Auto – die neusten Beiträge

Anwedung für Autoradio selbst programmieren?

Hallo liebe Community,

ich fahre einen Volvo S40 II (BJ2006). Ein Problem bei diesem Modell ist, dass dort kein DIN Radio mehr verbaut wurde. Dementsprechend ist ein Austausch nicht wirklich möglich. Zumindest sagt das das Internet. Aber ich will dem Ganzen trotzdem gerne eine Chance geben. Denn zum Einen vermisse ich Bluetooth/AUX zum Anderen ist seit kurzem ein Pixelfehler bei mir aufgetreten, der mit jedem "Auto starten" größer wird (siehe Bild1). Nun zu meiner Idee: Das Radio auszutauschen ist an sich machbar. Im Internet findet man dazu die passenden Adapter (siehe Bild2) und notfalls kann man sich auch sicherlich einen solchen selbst basteln. Also CD-Player und Display raus, neues (Android-)Radio rein. Allerdings ist es damit leider noch lange nicht getan. Prolem 1: Kein Radio passt wirklich in den Schacht. Lösung hier: einen Adapter im CAD (durch berufliche Kenntnisse eine Kleinigkeit) konstruieren und 3D-Drucken. Jetzt aber zu Problem 2 und hier wird es nun echt kompliziert: Das Fahrzeug hat einen Display (Radioeinheit), welcher Informationen, wie beispielsweise die Stärke der Lüfter oder die Lautstärke anzeigt. Bei dessen Austausch würden derartige Informationen verloren gehen. Möglichkeit 1 wäre ein relativ aufwendiger Umbau (und würde außerdem mein Pixelproblem nicht beheben) (siehe Bild 3). Möglichkeit 2 läge preislich auf der Ebene eines Gaming-PCs (siehe Bild 4). Und hier hoffe ich, dass ihr mir weiterhefen könnt. Ich weiß, dass man Android-Apps auch selbst schreiben kann, da ich einige Kollegen kenne, die das können (ich kann auch kleine Tools schreiben, allerdings nur am PC [VBA, JAVA], bin mir aber sicher, dass ich notfalls auch herrausfinde, wie man eine App schreibt). Aber nur durch eine App löst sich ja das Problem noch nicht.

Irgendwie muss ich ja schließlich die Informationen von den Reglern der Mittelkonsole auf das Android-Radio übertragen. Kann mir hier jemand sagen, ob und wie das Möglich wäre? Also einen Lötkolben und Drähte besitze ich. Irgendwie wird ja aktuell auch über eine elektrisches Signal eine Information an das Display gegeben und diesen Output würde ich jetzt gerne mit dem Android-Radio koppeln.

Ab Oktober werde ich beginnen "Technische Informatik" (also u.a. auch E-Technik bzw. Hardwareprogrammierung) zu studieren. Ich denke spätestens im Laufe diesen Studiums werde ich eine Lösung für mein Problem finden, aber ich würde das Ganze lieber schon vorher angehen. Also für Ideen und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar! Sollte ich alleine zu einer Lösung kommen, werde ich diese hier posten, damit andere mit dem selben Problem sich diese kopieren können.

MfG Leon

Anhänge:

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Bild zum Beitrag
Computer, Auto, KFZ, Technik, Hardware, programmieren, Elektrik, Autoradio, Android, Technologie

Wo sind "richtige" Kombis geblieben?

Vor 15 Jahren hatte praktisch jeder Hersteller einen richtig guten Kombi im Angebot, der Platz hatte, Laderaum bot und einfach ein Kombi war. Manche Firmen hatten sogar zwei oder drei davon im Angebot - bei Opel gab es den Astra, den Vectra und den Omega als geräumigen Caravan; alles klasse Kombis, schon der Kleinste hatte mehr Raum als viele Mittelklasse-Kombimodelle. Jeder Importeur hatte was, Toyota hatte einen grandiosen Corolla-Kombi und einen spitzenmäßigen Avensis anzubieten, Fiat hatte einen riesigen Croma II und Peugeot eine Palette mit 206, 307 und 406 Kombi. Da wurde jeder fündig.

Heute gibt's bis auf den Ford Mondeo Turnier - einen der letzten Dinosaurier; mal sehen, wie lang der noch so groß und kombimäßig ist - kaum mehr richtig nutzbare normale Kombis, die einfach nur groß und geräumig sind. Dacia und Lada gibt es auch noch, aber die Volumenhersteller haben keine Kombis mehr, sondern "SportsTourer" und ähnlichen Quark im Programm, bei denen ein Anhänger dazu gekauft werden müsste, will man hier was transportieren. Optisch fette Autos und mit jeder Generation noch aufgeblasener, innen eng.

Selbst der früher so pragmatische Familien-Passat oder der Octavia wurden zu Lifestyle-Business-Kombis mit engen Kofferräumen und schrägen Hecks. Ich frage mich: Will der Kunde das wirklich, dessen 15 Jahre alter Omega-B Caravan oder Passat 3BG Variant langsam die Grätsche zu machen droht?

Und wo finde ich noch einen richtig guten, großen und preislich nicht gerade in Mercedes E-Klasse Level wildernden Kombi, der dazu noch neu ist bzw. keine 15 Jahre alte Konstruktion?

Auto, Gebrauchtwagen, kombi, Autokauf, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto