BAföG – die neusten Beiträge

Meint ihr diese Begründung reicht dem BaföG-Amt für Fachrichtungswechsel nach dem 3. Semester?

Hi, ich habe leider erst spät im Studium gemerkt, dass mir Lehramt mehr liegen würde. Bitte werft einen Blick auf meine Begründung und gebt mir Verbesserungsvorschläge. Denkt ihr sie genügt?

Danke im Voraus und LG!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit ich in der gymnasialen Oberstufe am Leistungskurs Politik und Wirtschaft teilnahm, stand für mich fest, dass ich dieses Fach gerne studieren möchte. Ebenso hatte ich damals großes Interesse an Geschichte und Germanistik. In allen drei Fächern schrieb gute Noten. Ich überlegte schon zu diesem Zeitpunkt, ob ich mir ein Lehramtsstudium vorstellen könnte, und befasste mich intensiv mit den verschiedenen Studiengängen. Die Studien- und Berufsberatung, sowie Freunde und Familie rieten mir schließlich Politik zu studieren. Daraufhin schrieb ich mich zum WS 2022/23 an der XXXX ein und studierte dort erfolgreich für 3 Semester Politikwissenschaft mit dem Nebenfach Nachhaltigkeitswissenschaft.

Ich habe mich vorher gut über den Studiengang informiert und startete in das Studium mit dem klaren Ziel entweder im Bereich Journalismus oder NGOs (Greenpeace) zu arbeiten. Daran hielt ich lange Zeit fest, da ich keinerlei Probleme im Studium hatte.

Erst im Laufe des Studiums kamen die Zweifel auf. Insbesondere durch einen Journalismus-Kurs und intensiveres Auseinandersetzen mit den Arbeitsrealitäten dieser Branchen fiel mir auf, dass die angestrebte Berufsweg nicht der richtige für mich ist. Ich habe mit vielen Menschen, die im Journalismus arbeiten, gesprochen und erkannt, dass mir der hohe Konkurrenzdruck und der Stress nicht liegen. Ebenso fehlt es mir an direkter Gestaltungsmöglichkeit. Ich möchte nicht nur über gesellschaftliche Themen berichten, sondern aktiv an der Bildung und Entwicklung junger Menschen mitwirken und ihnen diese wichtigen Themen vermitteln.

Auch im NGO-Bereich fehlt mir der direkte Bezug zu Menschen. Ebenso ist oft hohe Flexibilität gefordert und es gibt häufige Ortswechsel, was mir nicht entspricht. Nach intensiver Reflexion bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mir auch dieser Bereich nicht zu mir passt.

Die Idee nun doch Lehramt zu studieren kam mir parallel zum Zweifel meiner Studienwahl. Ich begann während des Studiums online Nachhilfe in den Fächern Deutsch und Englisch zu geben, was mir sehr viel Freude bereitet. Die Beziehung, die ich zu meinen Schüler*innen aufbauen konnte und ihre Fortschritte, begeistern mich sehr. Außerdem durfte ich im Rahmen eines Projektseminars an einer Realschule in XXXX eine Projektwoche mitgestalten, wodurch ich erste Unterrichtserfahrung sammeln konnte. Die Arbeit mit den Kindern hat mir sehr zugesagt.

Diese Erfahrungen brachten mir den Lehrerberuf viel näher, woraufhin ich ein Urlaubssemester einschob und in dieser Zeit zwei Praktika an verschiedenen Schulen absolvierte, um diesen Neigungswandel zu prüfen:

-Gymnasium XXXX

-Haupt- und Förderschule XXXX

Dabei konnte ich weitere Erfahrungen und Eindrücke sammeln, die mich in meinem Wunsch Lehrer zu werden bestärkt haben.

Nach reiflicher Überlegung habe ich festgestellt, dass der Lehrberuf eine sinnvollere und erfüllendere Perspektive für mich darstellt. Ich habe Freude an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern und möchte sie zum kritischen Denken und zur gesellschaftlichen Teilhabe ermutigen. Der Wechsel zu Lehramt würde mir zudem ermöglichen meinen anderen fachlichen Interessen wie Geschichte und Deutsch nachzugehen. Anders als in den Berufen im Journalismus oder im NGO-Bereich sehe ich im Lehramt eine sinnstiftendere Arbeit.

