Kann ich nach der Realschule auf ein normales Gymnasium gehen in BW ohne 2. Fremdsprache?
Hallo, ich gehe zurzeit in die 9. Klasse einer Realschule in Baden-Württemberg und möchte nach der 10. auf ein ALLGEMEIN BILDENDES bzw. normales Gymnasium wechseln für das abitur also kein berufliches! jedoch hab ich französisch in der 6. Klasse abgewählt, da mir es früher nicht bewusst war, was ich später machen wollte und hab stattdessen AES gewählt.. Wird mir das jetzt zum Verhängnis oder kann ich einfach in der Oberstufe mit einer neuen 2. Fremdsprache anfangen?
3 Antworten
Ich gehe zwar nicht mehr zur Schule und lebe auch nicht in BW, aber damals hat eine ehemalige Freundin nach der 10. Klasse auch auf ein Gymnasium gewechselt ohne zweite Fremdsprache. Allerdings brauchte sie soweit ich mich erinnern kann, irgendein Schreiben der Lehrer, das sie dafür geeignet ist (oder irgendwie sowas in der Richtung).
Da informiert man sich am besten auf den Seiten des Schulministeriums des eigenen Landes. Da Schule Ländersache ist, kann es in anderen Bundesländern andere Regeln geben.
Guckst du hier:
https://www.bildungsnavi-bw.de/wege/9/6
In dem verlinkten PDF steht es ganz deutlich:
Mit dem Bestehen der Realschulabschlussprüfung am Ende der Klasse 10 erwerbt ihr den Realschulabschluss (mittlere Reife) . Damit habt ihr verschiedene Möglichkeiten:
• eine Berufsausbildung in Handwerk, Industrie, Handel oder Verwaltung im Rahmen einer dualen Ausbildung,
• Besuch eines Berufskollegs; dort könnt ihr die Fachhochschulreife erwerben und eine berufliche Qualifikation oder einen Berufsabschluss (z.B. Staatlich geprüfte/r chemisch-technischer Assistent/in).
• Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium oder, sofern ihr zwei Fremdsprachen nachweisen könnt, an einem allgemein bildenden Gymnasium;
• Eintritt in die Beamtenlaufbahn (mittlerer Dienst).
Das heißt für dich: allgemeinbildendes Gymnasium nein, aber berufliches Gymnasium. Beides führt zur allgemeinen Hochschulreife, d.h. du kannst alles studieren und bist nicht auf die Fachrichtung des berufl. Gymnasiums beschränkt.
Du kannst in der Oberstufe es nachholen
Wenn du's sagst, wird es stimmen. Andererseits ist die Info des Ministeriums eindeutig. Wenn das Gymnasium in der Oberstufe keine neu einsetzende Fremdsprache anbietet, hat man wohl Pech.
@senpaiixx17 Ruf bei dem Gymnasium an, das für dich in Frage kommt, ob es in der Oberstufe eine neu einsetzende zweite Fremdsprache gibt
Weitere Möglichkeit: Falls du Migrationshintergrund haben solltest, könntest du evtl. eine Prüfung in deiner Muttersprache machen und das als weitere Fremdsprache anerkennen lassen. Mit nur einer Fremdsprache bekommt man meines Wissens in Deutschland keine Allgemeine Hochschulreife.
Hab jetzt zwar kein Migrationshintergrund aber bin hier in Deutschland geboren und meine Eltern sind nicht deutsch bzw. sind damals nach Deutschland umgezogen, heißt ich habe 2 Muttersprachen. (Vietnamesisch & deutsch) Würde das dann auch gehen?
Ich wurde also zweisprachig erzogen und in der Schule hab ich dann Englisch noch dazu gelernt.
Keine Ahnung, ob das klappt. Du müsstest dann Vietnamesisch in Wort und Schrift beherrschen. In NRW wird bei "ausgefallenen" Sprachen in Düsseldorf geprüft, bei euch vielleicht in Stuttgart. Die Hürden sind allerdings relativ hoch. Gedacht ist das wohl für Kinder, die in ihrem Herkunftsland bereits eine Schule besucht haben. Das trifft ja für dich eher nicht zu. Migrationshintergrund hat man, wenn mind. ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde.
https://km-bw.de/Kultusministerium,Len/Startseite/Schule/Fremdsprachen
Ich würde dir raten, bei der Schule deiner Wahl anzurufen und dich beraten zu lassen. Vielleicht wird eine spät einsetzende Fremdsprache angeboten. Ansonsten: berufl. Gymnasium ist nicht schlecht, ich unterrichte an einem ;-)
Also meine Eltern sind beide in Vietnam geboren.
Also ich hab mich informiert und es gäbe Französisch als spät beginnende Fremdsprache, würde das Funktionieren?
In Welchem Bundesland ist das so?