Wie finanziert man den Meister ohne Bafög?

5 Antworten

Hey, beziehst du Geld vom Amt also, sprich bist du gerade nicht auf dem Arbeitsmarkt unterwegs? Es ist auch leichter , Aufstiegs-BAföG zu bekommen wenn man diesen auf Teilzeit , berufsbegleitend bestreitet.

Ich würde von einem Kredit eher abraten , an deiner Stelle dann ansparen.

Erstmal solltest du deinen Arbeitgeber anhauen, ob er sich hier beteiligt und diese Weiterbildung, die ja auch ihm zugute kommt, fördert.

Dann hast du die Möglichkeit, dir die notwendigen finanziellen Mittel anzusparen, dir bei Freunden oder Familie etwas zu leihen oder bei deiner Bank einen Kredit aufzunehmen.

Wenn du nicht berechtigt für das Aufstiegs-BAföG bist dann musst du wohl die paar tausend Euro zusammensparen oder einen kleinen Kredit von 10.000 € aufnehmen, von dem ich aber abraten würde.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich mag Geld 💶

Weiß jetzt nicht wie flexibel du bist .

Aber in anderen Bundesländern bekommt man den Meister bezahlt zb den Industriemeister in Bayern .( Weiß ich wegen Arbeitskollegen die bereits die Meisterschule besuchten )

Evtl wäre ein temporärer Umzug etwas das du in Betracht ziehen könntest um die Schule besser finanzieren zu können .


Sommergrill 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 19:30

Ja, aber wie bezahle ich dort die Wohnung usw ?

Sommergrill 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 19:49
@September24

Ja, aber wenn ich dann Teilzeit arbeiten würde, ist ja noch weniger Geld da. Es ist ja schon bei 100% schwierig was wegzusparen

Meine spontanen Ideen:

  • erst sparen, dann machen
  • Geld leihen bei der Familie oder Freunden (vielleicht einen Teil schenken lassen?)
  • Kredit bei einer Bank
  • Chef um finanzielle Hilfe bitten - Vorschuss/Kredit/Beteiligung; evtl. Dich im Gegenzug verpflichten, nach dem Meister eine bestimmte Zeit noch im Betrieb zu bleiben