Daher möchte ich mich für das Wintersemester 2025 für das Lehramtsstudium an Gymnasien mit den Fächern Deutsch und Geschichte einschreiben. Politik möchte ich als Erweiterungsfach/Drittfach parallel zum regulären Studium (hoffentlich verkürzt) zusätzlich integrieren.

BAföG, Fachrichtungswechsel

Totale Selbstzweifel wegen Lehramtspraktikum?

Hey Leute,

ich bin männlich, 19 Jahre alt und studiere Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschule im ersten Semester. Zwischen meinem Abi und meinem angefangenen Studium habe ich ein FSJ in einer Grundschule gemacht und jobbe jetzt auch noch nebenbei in einer anderen Grundschule weiter.

Ich habe vor zwei Wochen mein (erstes) EOP Praktikum an einer Realschule in der Nähe meiner Stadt begonnen. Am ersten Tage habe ich meinen Stundenplan gemacht und den seitdem normal befolgt.

Jetzt ist es so, dass ich gegenüber den 5tis/6tis (wie auch gegenüber Grundschülern) eine altersbedingte Grundautorität habe und mich vor Selbigen auf jeden Fall in der Erwachsenenrolle fühle. Vor den 6tis durfte ich auch schon zwei Unterrichtsstunden halten, die gut funktioniert haben. Auch wenn ich bei den höheren Klassen bisher fast nur hinten/vorne im Unterricht gesessen habe, fühle ich mich dort bisher sehr eingeschüchtert und eher wie ein besserer Jugendlicher. Sich selber gegenüber sind die Jugendlichen sehr pöbelig und mich fragen dann manche, welche Dönerart ich am liebsten mag oder wollen mir aus Joke die Hand schütteln. Bisher hatte ich auf sowas keine schlagfertige Reaktion und auch sonst nicht das Gefühl, dass ich Autorität ausstrahle.

Mir meinten auch einige Schüler, dass ich jünger aussehe als ich bin, was ich gerade auch so empfinde. Mein Kleiderschrank gibt jedenfalls nichts her, was mich älter aussehen lässt und ein ausreichend selbstsicheres Auftreten kriege ich bisher einfach nicht hin, auch wenn ich es versuche.

Des Weiteren ist mir etwas total Peinliches passiert. Ich habe an meinem vierten Praktikumstag (an dem ich von 8-11 in der Schule gewesen wäre) trotz Weckern verschlafen, was mir in den letzten 2 Jahren nicht einmal passiert ist. Ich habe auch um 11 Uhr nach dem Aufwachen direkt eine Entschuldigungsmail an meine Ansprechehrerin geschrieben und wurde am nächsten Morgen von der Schulleiterin zu einem Gespräch ins Büro gebeten. Sie hat mich gefragt, warum ich hier an der Schule mein Praktikum mache. Ich habe einige Schulen in meiner Umgebung angeschrieben, und Selbige u.a weil die Arbeitskollegin meiner Mutter in dem Ort mal gearbeitet und mir die lokalen Schulen empfohlen hat. Die Schule an der ich jetzt bin hat mir von allen Schulen (sowohl dort, als auch Andere) als Erstes geantwortet und eine Stelle angeboten, woraufhin ich um 7:00 vor drei Wochen dort nochmal mit der verantwortlichen Lehrkraft ein kurzes Bewerbungsgespräch hatte und Lebenslauf, Bewerbungsschreiben etc. abgegeben habe. Danach haben wir uns auf den zeitlichen Rahmen geeinigt. Daraufhin hat die Schulleiterin entgegnet, dass sich also meine Mutter um mein Praktikum gekümmert hätte. Sie hat mich auch sehr genau über meine Motivation Lehrer zu werden ausgefragt, und auch wenn der Anschiss vollkommen berechtigt war, hatte ich den Eindruck, dass sie mir persönlich das Gefühl geben will, ich sei deswegen grundsätzlich nicht geeignet für den Lehrerberuf. Wenn sich unsere Wege mal selten im Schulgebäude kreuzen, schaut sie mich auch sehr unfreundlich mit so einem "Ah der unfähige Praktikant" Blick an, was mich zusätzlich verunsichert.

