Welchen Job bis zum Studienstart?
Ich hatte mein Studium abgebrochen und habe eine Ausbildung+Minijob um meine Probleme und Finanzen in Griff zu bekommen.
Ich werde jetzt soweit meine Ausbildung abbrechen und zum kommenden Wintersemester mein Studium wieder aufnehmen.
Ich muss einen neuen Job suchen, ca. gegen Ende Februar (wegen der 4 wöchigen Kündigungsfrist) ich werde aber eh am Freitag zu meiner Chefin gehen und ihr die Kündigung vorlegen und dies auch mitteilen und zudem fragen, ob ich eventuell ohne Kündigungsfrist raus kann.
Je nachdem habe ich mindestens 7 volle Monate in denen ich Jobben kann und will damit ich den letzten Punkt meine Finanzen grade rücken kann.
In welchem Bereich/Beruf soll ich in dieser Zeit jobben?
Ich dachte eventuell, da ich eh eine abgeschlossene schulische Sozialassistenten-Ausbildung habe und meine jetzige Ausbildung die zum Pflegefachmann ist, dass ich dann irgendwo im Altenheim als Pflegehelfer jobbe, da man dort am meisten verdient, zudem würde ich eventuell irgendwo mein Minijob fortführen. Darauf habe ich zwar nicht 100% Lust, da es mich körperlich zerstören wird (Rückenschmerzen und Kraftlosigkeit) genau wie in die Ausbildung, aber da würde ich ca. mindestens 1.800€ Netto bekommen und nochmal ca. 100-200€ Schichtzuschläge vor allem wenn ich nur Nachschichten mache, das ist so viel wie meine aktuelle Ausbildungsvergütun+538€ Job+Kindergeld zusammen.
Mir wird für Miete(390€)+Schulden (bis ca. 6-7 Monaten in Mtl.-raten) im Monat ca 900€ abgezogen.
Soll ich lieber als was anders nach der Kündigung jobben oder Pflegehelfer+Minijob?
Am liebsten würde ich irgendwas mit Tieren machen oder Reisen oder etwas im Ausland, nur weiß ich nicht wie das mit dem Gehalt da aussieht und als was und wo?
Meine Wohnung (4er WG) werde ich nicht Kündigen da dies meine einzige Wohngelegenheit in Uni nähe ist (40km zur Uni entfernt) familie & freunde wohnen 200km entfernt.
1 Antwort
Mit deiner Ausbildungserfahrung in einem Pflegeberuf und falls deine Englischkenntnisse halbwegs gut sind, könntest du auch einige Pflegeeinrichtungen in Australien, Kanada, oder Neuseeland anschreiben und dich dort für ein halbes Jahr verpflichten, da diese Länder genauso wie Deutschland über ein akuten Mangel an Pflegepersonal verfügen, die Bezahlung jedoch ungleich besser ist. Deine Wohnung könntest du ja in der Zwischenzeit per Zwischenmiete für diesen begrenzeten Zeitraum untervermieten. Soweit ich weiß werden dir in diesen Ländern von den Arbeitgebern auch Hilfe bei der Beantragung der notwendigen Aufenthalts und Arbeitserlaubnis und oft auch bei der Unterbringung geholfen. Auf diese Weise könntest du aus deiner momentanen Situation bis zur nächsten Ausbildung warten zu müssen auch grossen Nutzen ziehen.
Du suchst dir die Pflegeeinrichtungen in den Ländern online, genauso wie du es hierzulande tun würdest und bewirbst dich per Initativbewerbung, dazu reicht ein einmaliges Schreiben, bei dem du nur den Addressat wechselst. Ich selbst komme nicht aus der Pflege, ich lese einfach viel und schaue viele Dokumentationen und weiß daher um dem gravierenden Mangel an Pflegepersonal in den genannten Ländern. Dir sollte klar sein, dass es sehr unwahrscheinlich ist das du diese Auslandserfahrung im fortgeschrittenen Alter nachholen wirst und dass diese für dich eine Möglichkeit sein könnte deinen zukünftigen Beruf nicht nur in Kombination Reisen und Arbeiten (Work and Travel Visa) zu nutzen, sondern langfristig auch ein Ticket sein könnte längerfristig im Ausland zu leben, falls du ein Ort findest der dir besser gefällt.
Wie komme ich an Pflegehelfer-Jobs in diesen Ländern und wie hoch wären die Gehälter und wie hoch die Lebenshaltungskosten?
Ich wohne in einer WG und will mein Zimmer nicht untervermieten und mein Vermiter würde es auch nicht zulassen.