

Eine Prognose ist kein Zeugnis.
Wenn man ... die Realschulprüfung ... nicht besteht,
hat man keinen Realschulabschluss. Sonst hätte man sich die Prüfung ja gleich sparen können.
Eine Prognose ist kein Zeugnis.
Wenn man ... die Realschulprüfung ... nicht besteht,
hat man keinen Realschulabschluss. Sonst hätte man sich die Prüfung ja gleich sparen können.
Keine Ahnung, was die Punks in deiner Stadt so treiben, aber oft ist ihr Coordinatensystem etwas verschoben.
Im Ernst: y=1/2x +3 ist kein Koordinatensystem, sondern eine Geradengleichung.
Man kann prüfen, ob der Punkt auf dieser Geraden liegt. Wie das geht, haben bereits andere geschrieben.
Dieser Funktion? Wolltest du noch ein Bild mitgeschickt haben?
Extrempunkte sind da, wo es nicht noch höher bzw nicht noch tiefer geht. Im Bild bei -pi, -pi/2, 0, pi/2, pi, ...
Wendepunkte sind da, wo eine Rechtskurve in eine Linkskurve übergeht und umgekehrt. Im Bild sind die Nullstellen (wo der Graph die x-Achse schneidet) gleichzeitig Wendepunkte.
>>> for i in range (10000,100000):
if str(i) == "".join(reversed(str(i*4))):
print(i)
>>> 21978
t Teilnehmer zum Preis p
Vorher: t * p = 840 ==> 840/p = t
Nachher: (t-4)(p+5) = 840
840/p einsetzen für t (Alternativ 840/t für p)
(840/p - 4)(p + 5) = 840 | Ausmultiplizieren
840 - 4p + 4200/p - 20 = 840 | * p damit es aus
| dem Nenner veschwindet
840p - 4p² + 4200 -20p = 840p | Zusammenfassen
0 = 4 p² + 20 p - 4200 | : 4
p² + 5p - 1050 = 0 | pq-Formel, Quadr. Ergänzung
p=30 oder p=-35 | Preis ist positiv!
t = 840/30 = 28
28 Teilnehmer zahlen je 30 CHF, 24 Teilnehmer zahlen 35 CHF.
Ein Gymnasium ist keine Klötzchenschule!
Der Schüler muss wohl oder übel seine Freizeit um die 15 min Tagesschau (o.ä.) verkürzen. Die kann man sogar bei Youtube gucken.
lokale Maxima: 3.5
lokale Minima: -3
Wie kommst du darauf?
Extremstellen und -werte nennt man eigentlich immer zusammen als Extrempunkte. Dabei nennt man Berge lokale Maxima und Täler nennt man lokale Minima (Einzahl: Maximum bzw. Minimum)
Das globale Maximum ist 4,5 (bei x=-5)
q=1,1979
m=3,8394
Die Population verdoppelt sich nach etwas weniger als 4 Monaten (nach 4 Monaten von 34 auf 2*34+2)
Eigentlich kommen bei solchen Aufgaben immer ganze Zahlen heraus. In diesem Fall wäre 65 oder 68 besser als 66. So hast du dann Jahre + Monate
Du kannst ja mal gucken, ob du etwas über die Mathematiker der frühen Neuzeit schreiben kannst: Cardano, Tartaglia, Vieta, Newton
75 - 55,45 = 19,55
Hast du selbst bemerkt ....
Nein. Kann man nicht zu Fuß.
Die Mathematischen Probleme sind nicht von der Art, wie man sie in der Schule oder Uni macht, die Kreativität und Intuition erfordern. Letztendlich sind es riesige Rechenaufgaben, die auch mit schnellen Computern schwer zu lösen sind. Ist eine Lösung gefunden, lässt sich die Richtigkeit leicht nachprüfen.
Ein Beispiel für Probleme mit schwer zu findenden, aber leicht überprüfbaren Lösungen ist die Primfaktorzerlegung großer Zahlen: Man multipliziert zwei große Primzahlen und fordert sein Gegenüber auf, die Zerlegung des Produkts zu nennen.