Mit dem Kollegium komme ich aber ganz gut klar und z.B die Referendare und ein paar andere Lehrer sind auch voll nett zu mir. Trotzdem fühle ich mich mit der Situation gerade aus den beschriebenen Gründen überhaupt nicht wohl und stelle meine Eignung zum Lehrer zum ersten Mal generell in Frage.

Was sagt ihr dazu?

Danke!

Studium, Mobbing, Schule, Angst, Stress, BAföG, Gymnasium, Lehramt, Praktikum, Schulwechsel, Universität

Eltern unabhängiges BAföG abgelehnt, Vorausleistungen müssen zurückgezahlt werden. Wie kann ich dagegen vorgehen?

Ich bin 32 Jahre alt und studiere im 6. Semester. Zu Beginn meines Studiums habe ich Elternunabhängiges Bafög beantragt, welches nicht bewilligt wurde. Als Begründung nannte mein Berater, meine fehlende abschgeschlossene Berufsausbildung und das Alter (29) beim Beginn des Studiums. Da ich unter einer chronischen Erkrankung leide und deshalb meine damalige Ausbildung nicht abschließen konnte, riet mir mein Bafög Berater zu einem Antrag auf Vorausleistung, welcher bewilligt wurde. Nach Ablauf des Bewilligungszeitraumes wurden die Angelegenheiten an das Landesamt für Finanzen weitergeleitet. Das Landesamt hat somit die letzten zwei Jahre den Unterhaltsanspruch an meiner Eltern geprüft. Die Zahlungen sind monatlich dennoch weitergelaufen. Ich musste ärztliche Atteste einreichen und zu meinem Lebenslauf Stellung nehmen. Während dieser Zeit habe ich den zuständigen Sachbearbeiter vierteljährlich kontaktiert. Bei keinem Telefonat konnte er mir Auskunft über den Status geben. Jetzt zwei Jahre später erhalten meine Eltern ein Schreiben (kein offizieller Bescheid, ohne rechtsbehelf), der sie dazu auffordert die gesamte Summe mit Zinsen zu zurückzahlen.
Mein Bafög Berater hat uns dazu geraten einen Anwalt zu nehmen, er ist der Annahme, dass ich trotz allem Chancen hätte. Was für mich feststeht, ist, dass ich gerichtlich nicht gegen meine Eltern vorgehen möchte.
An welche Instanz muss ich mich nun wenden, wenn ich dagegen vorgehen möchte? Vom BAföG Amt habe ich schließlich ja keinen offiziellen Ablehnungsbescheid.
Meine Erkrankung wurde bei der Prüfung immer wieder thematisiert und skeptisch hinterfragt. Deshalb kann ich nicht verstehen, warum das nicht berücksichtigt wurde.
Zudem haben meine Eltern mir bereits eine Ausbildung komplett finanziert und ich leben seit meinem 22 Lebensjahr selbstständig, ohne finanzielle Unterstützung. Mein Vater ist letztes Jahr in Rente gegangen, somit könnten meine Eltern mich finanziell nicht mehr unterstützen. Ohne das Bafög könnte ich mein Studium nicht mehr fortsetzen. Aufgrund meiner Erkrankung kann ich neben meinem Vollzeitstudium nicht meinen Lebensunterhalt finanzieren. Durch einen Mini Job könnte ich gerade mal meine Krankenversicherung zahlen, welche ab dem 30. Lebensjahr auch immer teurer wird.

Falls jemand in einer ähnlichen Situation war, würde ich mich sehr über Erfahrungswerte freuen.

Recht, BAföG, Hochschule, Student, Universität, BAföG-Antrag

Welchen Job bis zum Studienstart?

Ich hatte mein Studium abgebrochen und habe eine Ausbildung+Minijob um meine Probleme und Finanzen in Griff zu bekommen.

Ich werde jetzt soweit meine Ausbildung abbrechen und zum kommenden Wintersemester mein Studium wieder aufnehmen.

Ich muss einen neuen Job suchen, ca. gegen Ende Februar (wegen der 4 wöchigen Kündigungsfrist) ich werde aber eh am Freitag zu meiner Chefin gehen und ihr die Kündigung vorlegen und dies auch mitteilen und zudem fragen, ob ich eventuell ohne Kündigungsfrist raus kann.

Je nachdem habe ich mindestens 7 volle Monate in denen ich Jobben kann und will damit ich den letzten Punkt meine Finanzen grade rücken kann.

