die Leute gerne Zeit verbringen. Ich liebe es wirklich zu arbeiten und ich übertreffe mich in allem, was ich tue. Ich bin hart arbeitend, aber ich werde immer wieder von Jobs gefeuert. Es scheint, dass Arbeitgeber mich in letzter Zeit nur vorübergehend einstellen und von Anfang an beschlossen haben, mich bald zu feuern, weil sie meinen Lebenslauf und meine so vielen häufigen vergangenen Jobs gesehen haben. es scheint, dass ich in einer Sackgasse bin. Aber ist das üblich? Wie oft wird ein Ingenieur in Deutschland gefeuert?

Nie 75%
jedes Jahr 25%
alle 2 Jahre 0%
alle 3 Jahre 0%
alle 4 Jahre 0%
zwischen alle 5 bis 10 Jahre 0%
zwischen alle 10 bis 15 Jahre 0%
Beruf, Psychologie, Entlassung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf und Büro