Das kann man für 13157 vielleicht noch zu Fuß hinkriegen, für 636886820314688704679 sicher nicht mehr. Für Computer ist das Finden der beiden 11-stelligen Faktoren nicht besonders schwer, bei 500-stelligen sieht es allerdings anders aus.
Da die Computertechnik immer weiterentwickelt wird, wurden auch die Aufgaben immer schwerer gemacht, so dass auch spezialisierte Hardware (teure Grafikkarten, die parallel viele tausend Berechnungen gleichzeitig durchführen) gut beschäftigt ist.
Aus dem entsprechenden Wikipediaartikel:
Die Blockchain hat derzeit eine Größe von rund 400 GB (Stand: März 2022). Sie muss von neu beitretenden Bitcoin-Nodes vollständig heruntergeladen und dabei in der Regel auch auf Gültigkeit geprüft werden.
400 GB sind etwa 80 Millionen Schreibmaschinenseiten (60 Zeilen zu 80 Zeichen). Die willst du nicht mit Papier und Bleistift bearbeiten.
Erzähl keine Märchen.
Wie soll der Stundenplan denn aussehen? Selbst wenn nach jeder 45min-Schulstunde 15 min Pause wären, hätte er von 8 - 19 Uhr 11 Stunden.
Macht ein Wochenpensum von 3x11 + 2x6 = 45 Stunden.
Zählst du "offene Ganztagsschule", oder wie man Hausaufgabenbetreuung bei euch nennen mag, mit dazu?
Wenn du bereits in der Q1 "nur Defizite" hattest, dürftest du es gar nicht bis zur Q2 gebracht haben.
Bei Schulfragen immer das Bundesland mit angeben, die Vorschriften unterscheiden sich!
Du verwechselst das Ergebnis eines 10-stufigen Experiments mit der relativen Häufigkeit des Einzelergebnisses k bei 10 Wiederholungen.
m bekommst du durch Einsetzen von 5/4 in f'(x).Außerdem hast du einen (Anfangs-)Punkt auf der Geraden, nämlich A=(5/4 | f(5/4)).
Jetzt musst du aus Steigung und Punkt eine Geradengleichung basteln, indem du A(x|y) in die Geradengleichung y = m x + b einsetzt und nach b auflöst.
Dürfen ja, fair ist das nicht.
Entweder hat er euch "auf dem Kicker" oder er hat nicht gewusst, warum ihr fehlt und will euch für vermeintliches Schwänzen vorführen.
Ein freundliches, klärendes Wort ist immer besser als Konfrontation "Das dürfen Sie nicht". Bietet an, den versäumten Stoff nachzuarbeiten (das müsst ihr sowieso) und fragt, ob er euch dann noch einmal "ausfragen" kann.
In der Oberstufe seid ihr für euren Lernfortschritt selbst verantwortlich.
Für viele ist die Schule die letzte Gelegenheit, mit diesem Teil der Kultur des Menschen in Berührung zu kommen.
Manche fassen nach der Schule kein Buch mehr an, gucken nur noch TicToc und hören Schlager a la "Geh mal Bier holen, du bist schon wieder häßlich"
Bei 2 Personen ist die Wahrscheinlichkeit 1 - 364/365 = 1/365≈0.00273973 also die Gegenwahrscheinlichkeit dazu, dass der erste an einem anderen Tag als der zweite Geburtstag hat.
Bei dreien: 1 - 364/365 * 363/365 ≈ 0.00820417
Bei 26: 1 - 364/365 * 363/365 * ... * (366 - 26)/365
Das ist laut WolframAlpha ungefähr ≈0.59824
Die geometrischen Figuren sind von Lebensformen unabhängig. Ein Kreis ist die Menge aller Punkte in einer Ebene, die von einem Punkt, dem Mittelpunkt, die gleiche Entfernung haben. Das ist überall so. Ob die jeweilige Lebensform das Kreis, Circle oder वृत्त nennt, ist dem Kreis egal.