In welchem Bereich/Beruf soll ich in dieser Zeit jobben?
Ich dachte eventuell, da ich eh eine abgeschlossene schulische Sozialassistenten-Ausbildung habe und meine jetzige Ausbildung die zum Pflegefachmann ist, dass ich dann irgendwo im Altenheim als Pflegehelfer jobbe, da man dort am meisten verdient, zudem würde ich eventuell irgendwo mein Minijob fortführen. Darauf habe ich zwar nicht 100% Lust, da es mich körperlich zerstören wird (Rückenschmerzen und Kraftlosigkeit) genau wie in die Ausbildung, aber da würde ich ca. mindestens 1.800€ Netto bekommen und nochmal ca. 100-200€ Schichtzuschläge vor allem wenn ich nur Nachschichten mache, das ist so viel wie meine aktuelle Ausbildungsvergütun+538€ Job+Kindergeld zusammen.

Mir wird für Miete(390€)+Schulden (bis ca. 6-7 Monaten in Mtl.-raten) im Monat ca 900€ abgezogen.

Soll ich lieber als was anders nach der Kündigung jobben oder Pflegehelfer+Minijob?

Am liebsten würde ich irgendwas mit Tieren machen oder Reisen oder etwas im Ausland, nur weiß ich nicht wie das mit dem Gehalt da aussieht und als was und wo?

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Azubi, BAföG, Berufsschule, Fachabitur, Weiterbildung

Ausbildung und Bürgergeld?

Hey,

erstmal danke schonmal fürs lesen und ggf für die mühe fürs antworten.

Meine Mutter ist alleinerziehend mit mir und bezieht aus unteranderem gesundheitlichen Gründen Bürgergeld. Momentan wäre mein Anteil, welches Sie für mich bekommt ca. 640€ mit Kindergeld Hartz4 und Miete.

Ich habe ebenfalls leider ein Rückenproblem und kann nicht mehr zur Schule gehen. Wurde daher als Nicht bewertbar eingestuft.

Nun steht, wie bei jedem, nach der Schule die Arbeitswelt vor meinen Füßen. Mit nicht erlangtem Abitur muss ich eine Ausbildung machen, von den es mittlerweile Gottseidank viele coole gibt.

Mein Problem:

Wenn ich eine Ausbildung anfange, kriege ich ja geld 😁. Um genau zu sein im ersten Jahr Brutto:

1: 1051€

2: 1131

3:1204.

Was gut ist, ABER mit Bürgergeld kompliziert, wie ich herausgefunden habe.

somit ist das Problem oder die Frage:

wie viel bleibt mir?

Es ist ja so, dass meiner Mutter abgerechnet wird. Allerdings kann es ja auch sein, das ich zu viel bzw. über der grenze vom Hartz4 verdiene. Somit müsste ich diese kosten tragen. Da meine Mutter die aber dennoch zahlen muss, müsste ich die 640€ tragen, sollte ich über der Grenze verdienen. Mein Anteil wäre dann nichts. Ich gehe gerne Arbeiten und ich bin sehr Dankbar, dass man vom Staat hier nicht im stich gelassen wird, aber dennoch auch nicht einfach gemacht wird. Zurück zum Thema. Ich weiss, dass ich 538€ freibetrag habe alles dadrüber bis 1000% darf ich 30% behalten und dadrüber 10%. Ich habe ausgerechnet, dass ich netto 830 bei 1051 brutto verdienen würde. Mit einer neuen Regelung, dass die Freitgrenze bei 538 liegt, statt den alten 100€ und den 30% die ich einsacken kann, wäre ich bei einem betrag von 626 der bei mir liegen bleiben würde. Meiner Mutter würden 204 abgrechnet, falls ich richtig gerechnet hab. Theoretisch wären, dass also weniger als 640€ und meine Mutter würde noch Hartz4 kriegen, aber minus 204€. Aber wie sieht das aus bei 1131€. Da wäre ich 4 Euro über 640 und meine Mutter würde kein Hartz4 mehr für mich bekommen.

was ich sagen will ist. Sobald ich über die Grenze verdiene, muss ich sehr viel Geld abgeben😕. Mir würde bei einem Vollzeit Job nichts bleiben. Die Fahrt und alles andere was ich mir persönlich leisten will geht dann ja quasie nicht mehr.

sorry für den unendlich langen text, ich möchte nur, dass Ihr es versteht.

meine frage ist:

sind meine berechnungen richtig und habe ich alles richtig interpretiert? Bleibt mir, wenn ich über die grenze verdiene wirklich so wenig (wenn ich meiner mutter das geben würde, was sie vom Amt bekommen würde) oder hab ich was falsch gemacht.

wenn es stimmt, gibt es eventuell spezielle geldförderungen oder wie bafög kredite oder andere methoden um mehr als nur 200€ bei einem vollzeit Job über zu haben?

kann mir jemand tipps geben?

danke nochmal falls du bis hier hin gelesen hast und vorallem wenn du antwortest!

Job, Arbeitsamt, BAföG, Jobcenter, Kindergeld

Bachelorarbeit im Ausland?

Hallo erstmal alle zusammen

Folgende Situation: Ich studiere aktuell internationales Management im 4 Semester. Im 5. und 6. Semester werde ich für ein Jahr im Ausland sein (verpflichtendes Auslandsjahr). Wenn ich dann im 7. Semester zurück komme an meinen Studienstandort in Deutschland muss ich dann noch 3 Module + die Bachelorarbeit machen. Theoretisch wäre dass dann mein letztes Semester, allerdings muss ich die Bachelorarbeit wahrscheinlich in einem zusätzlichen 8 Semester machen, da ich eine Prüfung aus dem jetzigen 4 Semester schieben werde und ich die Bachelorarbeit erst anmelden kann, wenn ich alle Leistungen aus den ersten 4 Semestern abgeschlossen habe. Die Prüfung, welche ich schieben werde, kann ich ja dann frühestens erst am Ende meines 7. Semesters schreiben. 

Jetzt zu meiner Überlegung: Ich habe mir gedacht, wenn ich die Bachelorarbeit in einem extrasemester machen muss, und keine anderen Module mehr habe, kann ich eigentlich auch an einem anderen Ort sein (bei mir zuhause zb.). Ich kenne einige, welche ich hier kennengelernt habe, die während der Bachelorarbeit schon garnichtsmehr am Studienstandort gelebt haben, da sie alles per email abgeklärt haben etc. Ich wollte eigentlich noch ein Erasmus machen, am besten in Osteuropa. Welche Möglichkeiten gibt es, im letzten 8. Semester, wenn ich nur noch die Bachelorarbeit schreiben muss, das ganze (als Erasmus) im Ausland zu machen. Ich habe gedacht, dass ich die bachelorarbeit trotzdem über meine heimathochschule mache und dann einfach nur an einem anderen Ort bin…. 

Mathematik, Bewerbung, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, BAföG, BWL, Fachhochschule, Hochschule, Informatik, Student, Universität, Semester, BAföG-Antrag, Exmatrikulation

Duales Studium abbrechen und Vollzeit studieren?

Ich studiere ein MINT-Fach und bin im 1. Semester. 3 Monate Vorlesung, 3 Monate Praxis (DHBW). Leider stimmen die Vorurteile über das duale Studium und ich überlege einen Wechsel zu einer Fachhochschule.

Mein Unternehmen (großer Konzern) verlangt viel ab, man nach der Arbeit Projektarbeiten schreiben und es werden Aufgaben gestellt, die nicht meinen Kenntnissen entsprechen (z.B.: Zeitmanagementsystem mit Datenbank, obwohl ich keine Programmierkenntnisse habe): ChatGPT und irgendwie alles zusammengepackt, sodass es halbswegs funktioniert. Nutzen/Neues Wissen gelernt: Sehr wenig, hatte nicht mal Zeit, mir die Grundlagen der objekt-orientierten Programmierung anzuschauen.

  • wenig Freizeit/Dauerstress
  • Soziale Kontakte werden weniger (Keine Zeit für Familie, Freunde)
  • Ich fühle mich abgehängt, meine Kommilitionen in der Firma haben viel Programmiererfahrung und Matheleistungskurs. Ich nicht (nur FH-Reife). Viele schon eine App programmiert, alle überdurchschnittlich intelligent.
  • Die Theroiephase ist besser als die Praxis, aber wegen der Anwesenheitspflicht und den Projekten, die man nach den Vorlesungen machen muss, ziemlich anstrengend.
  • Man kann kein Semester schieben. Prüfungen auch nicht

Bei der FH gebe ich mir gerne 15 Wochen Stress, wenn ich danach abschalten darf und nicht direkt in die Arbeit mit weiteren Projekten geworfen werde. Dort könnte ich die Sachen im eigenen Tempo lernen. Ich bin grundsätzlich diszipliniert und lerne gerne, falls ich einen Sinn darin sehe und motiviert bin (jetzt im dualen Studium bin ich aber wenig motiviert)

  • ca. 900 € Bafög + Sparkonto (10000 €), notfalls Minijob
  • mehr Freizeit (16 Wochen frei - Dual: 6 Wochen frei)
  • neue Erfahrungen (war noch nie im Ausland, noch nie Campen usw., wenig Freunde, keine Beziehung)
  • Selbstständigkeit und Selbstverantwortung lernen
  • Semester schieben notfalls möglich

Aber:

  • Werde 1,5 Jahre später fertig als beim dualen Studium
  • kein Geld sparen, evtl. sogar Schulden bei Eltern
  • macht vielleicht doch nicht glücklicher als das duale Studium
  • schwereres Mathe - schaffe ich das überhaupt (30-45% Durchfallquote)? - Mit genug Disziplin sicher, aber mache mir Sorgen. Trotz sehr guter FH-Reifenoten (1er Schnitt)
  • kein sicherer Jobeinstieg bzw. weniger Gehalt als beim dualen Studium (großes Konzerngehalt)

Ich bin unentschlossen und weiß nicht, wie ich mich entscheiden soll. Am Ende bereue ich es, gewechselt zu haben oder ich bereue es, nicht gewechselt zu haben.

Habt ihr Hilfestellungen, die mir helfen, eine endgültige Entscheidung zu treffen? Wie sind eure Erfahrungen mit den dualem Studium? Hättet ihr lieber Vollzeit studiert?

Berufswahl, duales Studium, Bachelor, BAföG, Informatik, Universität, DHBW

Berufliche Weiterbildung in Bayern?

Hey,

um es kurz zu erklären: Ich bin derzeit auf Suche nach einem „anderen“ beruflichen Weg und hoffe hier ein paar nette Erfahrungen, Tipps, etc. zu bekommen/lesen.

Also ich bin derzeit Verwaltungsfachangestellte (kommunal) in Bayern, habe gerade mal ein Jahr Berufserfahrung und einen guten Realschulabschluss.

Grundsätzlich bin ich offen weiterhin etwas mit Verwaltung und/oder Recht zu machen oder komplett in die andere Richtung mit etwas kreativem (z.B. Mediendesign) zu gehen. Was mir derzeit etwas im Kopf herumschwirrt ist das Nachholen vom Abitur (Fernabitur, Allgemeines Abi oder Fachhochschulreife über Fachwirt oder Qualifikation über Berufserfahrung, Abendgymnasium, etc.) da ich gerne nebenher arbeiten möchte. (vor allem da man mit 3 Jahren Berufserfahrung elternunabhängiges Bafög fürs Studium bekommt) Abendgymnasium gibts bei mir im Umkreis von ca. 150 km nichts, daher die Überlegung mit Fernabi.

Also haut bitte einfach mal all eure Ideen, Erfahrungen und Tipps raus! Am Besten alles zum Thema Abi, welche Studiengänge es gibt (im Gebiet Recht, Marketing, Design), berufliche Perspektiven nach den Studiengängen und was ich vielleicht mit meinem jetzigen Beruf noch machen kann oder mich da weiterbilden kann.

und ja ich war auch schon bei Berufsberatung und hab mich natürlich selbst erkundet aber teilweise ist das alles doch recht kompliziert, allein wegen den verschiedenen Bundesländern usw.! & Erfahrungen bzw. Tipps die auf Erfahrung aufbauen sind ja bekanntlich doch am Besten :)

Marketing, Studium, Ausbildung, duales Studium, Abendgymnasium, Abitur, BAföG, Bayern, Fachabitur, Fachwirt, Fernabitur, Fernstudium, Förderung, Jura, Lehramt, Mediendesign, Öffentlicher Dienst, Realschulabschluss, Umschulung, Verwaltung, Weiterbildung, Abendschule, Kommunalverwaltung, Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungsfachwirt

Meistgelesene Beiträge zum Thema BAföG